weitesten von der rigorosen Lösung entfernt und dem nicht schon glücklich mit u erratenen x weder Vollzeilen noch Vollkolonnen zu haben auferlegt. Diese wollen wir darum auch nachher als die all- gemeine Lösung katexochen mit voller Ausführlichkeit hinschreiben.
Wir haben also als richtige (auch der Adventivforderung ge- nügende) allgemeine Lösungen der Probleme 4) sowol: 8)
[Formel 1]
als auch: 9)
[Formel 2]
und endlich -- in vollständiger Schreibung: 10)
[Formel 3]
-- so für die unabhängig beliebigen Parameter a, b. Für die durch das Problem 1) noch in Abhängigkeit gesetzten Parameter a, b hin- gegen muss mit der Angabe der allgemeinen Wurzel x auch diejenige der Resultante verbunden werden, indem man schreibt: 11)
[Tabelle]
-- eine Fassung, in der die allgemeine Lösung des zweiten In- versionsproblemes ebenfalls zur Verfügung gestellt sein soll, da zu Zwecken der Anwendung zuweilen 11) der Fassung 10) noch vor- zuziehen sein wird.
Sagt man endlich in 11) oben links a ; b für a, so wird die Re- sultante von selbst erfüllt, und erhält man das Formelgespann: 12)
[Tabelle]
Die vier Lösungsformen 7), 8), 9), 10) liefern natürlich, sobald man u gleich einer Wurzel x der Aufgabe annimmt, übereinstimmend diese selber.
§ 18. Zweite Inversionsprobleme.
weitesten von der rigorosen Lösung entfernt und dem nicht schon glücklich mit u erratenen x weder Vollzeilen noch Vollkolonnen zu haben auferlegt. Diese wollen wir darum auch nachher als die all- gemeine Lösung katexochen mit voller Ausführlichkeit hinschreiben.
Wir haben also als richtige (auch der Adventivforderung ge- nügende) allgemeine Lösungen der Probleme 4) sowol: 8)
[Formel 1]
als auch: 9)
[Formel 2]
und endlich — in vollständiger Schreibung: 10)
[Formel 3]
— so für die unabhängig beliebigen Parameter a, b. Für die durch das Problem 1) noch in Abhängigkeit gesetzten Parameter a, b hin- gegen muss mit der Angabe der allgemeinen Wurzel x auch diejenige der Resultante verbunden werden, indem man schreibt: 11)
[Tabelle]
— eine Fassung, in der die allgemeine Lösung des zweiten In- versionsproblemes ebenfalls zur Verfügung gestellt sein soll, da zu Zwecken der Anwendung zuweilen 11) der Fassung 10) noch vor- zuziehen sein wird.
Sagt man endlich in 11) oben links a ; b für a, so wird die Re- sultante von selbst erfüllt, und erhält man das Formelgespann: 12)
[Tabelle]
Die vier Lösungsformen 7), 8), 9), 10) liefern natürlich, sobald man u gleich einer Wurzel x der Aufgabe annimmt, übereinstimmend diese selber.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0263"n="249"/><fwplace="top"type="header">§ 18. Zweite Inversionsprobleme.</fw><lb/>
weitesten von der rigorosen Lösung entfernt und dem nicht schon<lb/>
glücklich mit <hirendition="#i">u</hi> erratenen <hirendition="#i">x</hi> weder Vollzeilen noch Vollkolonnen zu<lb/>
haben auferlegt. Diese wollen wir darum auch nachher als die all-<lb/>
gemeine Lösung katexochen mit voller Ausführlichkeit hinschreiben.</p><lb/><p>Wir haben also als richtige (auch der Adventivforderung ge-<lb/>
nügende) allgemeine Lösungen der Probleme 4) sowol:<lb/>
8) <formula/><lb/>
als auch:<lb/>
9) <formula/><lb/>
und endlich — in vollständiger Schreibung:<lb/>
10) <hirendition="#et"><formula/></hi><lb/>— so für die unabhängig beliebigen Parameter <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>. Für die durch<lb/>
das Problem 1) noch in Abhängigkeit gesetzten Parameter <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi> hin-<lb/>
gegen muss mit der Angabe der allgemeinen Wurzel <hirendition="#i">x</hi> auch diejenige<lb/>
der Resultante verbunden werden, indem man schreibt:<lb/>
11) <table><row><cell/></row></table><lb/>— eine Fassung, in der die allgemeine <hirendition="#g">Lösung des zweiten In-<lb/>
versionsproblemes</hi> ebenfalls zur Verfügung gestellt sein soll, da zu<lb/>
Zwecken der Anwendung zuweilen 11) der Fassung 10) noch vor-<lb/>
zuziehen sein wird.</p><lb/><p>Sagt man endlich in 11) oben links <hirendition="#i">a</hi> ; <hirendition="#i">b</hi> für <hirendition="#i">a</hi>, so wird die Re-<lb/>
sultante von selbst erfüllt, und erhält man das Formelgespann:<lb/>
12) <table><row><cell/></row></table></p><lb/><p>Die vier Lösungsformen 7), 8), 9), 10) liefern natürlich, sobald man<lb/><hirendition="#i">u</hi> gleich einer Wurzel <hirendition="#i">x</hi> der Aufgabe annimmt, <hirendition="#i">übereinstimmend</hi> diese selber.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[249/0263]
§ 18. Zweite Inversionsprobleme.
weitesten von der rigorosen Lösung entfernt und dem nicht schon
glücklich mit u erratenen x weder Vollzeilen noch Vollkolonnen zu
haben auferlegt. Diese wollen wir darum auch nachher als die all-
gemeine Lösung katexochen mit voller Ausführlichkeit hinschreiben.
Wir haben also als richtige (auch der Adventivforderung ge-
nügende) allgemeine Lösungen der Probleme 4) sowol:
8) [FORMEL]
als auch:
9) [FORMEL]
und endlich — in vollständiger Schreibung:
10) [FORMEL]
— so für die unabhängig beliebigen Parameter a, b. Für die durch
das Problem 1) noch in Abhängigkeit gesetzten Parameter a, b hin-
gegen muss mit der Angabe der allgemeinen Wurzel x auch diejenige
der Resultante verbunden werden, indem man schreibt:
11)
— eine Fassung, in der die allgemeine Lösung des zweiten In-
versionsproblemes ebenfalls zur Verfügung gestellt sein soll, da zu
Zwecken der Anwendung zuweilen 11) der Fassung 10) noch vor-
zuziehen sein wird.
Sagt man endlich in 11) oben links a ; b für a, so wird die Re-
sultante von selbst erfüllt, und erhält man das Formelgespann:
12)
Die vier Lösungsformen 7), 8), 9), 10) liefern natürlich, sobald man
u gleich einer Wurzel x der Aufgabe annimmt, übereinstimmend diese selber.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/263>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.