Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 15. Zugrunde liegende Aussagenschemata.
35)
Sh kai hai k0'h k = PkShai h0'h kPh k(ai h + ai k + 1'h k) = SkPh(ai h + 1'h k)
sein muss, wo auch ersetzbar ist
die Doppelsumme durchdas Doppelprodukt durch
Shai hSk0'h kai kPh{ai h + Pk(ai k + 1'h k)}.

Unterdrückt man den durchweg konstanten Index i und sagt für
aA, aB, aC, .. kürzer a, b, c, .., so stellen sich die Gleichungen 35) --
rückwärts durchgegangen -- einfach als die Schemata dar:
35)a [Formel 1] ,
die man unschwer durch Ausmultipliziren unter Berücksichtigung des Ab-
sorptionsgesetzes beweist.

Bei jenen haben wir (nach Vertauschung von a mit an) ebenso:
36) [Formel 2]
wobei die rechte Seite sich nochmals kraft 35) umformen liesse. Hier
liegen ähnlich die Schemata zum Grunde:
36)a [Formel 3] .

Wahrscheinlich lassen sich Kunstgriffe finden, durch welche die Identi-
täten 35) und 36) auch ohne Ausdeutung [Ausführung, Evaluation(?)] der
S und PZeichen rechnerisch bewiesen werden können.

Die 35) lassen erkennen, wie mit Hülfe der Relativkoeffizienten unsrer
beiden Moduln 1' und 0' hinfort kombinatorische Aggregate (resp. Produkte)
-- so insbesondre die Klasse der Kombinationen ohne Wiederholungen zu
je zweien
einer gegebenen (obzwar vielleicht unbegrenzten) Reihe von Ele-
menten -- sich aufs konziseste in Gestalt von identischen Summen (resp.
Produkten) darstellen lassen.

Nach diesem auch methodologisch instruktiv gewesnen Exkurs
über die Parallelreihensätze kehren wir wieder zurück zu unserm Haupt-

§ 15. Zugrunde liegende Aussagenschemata.
35)
Σh kai hai k0'h k = ΠkΣhai h0'h kΠh k(ai h + ai k + 1'h k) = ΣkΠh(ai h + 1'h k)
sein muss, wo auch ersetzbar ist
die Doppelsumme durchdas Doppelprodukt durch
Σhai hΣk0'h kai kΠh{ai h + Πk(ai k + 1'h k)}.

Unterdrückt man den durchweg konstanten Index i und sagt für
aA, aB, aC, ‥ kürzer a, b, c, ‥, so stellen sich die Gleichungen 35) —
rückwärts durchgegangen — einfach als die Schemata dar:
35)a [Formel 1] ,
die man unschwer durch Ausmultipliziren unter Berücksichtigung des Ab-
sorptionsgesetzes beweist.

Bei jenen haben wir (nach Vertauschung von a mit ) ebenso:
36) [Formel 2]
wobei die rechte Seite sich nochmals kraft 35) umformen liesse. Hier
liegen ähnlich die Schemata zum Grunde:
36)a [Formel 3] .

Wahrscheinlich lassen sich Kunstgriffe finden, durch welche die Identi-
täten 35) und 36) auch ohne Ausdeutung [Ausführung, Evaluation(?)] der
Σ und ΠZeichen rechnerisch bewiesen werden können.

Die 35) lassen erkennen, wie mit Hülfe der Relativkoeffizienten unsrer
beiden Moduln 1' und 0' hinfort kombinatorische Aggregate (resp. Produkte)
— so insbesondre die Klasse der Kombinationen ohne Wiederholungen zu
je zweien
einer gegebenen (obzwar vielleicht unbegrenzten) Reihe von Ele-
menten — sich aufs konziseste in Gestalt von identischen Summen (resp.
Produkten) darstellen lassen.

Nach diesem auch methodologisch instruktiv gewesnen Exkurs
über die Parallelreihensätze kehren wir wieder zurück zu unserm Haupt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0231" n="217"/><fw place="top" type="header">§ 15. Zugrunde liegende Aussagenschemata.</fw><lb/>
35) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h k</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi>a<hi rendition="#sub">i k</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi>&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi></cell><cell><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h k</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i k</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi>&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi>)</cell></row><lb/></table> sein muss, wo auch ersetzbar ist<lb/><table><row><cell>die Doppelsumme durch</cell><cell>das Doppelprodukt durch</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">h</hi>a<hi rendition="#sub">i h</hi>&#x03A3;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>0'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi>a<hi rendition="#sub">i k</hi></hi></cell><cell><hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>{<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i h</hi></hi> + <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">k</hi></hi>(<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">i k</hi></hi> + 1'<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi>)}.</cell></row><lb/></table></p>
          <p>Unterdrückt man den durchweg konstanten Index <hi rendition="#i">i</hi> und sagt für<lb/><hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">A</hi></hi>, <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">B</hi></hi>, <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">C</hi></hi>, &#x2025; kürzer <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, &#x2025;, so stellen sich die Gleichungen 35) &#x2014;<lb/>
rückwärts durchgegangen &#x2014; einfach als die Schemata dar:<lb/>
35)<hi rendition="#sub">a</hi> <formula/>,<lb/>
die man unschwer durch Ausmultipliziren unter Berücksichtigung des Ab-<lb/>
sorptionsgesetzes beweist.</p><lb/>
          <p>Bei <hi rendition="#i">jenen</hi> haben wir (nach Vertauschung von <hi rendition="#i">a</hi> mit <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>) ebenso:<lb/>
36) <formula/><lb/>
wobei die rechte Seite sich nochmals kraft 35) umformen liesse. Hier<lb/>
liegen ähnlich die Schemata zum Grunde:<lb/>
36)<hi rendition="#sub">a</hi> <formula/>.</p><lb/>
          <p>Wahrscheinlich lassen sich Kunstgriffe finden, durch welche die Identi-<lb/>
täten 35) und 36) auch ohne Ausdeutung [Ausführung, Evaluation(?)] der<lb/><hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi>Zeichen rechnerisch bewiesen werden können.</p><lb/>
          <p>Die 35) lassen erkennen, wie mit Hülfe der Relativkoeffizienten unsrer<lb/>
beiden Moduln 1' und 0' hinfort <hi rendition="#i">kombinatorische Aggregate</hi> (resp. Produkte)<lb/>
&#x2014; so insbesondre die Klasse der Kombinationen <hi rendition="#i">ohne</hi> Wiederholungen <hi rendition="#i">zu<lb/>
je zweien</hi> einer gegebenen (obzwar vielleicht unbegrenzten) Reihe von Ele-<lb/>
menten &#x2014; sich <hi rendition="#i">aufs konziseste</hi> in Gestalt von identischen Summen (resp.<lb/>
Produkten) darstellen lassen.</p><lb/>
          <p>Nach diesem auch methodologisch instruktiv gewesnen Exkurs<lb/>
über die Parallelreihensätze kehren wir wieder zurück zu unserm Haupt-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0231] § 15. Zugrunde liegende Aussagenschemata. 35) Σh kai hai k0'h k = ΠkΣhai h0'h k Πh k(ai h + ai k + 1'h k) = ΣkΠh(ai h + 1'h k) sein muss, wo auch ersetzbar ist die Doppelsumme durch das Doppelprodukt durch Σhai hΣk0'h kai k Πh{ai h + Πk(ai k + 1'h k)}. Unterdrückt man den durchweg konstanten Index i und sagt für aA, aB, aC, ‥ kürzer a, b, c, ‥, so stellen sich die Gleichungen 35) — rückwärts durchgegangen — einfach als die Schemata dar: 35)a [FORMEL], die man unschwer durch Ausmultipliziren unter Berücksichtigung des Ab- sorptionsgesetzes beweist. Bei jenen haben wir (nach Vertauschung von a mit ā) ebenso: 36) [FORMEL] wobei die rechte Seite sich nochmals kraft 35) umformen liesse. Hier liegen ähnlich die Schemata zum Grunde: 36)a [FORMEL]. Wahrscheinlich lassen sich Kunstgriffe finden, durch welche die Identi- täten 35) und 36) auch ohne Ausdeutung [Ausführung, Evaluation(?)] der Σ und ΠZeichen rechnerisch bewiesen werden können. Die 35) lassen erkennen, wie mit Hülfe der Relativkoeffizienten unsrer beiden Moduln 1' und 0' hinfort kombinatorische Aggregate (resp. Produkte) — so insbesondre die Klasse der Kombinationen ohne Wiederholungen zu je zweien einer gegebenen (obzwar vielleicht unbegrenzten) Reihe von Ele- menten — sich aufs konziseste in Gestalt von identischen Summen (resp. Produkten) darstellen lassen. Nach diesem auch methodologisch instruktiv gewesnen Exkurs über die Parallelreihensätze kehren wir wieder zurück zu unserm Haupt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/231
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/231>, abgerufen am 05.05.2024.