Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 21. Erste Stufe der Probleme in 3 Buchstaben.
14) [Formel 1]
[Formel 2]
wo g eine gewisse Wurzel der Gleichung 0'gn = 0'g, nämlich
ein spezielles (weiter unten beschriebenes) Relativ von den
Eigenschaften gg = 0 und g + g = 0' vorstellt.

Für diejenigen von diesen Aufgaben, welche hienach auf zuvor schon
mit ihren Lösungen angegebene zurückkommen, wurden letztere nicht noch-
mals ausdrücklich hingesetzt; so ist z. B. in der zweiten Zeile von 9) die
Lösung zu (x a) bereits in 2) oben angegeben. Bei schwierigern derart
auf frühere sich reduzirenden Aufgaben wird künftig Rückverweisung er-
folgen.

Die Formeln 9), ebenso nachher die 15) und 22) ergeben sich schon
aus dem identischen Kalkul. Die Rechtfertigung der übrigen versparen wir
auf den Schluss der Zusammenstellung.

Die Aufgaben der zweiten Abteilung sind mit ihren Lösungen
zusammengestellt -- wie leicht zu sehen, vollständig -- diese:
15)

[Tabelle]
16)
(xx a) = (x a + xn)(a x + x) = (axn x), cf. 12)
17)
[Tabelle]
18) [Formel 3]
19)
(xxn a) = (x a + x)(a x + xn) = (ax x), cf. 10)
20) [Formel 4]

§ 21. Erste Stufe der Probleme in 3 Buchstaben.
14) [Formel 1]
[Formel 2]
wo g eine gewisse Wurzel der Gleichung 0'ḡ̆ = 0'g, nämlich
ein spezielles (weiter unten beschriebenes) Relativ von den
Eigenschaften gğ = 0 und g + = 0' vorstellt.

Für diejenigen von diesen Aufgaben, welche hienach auf zuvor schon
mit ihren Lösungen angegebene zurückkommen, wurden letztere nicht noch-
mals ausdrücklich hingesetzt; so ist z. B. in der zweiten Zeile von 9) die
Lösung zu (xa) bereits in 2) oben angegeben. Bei schwierigern derart
auf frühere sich reduzirenden Aufgaben wird künftig Rückverweisung er-
folgen.

Die Formeln 9), ebenso nachher die 15) und 22) ergeben sich schon
aus dem identischen Kalkul. Die Rechtfertigung der übrigen versparen wir
auf den Schluss der Zusammenstellung.

Die Aufgaben der zweiten Abteilung sind mit ihren Lösungen
zusammengestellt — wie leicht zu sehen, vollständig — diese:
15)

[Tabelle]
16)
(xx̆a) = (xa + x̄̆)(ax + ) = (ax̄̆x), cf. 12)
17)
[Tabelle]
18) [Formel 3]
19)
(xx̄̆a) = (xa + )(ax + x̄̆) = (ax̆x), cf. 10)
20) [Formel 4]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0315" n="301"/>
            <fw place="top" type="header">§ 21. Erste Stufe der Probleme in 3 Buchstaben.</fw><lb/>
            <list>
              <item>14)<list rendition="#leftBraced"><item><formula/></item><lb/><item><formula/></item><lb/><item>wo <hi rendition="#i">g</hi> eine gewisse Wurzel der Gleichung 0'<hi rendition="#i">g&#x0304;&#x0306;</hi> = 0'<hi rendition="#i">g</hi>, nämlich</item><lb/><item>ein spezielles (weiter unten beschriebenes) Relativ von den</item><lb/><item>Eigenschaften <hi rendition="#i">gg&#x0306;</hi> = 0 und <hi rendition="#i">g</hi> + <hi rendition="#i">g&#x0306;</hi> = 0' vorstellt.</item></list></item>
            </list>
          </p><lb/>
          <p>Für diejenigen von diesen Aufgaben, welche hienach auf zuvor schon<lb/>
mit ihren Lösungen angegebene zurückkommen, wurden letztere nicht noch-<lb/>
mals ausdrücklich hingesetzt; so ist z. B. in der zweiten Zeile von 9) die<lb/>
Lösung zu (<hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>) bereits in 2) oben angegeben. Bei schwierigern derart<lb/>
auf frühere sich reduzirenden Aufgaben wird künftig Rückverweisung er-<lb/>
folgen.</p><lb/>
          <p>Die Formeln 9), ebenso nachher die 15) und 22) ergeben sich schon<lb/>
aus dem identischen Kalkul. Die Rechtfertigung der übrigen versparen wir<lb/>
auf den Schluss der Zusammenstellung.</p><lb/>
          <p>Die Aufgaben der zweiten Abteilung sind mit ihren Lösungen<lb/>
zusammengestellt &#x2014; wie leicht zu sehen, vollständig &#x2014; diese:<lb/>
15) <table><row><cell/></row></table><lb/>
16) <table><lb/><row><cell>(<hi rendition="#i">xx&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>) = (<hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi>)</cell><cell>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi>) = (<hi rendition="#i">ax&#x0304;&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>), cf. 12)</cell></row><lb/></table> 17) <table><row><cell/></row></table><lb/>
18) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
19) <table><lb/><row><cell>(<hi rendition="#i">xx&#x0304;&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>) = (<hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi>)</cell><cell>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi>) = (<hi rendition="#i">ax&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>), cf. 10)</cell></row><lb/></table> 20) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0315] § 21. Erste Stufe der Probleme in 3 Buchstaben. 14) [FORMEL] [FORMEL] wo g eine gewisse Wurzel der Gleichung 0'ḡ̆ = 0'g, nämlich ein spezielles (weiter unten beschriebenes) Relativ von den Eigenschaften gğ = 0 und g + ğ = 0' vorstellt. Für diejenigen von diesen Aufgaben, welche hienach auf zuvor schon mit ihren Lösungen angegebene zurückkommen, wurden letztere nicht noch- mals ausdrücklich hingesetzt; so ist z. B. in der zweiten Zeile von 9) die Lösung zu (x ⋹ a) bereits in 2) oben angegeben. Bei schwierigern derart auf frühere sich reduzirenden Aufgaben wird künftig Rückverweisung er- folgen. Die Formeln 9), ebenso nachher die 15) und 22) ergeben sich schon aus dem identischen Kalkul. Die Rechtfertigung der übrigen versparen wir auf den Schluss der Zusammenstellung. Die Aufgaben der zweiten Abteilung sind mit ihren Lösungen zusammengestellt — wie leicht zu sehen, vollständig — diese: 15) 16) (xx̆ ⋹ a) = (x ⋹ a + x̄̆) (a ⋹ x + x̆) = (ax̄̆ ⋹ x), cf. 12) 17) 18) [FORMEL] 19) (xx̄̆ ⋹ a) = (x ⋹ a + x̆) (a ⋹ x + x̄̆) = (ax̆ ⋹ x), cf. 10) 20) [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/315
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/315>, abgerufen am 23.11.2024.