Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechste Vorlesung.
10) [Formel 1]
aus x = 1a110, resp. 1a100, 1a010, 1a000.
11) [Formel 2]
aus x = 11b10 resp. 11b00, 10b10, 10b00.
12) [Formel 3]
aus x = 111g0, 110g0, 101g0, 100g0.
13) [Formel 4]
aus x = 1???0 für ??? = 111 resp. 110, 101, 100, 011, 010, 001, 000.

Vergl. 40) des § 15. Von diesen acht verschiednen Darstellungen des
allgemeinsten Relativs, welches nur aus vollen oder auch leeren Zeilen besteht,
mögen wir ihrer Einfachheit halber künftig die erste als die Lösung
katexochen benutzen (ebenbürtig mit ihr wäre auch die letzte).

Ohne Rücksicht auf die Adventivforderung würden sich sogar alle
Formeln 40) des § 15 ohne die erste und letzte derselben -- mithin
ihrer 30 -- zur Darstellung solchen Relativs verwenden lassen.

Hiermit ist die erste Oktade unsrer Aufgaben erledigt, welche sich
hinsichtlich ihrer Lösungen als die vielförmigste erweist.

Zweite Oktade.
14) [Formel 5]
aus x = 1abg1 -- gibt das allgemeinste Relativ mit lauter besetzten Zeilen,
m. a. W. ohne Leerzeilen.

Sechste Vorlesung.
10) [Formel 1]
aus x = 1α110, resp. 1α100, 1α010, 1α000.
11) [Formel 2]
aus x = 11β10 resp. 11β00, 10β10, 10β00.
12) [Formel 3]
aus x = 111γ0, 110γ0, 101γ0, 100γ0.
13) [Formel 4]
aus x = 1???0 für ??? = 111 resp. 110, 101, 100, 011, 010, 001, 000.

Vergl. 40) des § 15. Von diesen acht verschiednen Darstellungen des
allgemeinsten Relativs, welches nur aus vollen oder auch leeren Zeilen besteht,
mögen wir ihrer Einfachheit halber künftig die erste als die Lösung
katexochen benutzen (ebenbürtig mit ihr wäre auch die letzte).

Ohne Rücksicht auf die Adventivforderung würden sich sogar alle
Formeln 40) des § 15 ohne die erste und letzte derselben — mithin
ihrer 30 — zur Darstellung solchen Relativs verwenden lassen.

Hiermit ist die erste Oktade unsrer Aufgaben erledigt, welche sich
hinsichtlich ihrer Lösungen als die vielförmigste erweist.

Zweite Oktade.
14) [Formel 5]
aus x = 1αβγ1 — gibt das allgemeinste Relativ mit lauter besetzten Zeilen,
m. a. W. ohne Leerzeilen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0242" n="228"/><fw place="top" type="header">Sechste Vorlesung.</fw><lb/>
10) <formula/><lb/>
aus <hi rendition="#i">x</hi> = 1<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>110, resp. 1<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>100, 1<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>010, 1<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>000.<lb/>
11) <formula/><lb/>
aus <hi rendition="#i">x</hi> = 11<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>10 resp. 11<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>00, 10<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>10, 10<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>00.<lb/>
12) <formula/><lb/>
aus <hi rendition="#i">x</hi> = 111<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>0, 110<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>0, 101<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>0, 100<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>0.<lb/>
13) <formula/><lb/>
aus <hi rendition="#i">x</hi> = 1???0 für ??? = 111 resp. 110, 101, 100, 011, 010, 001, 000.</p><lb/>
          <p>Vergl. 40) des § 15. Von diesen acht verschiednen Darstellungen des<lb/><hi rendition="#i">allgemeinsten Relativs, welches nur aus vollen oder auch leeren Zeilen besteht</hi>,<lb/>
mögen wir ihrer Einfachheit halber künftig die erste als die Lösung<lb/>
katexochen benutzen (ebenbürtig mit ihr wäre auch die letzte).</p><lb/>
          <p>Ohne Rücksicht auf die Adventivforderung würden sich sogar alle<lb/>
Formeln 40) des § 15 ohne die erste und letzte derselben &#x2014; mithin<lb/>
ihrer 30 &#x2014; zur Darstellung solchen Relativs verwenden lassen.</p><lb/>
          <p>Hiermit ist die erste Oktade unsrer Aufgaben erledigt, welche sich<lb/>
hinsichtlich ihrer Lösungen als die vielförmigste erweist.</p><lb/>
          <p>Zweite Oktade.<lb/>
14) <formula/><lb/>
aus <hi rendition="#i">x</hi> = 1<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;&#x03B3;</hi>1 &#x2014; gibt das <hi rendition="#i">allgemeinste Relativ mit lauter besetzten Zeilen</hi>,<lb/>
m. a. W. <hi rendition="#i">ohne Leerzeilen</hi>.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0242] Sechste Vorlesung. 10) [FORMEL] aus x = 1α110, resp. 1α100, 1α010, 1α000. 11) [FORMEL] aus x = 11β10 resp. 11β00, 10β10, 10β00. 12) [FORMEL] aus x = 111γ0, 110γ0, 101γ0, 100γ0. 13) [FORMEL] aus x = 1???0 für ??? = 111 resp. 110, 101, 100, 011, 010, 001, 000. Vergl. 40) des § 15. Von diesen acht verschiednen Darstellungen des allgemeinsten Relativs, welches nur aus vollen oder auch leeren Zeilen besteht, mögen wir ihrer Einfachheit halber künftig die erste als die Lösung katexochen benutzen (ebenbürtig mit ihr wäre auch die letzte). Ohne Rücksicht auf die Adventivforderung würden sich sogar alle Formeln 40) des § 15 ohne die erste und letzte derselben — mithin ihrer 30 — zur Darstellung solchen Relativs verwenden lassen. Hiermit ist die erste Oktade unsrer Aufgaben erledigt, welche sich hinsichtlich ihrer Lösungen als die vielförmigste erweist. Zweite Oktade. 14) [FORMEL] aus x = 1αβγ1 — gibt das allgemeinste Relativ mit lauter besetzten Zeilen, m. a. W. ohne Leerzeilen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/242
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/242>, abgerufen am 05.05.2024.