Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 18. Zweite Inversionsprobleme.
weitesten von der rigorosen Lösung entfernt und dem nicht schon
glücklich mit u erratenen x weder Vollzeilen noch Vollkolonnen zu
haben auferlegt. Diese wollen wir darum auch nachher als die all-
gemeine Lösung katexochen mit voller Ausführlichkeit hinschreiben.

Wir haben also als richtige (auch der Adventivforderung ge-
nügende) allgemeine Lösungen der Probleme 4) sowol:
8) [Formel 1]
als auch:
9) [Formel 2]
und endlich -- in vollständiger Schreibung:
10) [Formel 3]
-- so für die unabhängig beliebigen Parameter a, b. Für die durch
das Problem 1) noch in Abhängigkeit gesetzten Parameter a, b hin-
gegen muss mit der Angabe der allgemeinen Wurzel x auch diejenige
der Resultante verbunden werden, indem man schreibt:
11)

[Tabelle]
-- eine Fassung, in der die allgemeine Lösung des zweiten In-
versionsproblemes
ebenfalls zur Verfügung gestellt sein soll, da zu
Zwecken der Anwendung zuweilen 11) der Fassung 10) noch vor-
zuziehen sein wird.

Sagt man endlich in 11) oben links a ; b für a, so wird die Re-
sultante von selbst erfüllt, und erhält man das Formelgespann:
12)

[Tabelle]

Die vier Lösungsformen 7), 8), 9), 10) liefern natürlich, sobald man
u gleich einer Wurzel x der Aufgabe annimmt, übereinstimmend diese selber.

§ 18. Zweite Inversionsprobleme.
weitesten von der rigorosen Lösung entfernt und dem nicht schon
glücklich mit u erratenen x weder Vollzeilen noch Vollkolonnen zu
haben auferlegt. Diese wollen wir darum auch nachher als die all-
gemeine Lösung katexochen mit voller Ausführlichkeit hinschreiben.

Wir haben also als richtige (auch der Adventivforderung ge-
nügende) allgemeine Lösungen der Probleme 4) sowol:
8) [Formel 1]
als auch:
9) [Formel 2]
und endlich — in vollständiger Schreibung:
10) [Formel 3]
— so für die unabhängig beliebigen Parameter a, b. Für die durch
das Problem 1) noch in Abhängigkeit gesetzten Parameter a, b hin-
gegen muss mit der Angabe der allgemeinen Wurzel x auch diejenige
der Resultante verbunden werden, indem man schreibt:
11)

[Tabelle]
— eine Fassung, in der die allgemeine Lösung des zweiten In-
versionsproblemes
ebenfalls zur Verfügung gestellt sein soll, da zu
Zwecken der Anwendung zuweilen 11) der Fassung 10) noch vor-
zuziehen sein wird.

Sagt man endlich in 11) oben links a ; b für a, so wird die Re-
sultante von selbst erfüllt, und erhält man das Formelgespann:
12)

[Tabelle]

Die vier Lösungsformen 7), 8), 9), 10) liefern natürlich, sobald man
u gleich einer Wurzel x der Aufgabe annimmt, übereinstimmend diese selber.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0263" n="249"/><fw place="top" type="header">§ 18. Zweite Inversionsprobleme.</fw><lb/>
weitesten von der rigorosen Lösung entfernt und dem nicht schon<lb/>
glücklich mit <hi rendition="#i">u</hi> erratenen <hi rendition="#i">x</hi> weder Vollzeilen noch Vollkolonnen zu<lb/>
haben auferlegt. Diese wollen wir darum auch nachher als die all-<lb/>
gemeine Lösung katexochen mit voller Ausführlichkeit hinschreiben.</p><lb/>
          <p>Wir haben also als richtige (auch der Adventivforderung ge-<lb/>
nügende) allgemeine Lösungen der Probleme 4) sowol:<lb/>
8) <formula/><lb/>
als auch:<lb/>
9) <formula/><lb/>
und endlich &#x2014; in vollständiger Schreibung:<lb/>
10) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
&#x2014; so für die unabhängig beliebigen Parameter <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>. Für die durch<lb/>
das Problem 1) noch in Abhängigkeit gesetzten Parameter <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> hin-<lb/>
gegen muss mit der Angabe der allgemeinen Wurzel <hi rendition="#i">x</hi> auch diejenige<lb/>
der Resultante verbunden werden, indem man schreibt:<lb/>
11) <table><row><cell/></row></table><lb/>
&#x2014; eine Fassung, in der die allgemeine <hi rendition="#g">Lösung des zweiten In-<lb/>
versionsproblemes</hi> ebenfalls zur Verfügung gestellt sein soll, da zu<lb/>
Zwecken der Anwendung zuweilen 11) der Fassung 10) noch vor-<lb/>
zuziehen sein wird.</p><lb/>
          <p>Sagt man endlich in 11) oben links <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> für <hi rendition="#i">a</hi>, so wird die Re-<lb/>
sultante von selbst erfüllt, und erhält man das Formelgespann:<lb/>
12) <table><row><cell/></row></table></p><lb/>
          <p>Die vier Lösungsformen 7), 8), 9), 10) liefern natürlich, sobald man<lb/><hi rendition="#i">u</hi> gleich einer Wurzel <hi rendition="#i">x</hi> der Aufgabe annimmt, <hi rendition="#i">übereinstimmend</hi> diese selber.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0263] § 18. Zweite Inversionsprobleme. weitesten von der rigorosen Lösung entfernt und dem nicht schon glücklich mit u erratenen x weder Vollzeilen noch Vollkolonnen zu haben auferlegt. Diese wollen wir darum auch nachher als die all- gemeine Lösung katexochen mit voller Ausführlichkeit hinschreiben. Wir haben also als richtige (auch der Adventivforderung ge- nügende) allgemeine Lösungen der Probleme 4) sowol: 8) [FORMEL] als auch: 9) [FORMEL] und endlich — in vollständiger Schreibung: 10) [FORMEL] — so für die unabhängig beliebigen Parameter a, b. Für die durch das Problem 1) noch in Abhängigkeit gesetzten Parameter a, b hin- gegen muss mit der Angabe der allgemeinen Wurzel x auch diejenige der Resultante verbunden werden, indem man schreibt: 11) — eine Fassung, in der die allgemeine Lösung des zweiten In- versionsproblemes ebenfalls zur Verfügung gestellt sein soll, da zu Zwecken der Anwendung zuweilen 11) der Fassung 10) noch vor- zuziehen sein wird. Sagt man endlich in 11) oben links a ; b für a, so wird die Re- sultante von selbst erfüllt, und erhält man das Formelgespann: 12) Die vier Lösungsformen 7), 8), 9), 10) liefern natürlich, sobald man u gleich einer Wurzel x der Aufgabe annimmt, übereinstimmend diese selber.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/263
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/263>, abgerufen am 25.11.2024.