Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechste Vorlesung.

Verwandelt also z. B. der relative Multiplikator (Nachfaktor) 0' die
Kategorie g (von a) in gn, so muss ebendieser auch die Kategorie an von an
in a verwandeln, während er bn und gn bei an, geradeso wie b und a bei a,
in 1 umsetzt. Etc.

Wir erledigen nun zuerst die Vor-Aufgabe, diese 12 primären
Zeilenrelative -- als da sind: die 4 übersichtlich wie folgt zusammen-
gestellten 1), 2), 4):
1 = 11111, a = 1abg0
0 = 00000, an = 0anbngn1

nebst den 8 noch einmal untereinander hingesetzt zu denkenden 3)
und 5) -- diese 12 Relative zu einer "Gruppe" in Hinsicht der drei
identischen Spezies zu ergänzen
.

Die Lösung dieser Aufgabe wird für den Forscher ein gewisses Interesse
bieten, wenngleich sie zur Erreichung unsres oben gekennzeichneten Zieles
nicht unerlässlich ist. Dieselbe möge daher hier im Kontext summarisch
erfolgen.

Wir gehen mit den 12 Relativen zuerst intermultiplizirend vor, er-
gänzen jedoch neu hinzutretende Gebilde allemal sogleich dual.

Zuweilen ergeben sich für ein dabei neu hinzutretendes Relativ mehrere
gleich einfache "einfachste" Ausdrücke. Es tritt hinzu:
6)

[Tabelle]

Dies -- bis jetzt zusammen 32 -- ist der Gewinn aus den zwölfen.
Jetzt müssen noch die 20 hinzugekommenen Relative mit den zwölfen,
dann unter sich, zusammengehalten werden. Damit erhalten wir noch weiter:
7)

[Tabelle]

Sechste Vorlesung.

Verwandelt also z. B. der relative Multiplikator (Nachfaktor) 0' die
Kategorie γ (von a) in γ̄, so muss ebendieser auch die Kategorie ᾱ von
in α verwandeln, während er β̄ und γ̄ bei , geradeso wie β und α bei a,
in 1 umsetzt. Etc.

Wir erledigen nun zuerst die Vor-Aufgabe, diese 12 primären
Zeilenrelative — als da sind: die 4 übersichtlich wie folgt zusammen-
gestellten 1), 2), 4):
1 = 11111, a = 1αβγ0
0 = 00000, = 0ᾱβ̄γ̄1

nebst den 8 noch einmal untereinander hingesetzt zu denkenden 3)
und 5) — diese 12 Relative zu einerGruppein Hinsicht der drei
identischen Spezies zu ergänzen
.

Die Lösung dieser Aufgabe wird für den Forscher ein gewisses Interesse
bieten, wenngleich sie zur Erreichung unsres oben gekennzeichneten Zieles
nicht unerlässlich ist. Dieselbe möge daher hier im Kontext summarisch
erfolgen.

Wir gehen mit den 12 Relativen zuerst intermultiplizirend vor, er-
gänzen jedoch neu hinzutretende Gebilde allemal sogleich dual.

Zuweilen ergeben sich für ein dabei neu hinzutretendes Relativ mehrere
gleich einfache „einfachste“ Ausdrücke. Es tritt hinzu:
6)

[Tabelle]

Dies — bis jetzt zusammen 32 — ist der Gewinn aus den zwölfen.
Jetzt müssen noch die 20 hinzugekommenen Relative mit den zwölfen,
dann unter sich, zusammengehalten werden. Damit erhalten wir noch weiter:
7)

[Tabelle]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0220" n="206"/>
          <fw place="top" type="header">Sechste Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Verwandelt also z. B. der relative Multiplikator (Nachfaktor) 0' die<lb/>
Kategorie <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> (von <hi rendition="#i">a</hi>) in <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x0304;</hi>, so muss ebendieser auch die Kategorie <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi> von <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi><lb/>
in <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> verwandeln, während er <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x0304;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x0304;</hi> bei <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi>, geradeso wie <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> bei <hi rendition="#i">a</hi>,<lb/>
in 1 umsetzt. Etc.</p><lb/>
          <p>Wir erledigen nun zuerst die <hi rendition="#g">Vor-Aufgabe</hi>, diese 12 primären<lb/>
Zeilenrelative &#x2014; als da sind: die 4 übersichtlich wie folgt zusammen-<lb/>
gestellten 1), 2), 4):<lb/><hi rendition="#c">1 = 11111, <hi rendition="#i">a</hi> = 1<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;&#x03B3;</hi>0<lb/>
0 = 00000, <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> = 0<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;&#x03B2;&#x0304;&#x03B3;&#x0304;</hi>1</hi><lb/>
nebst den 8 noch einmal untereinander hingesetzt zu denkenden 3)<lb/>
und 5) &#x2014; diese 12 Relative <hi rendition="#i">zu einer</hi> &#x201E;<hi rendition="#i">Gruppe</hi>&#x201C; <hi rendition="#i">in Hinsicht der drei<lb/>
identischen Spezies zu ergänzen</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Lösung dieser Aufgabe wird für den Forscher ein gewisses Interesse<lb/>
bieten, wenngleich sie zur Erreichung unsres oben gekennzeichneten Zieles<lb/>
nicht unerlässlich ist. Dieselbe möge daher hier im Kontext summarisch<lb/>
erfolgen.</p><lb/>
          <p>Wir gehen mit den 12 Relativen zuerst intermultiplizirend vor, er-<lb/>
gänzen jedoch neu hinzutretende Gebilde allemal sogleich dual.</p><lb/>
          <p>Zuweilen ergeben sich für ein dabei neu hinzutretendes Relativ mehrere<lb/>
gleich einfache &#x201E;einfachste&#x201C; Ausdrücke. Es tritt hinzu:<lb/>
6) <table><row><cell/></row></table></p><lb/>
          <p>Dies &#x2014; bis jetzt zusammen 32 &#x2014; ist der Gewinn aus den zwölfen.<lb/>
Jetzt müssen noch die 20 hinzugekommenen Relative mit den zwölfen,<lb/>
dann unter sich, zusammengehalten werden. Damit erhalten wir noch weiter:<lb/>
7) <table><row><cell/></row></table><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0220] Sechste Vorlesung. Verwandelt also z. B. der relative Multiplikator (Nachfaktor) 0' die Kategorie γ (von a) in γ̄, so muss ebendieser auch die Kategorie ᾱ von ā in α verwandeln, während er β̄ und γ̄ bei ā, geradeso wie β und α bei a, in 1 umsetzt. Etc. Wir erledigen nun zuerst die Vor-Aufgabe, diese 12 primären Zeilenrelative — als da sind: die 4 übersichtlich wie folgt zusammen- gestellten 1), 2), 4): 1 = 11111, a = 1αβγ0 0 = 00000, ā = 0ᾱβ̄γ̄1 nebst den 8 noch einmal untereinander hingesetzt zu denkenden 3) und 5) — diese 12 Relative zu einer „Gruppe“ in Hinsicht der drei identischen Spezies zu ergänzen. Die Lösung dieser Aufgabe wird für den Forscher ein gewisses Interesse bieten, wenngleich sie zur Erreichung unsres oben gekennzeichneten Zieles nicht unerlässlich ist. Dieselbe möge daher hier im Kontext summarisch erfolgen. Wir gehen mit den 12 Relativen zuerst intermultiplizirend vor, er- gänzen jedoch neu hinzutretende Gebilde allemal sogleich dual. Zuweilen ergeben sich für ein dabei neu hinzutretendes Relativ mehrere gleich einfache „einfachste“ Ausdrücke. Es tritt hinzu: 6) Dies — bis jetzt zusammen 32 — ist der Gewinn aus den zwölfen. Jetzt müssen noch die 20 hinzugekommenen Relative mit den zwölfen, dann unter sich, zusammengehalten werden. Damit erhalten wir noch weiter: 7)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/220
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/220>, abgerufen am 05.05.2024.