Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Achte Vorlesung.
"kleiner als-", "Diener von-" "Vater", "Bruder von-" (eventuell einer
Schwester). In der zweiten Zeile von 5) ist nun jedes symmetrische
Relativ x durch ein unbestimmtes Relativ u ausgedrückt und zwar auf
zwei wesentlich verschiedene Arten, die -- ebenso wie die Lösungen
von 6) -- leicht zu erraten gewesen.

Der Beweis besteht in den beiden Proben. Bei 5) thut Probe 1)
dar, dass für ein beliebiges u, wenn x = uu ist, auch x = uu, mithin
x = x sein muss etc. Probe 2 zeigt, dass, wenn x = x ist, auch x = xx
sein wird. Etc.

Zu 6) links hat man als Probe 1: Wenn x = uun, so ist xn = un + u,
mithin x xn.

Probe 2. Umgekehrt, wenn x xn ist, so hat man xx = 0, sonach
x = x · 1 = x(x + xn) = 0 + xxn = xxn, man erhält also x selbst aus der all-
gemeinen Lösung durch die Annahme u = x. Etc. q. e. d.

Die linkseitige Proposition 6) ist äquivalent mit xx = 0 und
charakterisirt x als ein "unpariges Relativ", d. h. als ein solches,
welches nur unparige Augen (vergl. S. 138 sq.) besitzt, mithin auch keine
individuellen Selbstrelative unter sich begreift d. h. die Hauptdiagonale
unbesetzt hat; vielmehr ist dieses x = xxn 0' und gehört x zu den
Aliorelativen.

Die rechtseitige Proposition 6) dagegen ist äquivalent mit 1 = x + x
und charakterisirt x als ein Relativ mit niemals andern als unparigen
Leerstellen, welches also auch, indem 1' x + xn = x sein muss, als
Aliorelativnegat sämtliche individuellen Selbstrelative umfasst (cf. S. 132).

Hiernach bleibt nur noch 7) zu erweisen, d. h. zu zeigen, dass es un-
möglich
ist, die Forderung xn = x zu erfüllen, oder dass die beiden Forde-
rungen xn x und x xn, denen wir in 6) einzeln zu genügen gelehrt
haben, mit einander unverträglich sind.

Die Gleichung auf das Prädikat 0 gebracht verlangt nun in der That,
dass xx + xnxn 0 werde. Nach dem Korollar zu 2) des § 8 ist aber 1'
dem Subjekte dieser Subsumtion; es würde hienach a fortiori 1' 0 sein
müssen, was absurd ist.

Auch geometrisch ist es leicht, den Grund der Unmöglichkeit einzu-
sehen. Zwar seitlich von der Hauptdiagonale lässt sich dem, was die
Gleichung fordert, genügen. Man kann z. B. die Stellen auf der einen
Seite -- sagen wir oberhalb -- der Hauptdiagonale einzeln ganz nach
Willkür mit Augen besetzen oder unbesetzt lassen, wofern man als-
dann nur unterhalb der Hauptdiagonale als Spiegelbild eines Auges eine
Leerstelle, als Spiegelbild einer Leerstelle ein Auge anbringt. Für j i
wird auf diese Weise allgemein xnj i = xi j oder xj i = xni j werden. Dagegen
bei j = i, das ist auf der Hauptdiagonale selbst, müsste xni i = xi i werden,
jede Stelle zu gleicher Zeit Leerstelle sein und ein Auge tragen, was sich

Achte Vorlesung.
„kleiner als-“, „Diener von-“ „Vater“, „Bruder von-“ (eventuell einer
Schwester). In der zweiten Zeile von 5) ist nun jedes symmetrische
Relativ x durch ein unbestimmtes Relativ u ausgedrückt und zwar auf
zwei wesentlich verschiedene Arten, die — ebenso wie die Lösungen
von 6) — leicht zu erraten gewesen.

Der Beweis besteht in den beiden Proben. Bei 5) thut Probe 1)
dar, dass für ein beliebiges u, wenn x = uŭ ist, auch = ŭu, mithin
= x sein muss etc. Probe 2 zeigt, dass, wenn = x ist, auch x = xx̆
sein wird. Etc.

Zu 6) links hat man als Probe 1: Wenn x = uū̆, so ist x̄̆ = ū̆ + u,
mithin xx̄̆.

Probe 2. Umgekehrt, wenn xx̄̆ ist, so hat man xx̆ = 0, sonach
x = x · 1 = x( + x̄̆) = 0 + xx̄̆ = xx̄̆, man erhält also x selbst aus der all-
gemeinen Lösung durch die Annahme u = x. Etc. q. e. d.

Die linkseitige Proposition 6) ist äquivalent mit xx̆ = 0 und
charakterisirt x als ein „unpariges Relativ“, d. h. als ein solches,
welches nur unparige Augen (vergl. S. 138 sq.) besitzt, mithin auch keine
individuellen Selbstrelative unter sich begreift d. h. die Hauptdiagonale
unbesetzt hat; vielmehr ist dieses x = xx̄̆ ⋹ 0' und gehört x zu den
Aliorelativen.

Die rechtseitige Proposition 6) dagegen ist äquivalent mit 1 = x +
und charakterisirt x als ein Relativ mit niemals andern als unparigen
Leerstellen, welches also auch, indem 1' ⋹ x + x̄̆ = x sein muss, als
Aliorelativnegat sämtliche individuellen Selbstrelative umfasst (cf. S. 132).

Hiernach bleibt nur noch 7) zu erweisen, d. h. zu zeigen, dass es un-
möglich
ist, die Forderung x̄̆ = x zu erfüllen, oder dass die beiden Forde-
rungen x̄̆x und xx̄̆, denen wir in 6) einzeln zu genügen gelehrt
haben, mit einander unverträglich sind.

Die Gleichung auf das Prädikat 0 gebracht verlangt nun in der That,
dass xx̆ + x̄x̄̆ ⋹ 0 werde. Nach dem Korollar zu 2) des § 8 ist aber 1' ⋹
dem Subjekte dieser Subsumtion; es würde hienach a fortiori 1' ⋹ 0 sein
müssen, was absurd ist.

Auch geometrisch ist es leicht, den Grund der Unmöglichkeit einzu-
sehen. Zwar seitlich von der Hauptdiagonale lässt sich dem, was die
Gleichung fordert, genügen. Man kann z. B. die Stellen auf der einen
Seite — sagen wir oberhalb — der Hauptdiagonale einzeln ganz nach
Willkür mit Augen besetzen oder unbesetzt lassen, wofern man als-
dann nur unterhalb der Hauptdiagonale als Spiegelbild eines Auges eine
Leerstelle, als Spiegelbild einer Leerstelle ein Auge anbringt. Für ji
wird auf diese Weise allgemein j i = xi j oder xj i = i j werden. Dagegen
bei j = i, das ist auf der Hauptdiagonale selbst, müsste i i = xi i werden,
jede Stelle zu gleicher Zeit Leerstelle sein und ein Auge tragen, was sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0312" n="298"/><fw place="top" type="header">Achte Vorlesung.</fw><lb/>
&#x201E;kleiner als-&#x201C;, &#x201E;Diener von-&#x201C; &#x201E;Vater&#x201C;, &#x201E;Bruder von-&#x201C; (eventuell einer<lb/>
Schwester). In der zweiten Zeile von 5) ist nun jedes symmetrische<lb/>
Relativ <hi rendition="#i">x</hi> durch ein unbestimmtes Relativ <hi rendition="#i">u</hi> ausgedrückt und zwar auf<lb/>
zwei wesentlich verschiedene Arten, die &#x2014; ebenso wie die Lösungen<lb/>
von 6) &#x2014; leicht zu erraten gewesen.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Beweis</hi> besteht in den beiden Proben. <hi rendition="#g">Bei</hi> 5) thut Probe 1)<lb/>
dar, dass für ein beliebiges <hi rendition="#i">u</hi>, wenn <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">uu&#x0306;</hi> ist, auch <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">u&#x0306;u</hi>, mithin<lb/><hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> sein muss etc. Probe 2 zeigt, dass, wenn <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> ist, auch <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">xx&#x0306;</hi><lb/>
sein wird. Etc.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zu</hi> 6) links hat man als Probe 1: Wenn <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">uu&#x0304;&#x0306;</hi>, so ist <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">u&#x0304;&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">u</hi>,<lb/>
mithin <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi>.</p><lb/>
          <p>Probe 2. Umgekehrt, wenn <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> ist, so hat man <hi rendition="#i">xx&#x0306;</hi> = 0, sonach<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> · 1 = <hi rendition="#i">x</hi>(<hi rendition="#i">x&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi>) = 0 + <hi rendition="#i">xx&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">xx&#x0304;&#x0306;</hi>, man erhält also <hi rendition="#i">x</hi> selbst aus der all-<lb/>
gemeinen Lösung durch die Annahme <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">x</hi>. Etc. q. e. d.</p><lb/>
          <p>Die linkseitige Proposition 6) ist äquivalent mit <hi rendition="#i">xx&#x0306;</hi> = 0 und<lb/>
charakterisirt <hi rendition="#i">x</hi> als ein &#x201E;<hi rendition="#i">unpariges</hi> Relativ&#x201C;, d. h. als ein solches,<lb/>
welches nur unparige Augen (vergl. S. 138 sq.) besitzt, mithin auch keine<lb/>
individuellen Selbstrelative unter sich begreift d. h. die Hauptdiagonale<lb/>
unbesetzt hat; vielmehr ist dieses <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">xx&#x0304;&#x0306;</hi> &#x22F9; 0' und gehört <hi rendition="#i">x</hi> zu den<lb/>
Aliorelativen.</p><lb/>
          <p>Die rechtseitige Proposition 6) dagegen ist äquivalent mit 1 = <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">x&#x0306;</hi><lb/>
und charakterisirt <hi rendition="#i">x</hi> als ein Relativ mit niemals andern als unparigen<lb/>
Leerstellen, welches also auch, indem 1' &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> sein muss, als<lb/>
Aliorelativnegat sämtliche individuellen Selbstrelative umfasst (cf. S. 132).</p><lb/>
          <p>Hiernach bleibt nur noch 7) zu erweisen, d. h. zu zeigen, dass es <hi rendition="#i">un-<lb/>
möglich</hi> ist, die Forderung <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> zu erfüllen, oder dass die beiden Forde-<lb/>
rungen <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x&#x0304;&#x0306;</hi>, denen wir in 6) einzeln zu genügen gelehrt<lb/>
haben, mit einander <hi rendition="#i">unverträglich</hi> sind.</p><lb/>
          <p>Die Gleichung auf das Prädikat 0 gebracht verlangt nun in der That,<lb/>
dass <hi rendition="#i">xx&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">x&#x0304;x&#x0304;&#x0306;</hi> &#x22F9; 0 werde. Nach dem Korollar zu 2) des § 8 ist aber 1' &#x22F9;<lb/>
dem Subjekte dieser Subsumtion; es würde hienach a fortiori 1' &#x22F9; 0 sein<lb/>
müssen, was absurd ist.</p><lb/>
          <p>Auch geometrisch ist es leicht, den Grund der Unmöglichkeit einzu-<lb/>
sehen. Zwar seitlich von der Hauptdiagonale lässt sich dem, was die<lb/>
Gleichung fordert, genügen. Man kann z. B. die Stellen auf der einen<lb/>
Seite &#x2014; sagen wir oberhalb &#x2014; der Hauptdiagonale einzeln ganz nach<lb/>
Willkür mit Augen besetzen oder unbesetzt lassen, wofern man als-<lb/>
dann nur unterhalb der Hauptdiagonale als Spiegelbild eines Auges eine<lb/>
Leerstelle, als Spiegelbild einer Leerstelle ein Auge anbringt. Für <hi rendition="#i">j</hi> &#x2260; <hi rendition="#i">i</hi><lb/>
wird auf diese Weise allgemein <hi rendition="#i">x&#x0304;<hi rendition="#sub">j i</hi></hi> = <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> oder <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">j i</hi></hi> = <hi rendition="#i">x&#x0304;<hi rendition="#sub">i j</hi></hi> werden. Dagegen<lb/>
bei <hi rendition="#i">j</hi> = <hi rendition="#i">i</hi>, das ist auf der Hauptdiagonale selbst, müsste <hi rendition="#i">x&#x0304;<hi rendition="#sub">i i</hi></hi> = <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">i i</hi></hi> werden,<lb/>
jede Stelle zu gleicher Zeit Leerstelle sein und ein Auge tragen, was sich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0312] Achte Vorlesung. „kleiner als-“, „Diener von-“ „Vater“, „Bruder von-“ (eventuell einer Schwester). In der zweiten Zeile von 5) ist nun jedes symmetrische Relativ x durch ein unbestimmtes Relativ u ausgedrückt und zwar auf zwei wesentlich verschiedene Arten, die — ebenso wie die Lösungen von 6) — leicht zu erraten gewesen. Der Beweis besteht in den beiden Proben. Bei 5) thut Probe 1) dar, dass für ein beliebiges u, wenn x = uŭ ist, auch x̆ = ŭu, mithin x̆ = x sein muss etc. Probe 2 zeigt, dass, wenn x̆ = x ist, auch x = xx̆ sein wird. Etc. Zu 6) links hat man als Probe 1: Wenn x = uū̆, so ist x̄̆ = ū̆ + u, mithin x ⋹ x̄̆. Probe 2. Umgekehrt, wenn x ⋹ x̄̆ ist, so hat man xx̆ = 0, sonach x = x · 1 = x(x̆ + x̄̆) = 0 + xx̄̆ = xx̄̆, man erhält also x selbst aus der all- gemeinen Lösung durch die Annahme u = x. Etc. q. e. d. Die linkseitige Proposition 6) ist äquivalent mit xx̆ = 0 und charakterisirt x als ein „unpariges Relativ“, d. h. als ein solches, welches nur unparige Augen (vergl. S. 138 sq.) besitzt, mithin auch keine individuellen Selbstrelative unter sich begreift d. h. die Hauptdiagonale unbesetzt hat; vielmehr ist dieses x = xx̄̆ ⋹ 0' und gehört x zu den Aliorelativen. Die rechtseitige Proposition 6) dagegen ist äquivalent mit 1 = x + x̆ und charakterisirt x als ein Relativ mit niemals andern als unparigen Leerstellen, welches also auch, indem 1' ⋹ x + x̄̆ = x sein muss, als Aliorelativnegat sämtliche individuellen Selbstrelative umfasst (cf. S. 132). Hiernach bleibt nur noch 7) zu erweisen, d. h. zu zeigen, dass es un- möglich ist, die Forderung x̄̆ = x zu erfüllen, oder dass die beiden Forde- rungen x̄̆ ⋹ x und x ⋹ x̄̆, denen wir in 6) einzeln zu genügen gelehrt haben, mit einander unverträglich sind. Die Gleichung auf das Prädikat 0 gebracht verlangt nun in der That, dass xx̆ + x̄x̄̆ ⋹ 0 werde. Nach dem Korollar zu 2) des § 8 ist aber 1' ⋹ dem Subjekte dieser Subsumtion; es würde hienach a fortiori 1' ⋹ 0 sein müssen, was absurd ist. Auch geometrisch ist es leicht, den Grund der Unmöglichkeit einzu- sehen. Zwar seitlich von der Hauptdiagonale lässt sich dem, was die Gleichung fordert, genügen. Man kann z. B. die Stellen auf der einen Seite — sagen wir oberhalb — der Hauptdiagonale einzeln ganz nach Willkür mit Augen besetzen oder unbesetzt lassen, wofern man als- dann nur unterhalb der Hauptdiagonale als Spiegelbild eines Auges eine Leerstelle, als Spiegelbild einer Leerstelle ein Auge anbringt. Für j ≠ i wird auf diese Weise allgemein x̄j i = xi j oder xj i = x̄i j werden. Dagegen bei j = i, das ist auf der Hauptdiagonale selbst, müsste x̄i i = xi i werden, jede Stelle zu gleicher Zeit Leerstelle sein und ein Auge tragen, was sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/312
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/312>, abgerufen am 27.11.2024.