Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 19. Herleitung und Verifikation ihrer Lösungen.

Damit ist dann die erste Formel von 26) gefunden.

Auch mit dieser seien die beiden Proben gemacht. Probe 1 kann
in zwei Teile zerlegt werden.

Einmal ist zu zeigen, dass bei beliebigem u:
28) (a ; 0' j 0){u + (un j 1') ; 1} ; 0' = a ; 0' j 0
ist, sodann aber, dass auch:
29) (an j 1')a ; 0' + a ; 0' j 0 = a ; 0'.
Alsdann wird in der That -- unter x den fraglichen Ausdruck der Wurzel
verstanden -- x ; 0' = a ; 0' erwiesen sein.

Jenes -- der Beweis von 28) -- kommt nach dem ersten Schema 25)
des § 18 wegen 1 ; 0' = 1 auf u ; 0' + (un j 1') ; 1 = 1 d. h. auf den Satz 9)
des § 15: v + vn ; 1 = 1 hinaus.

Dieses -- der Beweis von 29) -- würde unmittelbar in den Koeffizienten
nur umständlich zu leisten sein; die Formel ist aber als ein "reines Zeilen-
theorem" in fünfziffrigem Rechnen ganz leicht zu verifiziren. Sie ist Re-
präsentant eines beachtenswerten Viergespanns von Sätzen.

Am bequemsten ist überhaupt der Nachweis für die Richtigkeit der
gefundnen Lösung 26) oder die Probe 1 ganz in der "schematischen" Dar-
stellung der Zeilenrelative zu leisten wie folgt.

Sei a = 1abg0, so ist a ; 0' = 111gn0 und zu zeigen, dass für ein
ganz beliebiges u = 1'a'b'g'0' auch -- unter x die angebliche Wurzel ver-
standen -- x ; 0' = a ; 0' sein muss. Die Ziffern von u mussten hier durch
Accente von denen des a unterschieden werden, weil sie (trotz der bei den
Voll- oder Leerzeilen sicher gleichartigen Besetzung) ganz andre Zeilen-
komplexe repräsentiren mögen.

Wir haben nun:
an = 0anbngn1, an j 1' = 000g1, (an j 1')a = 000g0, a ; 0' j 0 = 11100,
un = 0'a'nb'ng'n1', un j 0' = 0'0'0'g'1', (un j 1') ; 1 = 0'0'0'1'1',
y = u + (un j 0') ; 1 = 1'a'b'1'1', z = (a ; 0' j 0)y = 1''a''b''00.

Die drei ersten Ziffern von y mussten hier in z mit noch einem weitern
Accente versehen werden, um darauf hinzuweisen, dass nicht der volle Be-
stand der Zeilenkategorien 1', a', b' von y für z erhalten bleibt, sondern
nur soviel davon als unter die mehrbesetzten Zeilen 1ab von a, d. h. in
die 111 des a ; 0' j 0 hineinfällt; diese aber konserviren sich als mehr-
besetzte Zeilen für z sämtlich, weil y nur mehrbesetzte Zeilen hat. Nun
ist also x = (an j 1')a + z = 1''a''b''g0, wo die drei ersten Ziffern, wenn
sie auch nicht Zeilenkomplexe repräsentiren, welche denen 1ab von a
einzeln entsprechen, doch zusammen dasselbe Zeilensystem erfüllen, wie
diese. Es folgt sodann: x ; 0' = 1''1''1''gn0 = 111gn0 mit Rücksicht auf das
soeben Gesagte, mithin x ; 0' = a ; 0' wie zu zeigen gewesen.

Die Probe 2 besteht in dem Nachweise, dass die gefundene Lösung 26)
jede Wurzel x der Gleichung x ; 0' = a ; 0' zu liefern fähig ist, und zwar,
dass sie eine bestimmte x bei der Annahme u = x selber liefert. Aufgrund
der von x als erfüllt vorausgesetzten Gleichung ist also zu zeigen, dass

§ 19. Herleitung und Verifikation ihrer Lösungen.

Damit ist dann die erste Formel von 26) gefunden.

Auch mit dieser seien die beiden Proben gemacht. Probe 1 kann
in zwei Teile zerlegt werden.

Einmal ist zu zeigen, dass bei beliebigem u:
28) (a ; 0' ɟ 0){u + ( ɟ 1') ; 1} ; 0' = a ; 0' ɟ 0
ist, sodann aber, dass auch:
29) ( ɟ 1')a ; 0' + a ; 0' ɟ 0 = a ; 0'.
Alsdann wird in der That — unter x den fraglichen Ausdruck der Wurzel
verstanden — x ; 0' = a ; 0' erwiesen sein.

Jenes — der Beweis von 28) — kommt nach dem ersten Schema 25)
des § 18 wegen 1 ; 0' = 1 auf u ; 0' + ( ɟ 1') ; 1 = 1 d. h. auf den Satz 9)
des § 15: v + ; 1 = 1 hinaus.

Dieses — der Beweis von 29) — würde unmittelbar in den Koeffizienten
nur umständlich zu leisten sein; die Formel ist aber als ein „reines Zeilen-
theorem“ in fünfziffrigem Rechnen ganz leicht zu verifiziren. Sie ist Re-
präsentant eines beachtenswerten Viergespanns von Sätzen.

Am bequemsten ist überhaupt der Nachweis für die Richtigkeit der
gefundnen Lösung 26) oder die Probe 1 ganz in der „schematischen“ Dar-
stellung der Zeilenrelative zu leisten wie folgt.

Sei a = 1αβγ0, so ist a ; 0' = 111γ̄0 und zu zeigen, dass für ein
ganz beliebiges u = 1'α'β'γ'0' auch — unter x die angebliche Wurzel ver-
standen — x ; 0' = a ; 0' sein muss. Die Ziffern von u mussten hier durch
Accente von denen des a unterschieden werden, weil sie (trotz der bei den
Voll- oder Leerzeilen sicher gleichartigen Besetzung) ganz andre Zeilen-
komplexe repräsentiren mögen.

Wir haben nun:
= 0ᾱβ̄γ̄1, ɟ 1' = 000γ1, ( ɟ 1')a = 000γ0, a ; 0' ɟ 0 = 11100,
= 0'α'̄β'̄γ'̄1', ɟ 0' = 0'0'0'γ'1', ( ɟ 1') ; 1 = 0'0'0'1'1',
y = u + ( ɟ 0') ; 1 = 1'α'β'1'1', z = (a ; 0' ɟ 0)y = 1''α''β''00.

Die drei ersten Ziffern von y mussten hier in z mit noch einem weitern
Accente versehen werden, um darauf hinzuweisen, dass nicht der volle Be-
stand der Zeilenkategorien 1', α', β' von y für z erhalten bleibt, sondern
nur soviel davon als unter die mehrbesetzten Zeilen 1αβ von a, d. h. in
die 111 des a ; 0' ɟ 0 hineinfällt; diese aber konserviren sich als mehr-
besetzte Zeilen für z sämtlich, weil y nur mehrbesetzte Zeilen hat. Nun
ist also x = ( ɟ 1')a + z = 1''α''β''γ0, wo die drei ersten Ziffern, wenn
sie auch nicht Zeilenkomplexe repräsentiren, welche denen 1αβ von a
einzeln entsprechen, doch zusammen dasselbe Zeilensystem erfüllen, wie
diese. Es folgt sodann: x ; 0' = 1''1''1''γ̄0 = 111γ̄0 mit Rücksicht auf das
soeben Gesagte, mithin x ; 0' = a ; 0' wie zu zeigen gewesen.

Die Probe 2 besteht in dem Nachweise, dass die gefundene Lösung 26)
jede Wurzel x der Gleichung x ; 0' = a ; 0' zu liefern fähig ist, und zwar,
dass sie eine bestimmte x bei der Annahme u = x selber liefert. Aufgrund
der von x als erfüllt vorausgesetzten Gleichung ist also zu zeigen, dass

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0285" n="271"/>
          <fw place="top" type="header">§ 19. Herleitung und Verifikation ihrer Lösungen.</fw><lb/>
          <p>Damit ist dann die erste Formel von 26) gefunden.</p><lb/>
          <p>Auch mit dieser seien die beiden Proben gemacht. <hi rendition="#g">Probe</hi> 1 kann<lb/>
in zwei Teile zerlegt werden.</p><lb/>
          <p>Einmal ist zu zeigen, dass bei beliebigem <hi rendition="#i">u</hi>:<lb/>
28) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi> ; 0' &#x025F; 0){<hi rendition="#i">u</hi> + (<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; 1') ; 1} ; 0' = <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' &#x025F; 0</hi><lb/>
ist, sodann aber, dass auch:<lb/>
29) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">a</hi> ; 0' + <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' &#x025F; 0 = <hi rendition="#i">a</hi> ; 0'.</hi><lb/>
Alsdann wird in der That &#x2014; unter <hi rendition="#i">x</hi> den fraglichen Ausdruck der Wurzel<lb/>
verstanden &#x2014; <hi rendition="#i">x</hi> ; 0' = <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' erwiesen sein.</p><lb/>
          <p>Jenes &#x2014; der Beweis von 28) &#x2014; kommt nach dem ersten Schema 25)<lb/>
des § 18 wegen 1 ; 0' = 1 auf <hi rendition="#i">u</hi> ; 0' + (<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; 1') ; 1 = 1 d. h. auf den Satz 9)<lb/>
des § 15: <hi rendition="#i">v</hi> + <hi rendition="#i">v&#x0304;</hi> ; 1 = 1 hinaus.</p><lb/>
          <p>Dieses &#x2014; der Beweis von 29) &#x2014; würde unmittelbar in den Koeffizienten<lb/>
nur umständlich zu leisten sein; die Formel ist aber als ein &#x201E;reines Zeilen-<lb/>
theorem&#x201C; in fünfziffrigem Rechnen ganz leicht zu verifiziren. Sie ist Re-<lb/>
präsentant eines beachtenswerten Viergespanns von Sätzen.</p><lb/>
          <p>Am bequemsten ist überhaupt der Nachweis für die Richtigkeit der<lb/>
gefundnen Lösung 26) oder die Probe 1 ganz in der &#x201E;schematischen&#x201C; Dar-<lb/>
stellung der Zeilenrelative zu leisten wie folgt.</p><lb/>
          <p>Sei <hi rendition="#i">a</hi> = 1<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;&#x03B3;</hi>0, so ist <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' = 111<hi rendition="#i">&#x03B3;&#x0304;</hi>0 und zu zeigen, dass für ein<lb/>
ganz beliebiges <hi rendition="#i">u</hi> = 1'<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>'<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>'<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>'0' auch &#x2014; unter <hi rendition="#i">x</hi> die angebliche Wurzel ver-<lb/>
standen &#x2014; <hi rendition="#i">x</hi> ; 0' = <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' sein muss. Die Ziffern von <hi rendition="#i">u</hi> mussten hier durch<lb/>
Accente von denen des <hi rendition="#i">a</hi> unterschieden werden, weil sie (trotz der bei den<lb/>
Voll- oder Leerzeilen sicher gleichartigen Besetzung) ganz andre Zeilen-<lb/>
komplexe repräsentiren mögen.</p><lb/>
          <p>Wir haben nun:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> = 0<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;&#x03B2;&#x0304;&#x03B3;&#x0304;</hi>1, <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; 1' = 000<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>1, (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">a</hi> = 000<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>0, <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' &#x025F; 0 = 11100,<lb/><hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> = 0'<hi rendition="#i">&#x03B1;'&#x0304;&#x03B2;'&#x0304;&#x03B3;'&#x0304;</hi>1', <hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; 0' = 0'0'0'<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>'1', (<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; 1') ; 1 = 0'0'0'1'1',<lb/><hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> + (<hi rendition="#i">u&#x0304;</hi> &#x025F; 0') ; 1 = 1'<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>'<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>'1'1', <hi rendition="#i">z</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> ; 0' &#x025F; 0)<hi rendition="#i">y</hi> = 1''<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>''<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>''00.</hi><lb/>
Die drei ersten Ziffern von <hi rendition="#i">y</hi> mussten hier in <hi rendition="#i">z</hi> mit noch einem weitern<lb/>
Accente versehen werden, um darauf hinzuweisen, dass nicht der volle Be-<lb/>
stand der Zeilenkategorien 1', <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>', <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>' von <hi rendition="#i">y</hi> für <hi rendition="#i">z</hi> erhalten bleibt, sondern<lb/>
nur soviel davon als unter die mehrbesetzten Zeilen 1<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;</hi> von <hi rendition="#i">a</hi>, d. h. in<lb/>
die 111 des <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' &#x025F; 0 hineinfällt; diese aber konserviren sich als mehr-<lb/>
besetzte Zeilen für <hi rendition="#i">z</hi> sämtlich, weil <hi rendition="#i">y</hi> nur mehrbesetzte Zeilen hat. Nun<lb/>
ist also <hi rendition="#i">x</hi> = (<hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; 1')<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">z</hi> = 1''<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>''<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>''<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>0, wo die drei ersten Ziffern, wenn<lb/>
sie auch nicht Zeilenkomplexe repräsentiren, welche denen 1<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;</hi> von <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
einzeln entsprechen, doch <hi rendition="#i">zusammen</hi> dasselbe Zeilensystem erfüllen, wie<lb/>
diese. Es folgt sodann: <hi rendition="#i">x</hi> ; 0' = 1''1''1''<hi rendition="#i">&#x03B3;&#x0304;</hi>0 = 111<hi rendition="#i">&#x03B3;&#x0304;</hi>0 mit Rücksicht auf das<lb/>
soeben Gesagte, mithin <hi rendition="#i">x</hi> ; 0' = <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' wie zu zeigen gewesen.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Probe</hi> 2 besteht in dem Nachweise, dass die gefundene Lösung 26)<lb/><hi rendition="#i">jede</hi> Wurzel <hi rendition="#i">x</hi> der Gleichung <hi rendition="#i">x</hi> ; 0' = <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' zu liefern fähig ist, und zwar,<lb/>
dass sie eine bestimmte <hi rendition="#i">x</hi> bei der Annahme <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> selber liefert. Aufgrund<lb/>
der von <hi rendition="#i">x</hi> als erfüllt vorausgesetzten Gleichung ist also zu zeigen, dass<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0285] § 19. Herleitung und Verifikation ihrer Lösungen. Damit ist dann die erste Formel von 26) gefunden. Auch mit dieser seien die beiden Proben gemacht. Probe 1 kann in zwei Teile zerlegt werden. Einmal ist zu zeigen, dass bei beliebigem u: 28) (a ; 0' ɟ 0){u + (ū ɟ 1') ; 1} ; 0' = a ; 0' ɟ 0 ist, sodann aber, dass auch: 29) (ā ɟ 1')a ; 0' + a ; 0' ɟ 0 = a ; 0'. Alsdann wird in der That — unter x den fraglichen Ausdruck der Wurzel verstanden — x ; 0' = a ; 0' erwiesen sein. Jenes — der Beweis von 28) — kommt nach dem ersten Schema 25) des § 18 wegen 1 ; 0' = 1 auf u ; 0' + (ū ɟ 1') ; 1 = 1 d. h. auf den Satz 9) des § 15: v + v̄ ; 1 = 1 hinaus. Dieses — der Beweis von 29) — würde unmittelbar in den Koeffizienten nur umständlich zu leisten sein; die Formel ist aber als ein „reines Zeilen- theorem“ in fünfziffrigem Rechnen ganz leicht zu verifiziren. Sie ist Re- präsentant eines beachtenswerten Viergespanns von Sätzen. Am bequemsten ist überhaupt der Nachweis für die Richtigkeit der gefundnen Lösung 26) oder die Probe 1 ganz in der „schematischen“ Dar- stellung der Zeilenrelative zu leisten wie folgt. Sei a = 1αβγ0, so ist a ; 0' = 111γ̄0 und zu zeigen, dass für ein ganz beliebiges u = 1'α'β'γ'0' auch — unter x die angebliche Wurzel ver- standen — x ; 0' = a ; 0' sein muss. Die Ziffern von u mussten hier durch Accente von denen des a unterschieden werden, weil sie (trotz der bei den Voll- oder Leerzeilen sicher gleichartigen Besetzung) ganz andre Zeilen- komplexe repräsentiren mögen. Wir haben nun: ā = 0ᾱβ̄γ̄1, ā ɟ 1' = 000γ1, (ā ɟ 1')a = 000γ0, a ; 0' ɟ 0 = 11100, ū = 0'α'̄β'̄γ'̄1', ū ɟ 0' = 0'0'0'γ'1', (ū ɟ 1') ; 1 = 0'0'0'1'1', y = u + (ū ɟ 0') ; 1 = 1'α'β'1'1', z = (a ; 0' ɟ 0)y = 1''α''β''00. Die drei ersten Ziffern von y mussten hier in z mit noch einem weitern Accente versehen werden, um darauf hinzuweisen, dass nicht der volle Be- stand der Zeilenkategorien 1', α', β' von y für z erhalten bleibt, sondern nur soviel davon als unter die mehrbesetzten Zeilen 1αβ von a, d. h. in die 111 des a ; 0' ɟ 0 hineinfällt; diese aber konserviren sich als mehr- besetzte Zeilen für z sämtlich, weil y nur mehrbesetzte Zeilen hat. Nun ist also x = (ā ɟ 1')a + z = 1''α''β''γ0, wo die drei ersten Ziffern, wenn sie auch nicht Zeilenkomplexe repräsentiren, welche denen 1αβ von a einzeln entsprechen, doch zusammen dasselbe Zeilensystem erfüllen, wie diese. Es folgt sodann: x ; 0' = 1''1''1''γ̄0 = 111γ̄0 mit Rücksicht auf das soeben Gesagte, mithin x ; 0' = a ; 0' wie zu zeigen gewesen. Die Probe 2 besteht in dem Nachweise, dass die gefundene Lösung 26) jede Wurzel x der Gleichung x ; 0' = a ; 0' zu liefern fähig ist, und zwar, dass sie eine bestimmte x bei der Annahme u = x selber liefert. Aufgrund der von x als erfüllt vorausgesetzten Gleichung ist also zu zeigen, dass

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/285
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/285>, abgerufen am 10.05.2024.