Die einfachste Form, welche sich der Charakteristik eines Quader- relativs geben lässt, ist wol diese: 25)
x ; 1 ; x = x
x j 0 j x = x.
Ein Relativ x ist immer dann und nur dann ein Augenquader- relativ, wenn es der Relation links in 25) genügt, ein Lückenquader- relativ, wenn es die Forderung rechts erfüllt.
Beweis (nochmals in andrer Weise). Denn ist x = (a j 0)(0 j b), so haben wir im Hinblick auf 5) des § 11 sowie 24) des § 18: x ; 1 ; x = (a j 0)(0 j b) ; 1 · 1 ; (a j 0)(0 j b) = (a j 0)(0 j b) · (0 j b) ; 1 · 1 ; (a j 0), wo wegen a j 0 1 ; (a j 0), etc. die beiden letzten Faktoren unterdrückbar sind, mithin x ; 1 ; x = x. Und umgekehrt lässt sich jedes solche x als (x ; 1 j 0)(0 j 1 ; x) darstellen, q. e. d.
Begreiflich ist das Konverse eines Quaderrelativs wiederum ein solches der nämlichen, das Negat aber ein solches der entgegen- gesetzten Art.
Die Formen, in welchen ein Quaderrelativ dargestellt werden kann, sind hienach sehr mannigfaltig. Ein Augenquaderrelativ z. B. kann in folgenden 8 Gestalten als identisches sowol wie als relatives Produkt angesetzt werden: (a j 0)(0 j b) = (a j 0) ; (0 j b), a ; 1 · 1 ; b = a ; 1 ; b, a ; 1 · (0 j b) = a ; (0 j b), (a j 0) · 1 ; b = (a j 0) ; b und können in diesen noch unbeschadet der Allgemeinheit a und b durch ein und dasselbe Relativsymbol c ersetzt werden. Ebenso ein Lückenquaderrelativ mit: a ; 1 + 1 ; b = a ; 1 j 1 ; b, a j 0 + 0 j b = a j 0 j b, a ; 1 + 0 j b = a ; 1 j b, a j 0 + 1 ; b = a j 1 ; b.
Will man Sätze über solche Relative statuiren, so wird man, um die Formeln nicht unnötig zu vervielfältigen, gut thun, eine von diesen Formen als typische zu bevorzugen und scheinen sich hiezu die beiden: a ; 1 ; b und a j 0 j b durch ihre Einfachheit am besten zu eignen.
Es gelten über die Einordnung zwischen Quaderrelativen und Moduln, desgleichen zwischen jenen unter sich, eine Reihe von be- merkenswerten Sätzen. Und zwar zunächst: 26)
(a ; 1 ; b = 0) = (a = 0) + (b = 0)
(1 = a j 0 j b) = (1 = a) + (1 = b),
27)
[Formel 1]
19*
§ 20. Noch Einiges von Quaderrelativen.
Die einfachste Form, welche sich der Charakteristik eines Quader- relativs geben lässt, ist wol diese: 25)
x ; 1 ; x = x
x ɟ 0 ɟ x = x.
Ein Relativ x ist immer dann und nur dann ein Augenquader- relativ, wenn es der Relation links in 25) genügt, ein Lückenquader- relativ, wenn es die Forderung rechts erfüllt.
Beweis (nochmals in andrer Weise). Denn ist x = (a ɟ 0)(0 ɟ b), so haben wir im Hinblick auf 5) des § 11 sowie 24) des § 18: x ; 1 ; x = (a ɟ 0)(0 ɟ b) ; 1 · 1 ; (a ɟ 0)(0 ɟ b) = (a ɟ 0)(0 ɟ b) · (0 ɟ b) ; 1 · 1 ; (a ɟ 0), wo wegen a ɟ 0 ⋹ 1 ; (a ɟ 0), etc. die beiden letzten Faktoren unterdrückbar sind, mithin x ; 1 ; x = x. Und umgekehrt lässt sich jedes solche x als (x ; 1 ɟ 0)(0 ɟ 1 ; x) darstellen, q. e. d.
Begreiflich ist das Konverse eines Quaderrelativs wiederum ein solches der nämlichen, das Negat aber ein solches der entgegen- gesetzten Art.
Die Formen, in welchen ein Quaderrelativ dargestellt werden kann, sind hienach sehr mannigfaltig. Ein Augenquaderrelativ z. B. kann in folgenden 8 Gestalten als identisches sowol wie als relatives Produkt angesetzt werden: (a ɟ 0)(0 ɟ b) = (a ɟ 0) ; (0 ɟ b), a ; 1 · 1 ; b = a ; 1 ; b, a ; 1 · (0 ɟ b) = a ; (0 ɟ b), (a ɟ 0) · 1 ; b = (a ɟ 0) ; b und können in diesen noch unbeschadet der Allgemeinheit a und b durch ein und dasselbe Relativsymbol c ersetzt werden. Ebenso ein Lückenquaderrelativ mit: a ; 1 + 1 ; b = a ; 1 ɟ 1 ; b, a ɟ 0 + 0 ɟ b = a ɟ 0 ɟ b, a ; 1 + 0 ɟ b = a ; 1 ɟ b, a ɟ 0 + 1 ; b = a ɟ 1 ; b.
Will man Sätze über solche Relative statuiren, so wird man, um die Formeln nicht unnötig zu vervielfältigen, gut thun, eine von diesen Formen als typische zu bevorzugen und scheinen sich hiezu die beiden: a ; 1 ; b und a ɟ 0 ɟ b durch ihre Einfachheit am besten zu eignen.
Es gelten über die Einordnung zwischen Quaderrelativen und Moduln, desgleichen zwischen jenen unter sich, eine Reihe von be- merkenswerten Sätzen. Und zwar zunächst: 26)
(a ; 1 ; b = 0) = (a = 0) + (b = 0)
(1 = a ɟ 0 ɟ b) = (1 = a) + (1 = b),
27)
[Formel 1]
19*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0305"n="291"/><fwplace="top"type="header">§ 20. Noch Einiges von Quaderrelativen.</fw><lb/><p>Die einfachste Form, welche sich der <hirendition="#i">Charakteristik eines Quader-<lb/>
relativs</hi> geben lässt, ist wol diese:<lb/>
25) <table><lb/><row><cell><hirendition="#i">x</hi> ; 1 ; <hirendition="#i">x</hi> = <hirendition="#i">x</hi></cell><cell><hirendition="#i">x</hi>ɟ 0 ɟ<hirendition="#i">x</hi> = <hirendition="#i">x</hi>.</cell></row><lb/></table></p><p>Ein Relativ <hirendition="#i">x</hi> ist immer dann und nur dann ein Augenquader-<lb/>
relativ, wenn es der Relation links in 25) genügt, ein Lückenquader-<lb/>
relativ, wenn es die Forderung rechts erfüllt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Beweis</hi> (nochmals in andrer Weise). Denn ist <hirendition="#i">x</hi> = (<hirendition="#i">a</hi>ɟ 0)(0 ɟ<hirendition="#i">b</hi>),<lb/>
so haben wir im Hinblick auf 5) des § 11 sowie 24) des § 18:<lb/><hirendition="#i">x</hi> ; 1 ; <hirendition="#i">x</hi> = (<hirendition="#i">a</hi>ɟ 0)(0 ɟ<hirendition="#i">b</hi>) ; 1 · 1 ; (<hirendition="#i">a</hi>ɟ 0)(0 ɟ<hirendition="#i">b</hi>) = (<hirendition="#i">a</hi>ɟ 0)(0 ɟ<hirendition="#i">b</hi>) · (0 ɟ<hirendition="#i">b</hi>) ; 1 · 1 ; (<hirendition="#i">a</hi>ɟ 0),<lb/>
wo wegen <hirendition="#i">a</hi>ɟ 0 ⋹ 1 ; (<hirendition="#i">a</hi>ɟ 0), etc. die beiden letzten Faktoren unterdrückbar<lb/>
sind, mithin <hirendition="#i">x</hi> ; 1 ; <hirendition="#i">x</hi> = <hirendition="#i">x</hi>. Und umgekehrt lässt sich jedes solche <hirendition="#i">x</hi> als<lb/>
(<hirendition="#i">x</hi> ; 1 ɟ 0)(0 ɟ 1 ; <hirendition="#i">x</hi>) darstellen, q. e. d.</p><lb/><p>Begreiflich ist das Konverse eines Quaderrelativs wiederum ein<lb/>
solches der nämlichen, das Negat aber ein solches der entgegen-<lb/>
gesetzten Art.</p><lb/><p>Die Formen, in welchen ein Quaderrelativ dargestellt werden kann,<lb/>
sind hienach sehr mannigfaltig. Ein Augenquaderrelativ z. B. kann in<lb/>
folgenden 8 Gestalten als identisches sowol wie als relatives Produkt<lb/>
angesetzt werden:<lb/><hirendition="#c">(<hirendition="#i">a</hi>ɟ 0)(0 ɟ<hirendition="#i">b</hi>) = (<hirendition="#i">a</hi>ɟ 0) ; (0 ɟ<hirendition="#i">b</hi>), <hirendition="#i">a</hi> ; 1 · 1 ; <hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hirendition="#i">b</hi>,<lb/><hirendition="#i">a</hi> ; 1 · (0 ɟ<hirendition="#i">b</hi>) = <hirendition="#i">a</hi> ; (0 ɟ<hirendition="#i">b</hi>), (<hirendition="#i">a</hi>ɟ 0) · 1 ; <hirendition="#i">b</hi> = (<hirendition="#i">a</hi>ɟ 0) ; <hirendition="#i">b</hi></hi><lb/>
und können in diesen noch unbeschadet der Allgemeinheit <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi><lb/>
durch ein und dasselbe Relativsymbol <hirendition="#i">c</hi> ersetzt werden. Ebenso ein<lb/>
Lückenquaderrelativ mit:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi> ; 1 + 1 ; <hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">a</hi> ; 1 ɟ 1 ; <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">a</hi>ɟ 0 + 0 ɟ<hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">a</hi>ɟ 0 ɟ<hirendition="#i">b</hi>,<lb/><hirendition="#i">a</hi> ; 1 + 0 ɟ<hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">a</hi> ; 1 ɟ<hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">a</hi>ɟ 0 + 1 ; <hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">a</hi>ɟ 1 ; <hirendition="#i">b</hi>.</hi></p><lb/><p>Will man Sätze über solche Relative statuiren, so wird man, um<lb/>
die Formeln nicht unnötig zu vervielfältigen, gut thun, eine von diesen<lb/>
Formen als typische zu bevorzugen und scheinen sich hiezu die beiden:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hirendition="#i">b</hi> und <hirendition="#i">a</hi>ɟ 0 ɟ<hirendition="#i">b</hi></hi><lb/>
durch ihre Einfachheit am besten zu eignen.</p><lb/><p>Es gelten über die <hirendition="#i">Einordnung zwischen Quaderrelativen und<lb/>
Moduln</hi>, desgleichen zwischen jenen unter sich, eine Reihe von be-<lb/>
merkenswerten Sätzen. Und zwar zunächst:<lb/>
26) <table><lb/><row><cell>(<hirendition="#i">a</hi> ; 1 ; <hirendition="#i">b</hi> = 0) = (<hirendition="#i">a</hi> = 0) + (<hirendition="#i">b</hi> = 0)</cell><cell>(1 = <hirendition="#i">a</hi>ɟ 0 ɟ<hirendition="#i">b</hi>) = (1 = <hirendition="#i">a</hi>) + (1 = <hirendition="#i">b</hi>),</cell></row><lb/></table> 27) <formula/><lb/><fwplace="bottom"type="sig">19*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[291/0305]
§ 20. Noch Einiges von Quaderrelativen.
Die einfachste Form, welche sich der Charakteristik eines Quader-
relativs geben lässt, ist wol diese:
25) x ; 1 ; x = x x ɟ 0 ɟ x = x.
Ein Relativ x ist immer dann und nur dann ein Augenquader-
relativ, wenn es der Relation links in 25) genügt, ein Lückenquader-
relativ, wenn es die Forderung rechts erfüllt.
Beweis (nochmals in andrer Weise). Denn ist x = (a ɟ 0)(0 ɟ b),
so haben wir im Hinblick auf 5) des § 11 sowie 24) des § 18:
x ; 1 ; x = (a ɟ 0)(0 ɟ b) ; 1 · 1 ; (a ɟ 0)(0 ɟ b) = (a ɟ 0)(0 ɟ b) · (0 ɟ b) ; 1 · 1 ; (a ɟ 0),
wo wegen a ɟ 0 ⋹ 1 ; (a ɟ 0), etc. die beiden letzten Faktoren unterdrückbar
sind, mithin x ; 1 ; x = x. Und umgekehrt lässt sich jedes solche x als
(x ; 1 ɟ 0)(0 ɟ 1 ; x) darstellen, q. e. d.
Begreiflich ist das Konverse eines Quaderrelativs wiederum ein
solches der nämlichen, das Negat aber ein solches der entgegen-
gesetzten Art.
Die Formen, in welchen ein Quaderrelativ dargestellt werden kann,
sind hienach sehr mannigfaltig. Ein Augenquaderrelativ z. B. kann in
folgenden 8 Gestalten als identisches sowol wie als relatives Produkt
angesetzt werden:
(a ɟ 0)(0 ɟ b) = (a ɟ 0) ; (0 ɟ b), a ; 1 · 1 ; b = a ; 1 ; b,
a ; 1 · (0 ɟ b) = a ; (0 ɟ b), (a ɟ 0) · 1 ; b = (a ɟ 0) ; b
und können in diesen noch unbeschadet der Allgemeinheit a und b
durch ein und dasselbe Relativsymbol c ersetzt werden. Ebenso ein
Lückenquaderrelativ mit:
a ; 1 + 1 ; b = a ; 1 ɟ 1 ; b, a ɟ 0 + 0 ɟ b = a ɟ 0 ɟ b,
a ; 1 + 0 ɟ b = a ; 1 ɟ b, a ɟ 0 + 1 ; b = a ɟ 1 ; b.
Will man Sätze über solche Relative statuiren, so wird man, um
die Formeln nicht unnötig zu vervielfältigen, gut thun, eine von diesen
Formen als typische zu bevorzugen und scheinen sich hiezu die beiden:
a ; 1 ; b und a ɟ 0 ɟ b
durch ihre Einfachheit am besten zu eignen.
Es gelten über die Einordnung zwischen Quaderrelativen und
Moduln, desgleichen zwischen jenen unter sich, eine Reihe von be-
merkenswerten Sätzen. Und zwar zunächst:
26) (a ; 1 ; b = 0) = (a = 0) + (b = 0) (1 = a ɟ 0 ɟ b) = (1 = a) + (1 = b),
27) [FORMEL]
19*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/305>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.