Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 15. Die Parallelreihentransformationen.
zu lernen, sowie umgekehrt für einen jeden dieser Ausdrücke -- die
man etwa als die "Zeilenrelative von a" kurz kennzeichnen könnte --
augenblicklich ermitteln zu lernen, durch welche Abwandlungen seine
Zeilen aus denen von a hervorgehn.

Bei so grosser Zahl von Problemen ist es beinah unthunlich, die
Formeln welche sie einzeln lösen thatsächlich hinzuschreiben, und
werden wir uns mit einer Methode vertraut zu machen haben, nach
welcher eine jede von den Forderungen sich erfüllen lässt.

Schematisch ist natürlich:
2) 1 = 11111, 0 = 00000,
d. h. wenn man die Zeilen aller fünf Kategorieen in Vollzeilen ver-
wandelt, erhält man den Modul 1, falls man sie abwirft (in Leerzeilen
verwandelt) den Modul 0. Mit Letzterem ist von vornherein die Iso-
lirung der fünften Zeilenkategorie in a gewährleistet. Die Ableitung
aus a von 1 = a + an und 0 = aan ist längst bekannt.

Wir wenden nunmehr die schematische Darstellung an, um die
Ergebnisse der zweiten Hälfte des § 9, soweit sie Zeilenprobleme be-
treffen, übersichtlichst zu rekapituliren.

Für unser durch 1) schematisirtes
a = 1abg0
stellen sich die vier relativen (primären irreduziblen) Modul-Zeilen-
knüpfungen wie folgt schematisch dar:
3) a ; 1 = 11110, a j 0 = 10000, a ; 0' = 111gn0, a j 1' = 1an000
-- was man sich in dieser Form schliesslich leichter einprägen wird
als wie die umständliche Beschreibung mit Worten, wie sie in § 9
S. 141 .. 143 gegeben.

In Gestalt von a j 0 vermögen wir also bereits auch die Vollzeilen
aus a hervorzuheben, die Lückzeilen abwerfend jene zu isoliren.

Dieselben Modulknüpfungen auf das Relativ
4) an = 0anbngn1
angewendet, lassen uns verfügen über die Relative:
5) an ; 1 = 01111, an j 0 = 00001, an ; 0' = 0a111, an j 1' = 000g1.

Um dieses im Hinblick auf die Konstitution 4) des Negates an nach
den vorhergehenden vier fundamentalen Schemata 3) mechanisch zu
gewinnen, braucht man blos zu beachten und sich einfürallemal zu
merken
: dass b und bn von derselben Kategorie sind, dass dagegen a von
der Kategorie von gn
und g von der Kategorie des an sein muss.


§ 15. Die Parallelreihentransformationen.
zu lernen, sowie umgekehrt für einen jeden dieser Ausdrücke — die
man etwa als die „Zeilenrelative von a“ kurz kennzeichnen könnte —
augenblicklich ermitteln zu lernen, durch welche Abwandlungen seine
Zeilen aus denen von a hervorgehn.

Bei so grosser Zahl von Problemen ist es beinah unthunlich, die
Formeln welche sie einzeln lösen thatsächlich hinzuschreiben, und
werden wir uns mit einer Methode vertraut zu machen haben, nach
welcher eine jede von den Forderungen sich erfüllen lässt.

Schematisch ist natürlich:
2) 1 = 11111, 0 = 00000,
d. h. wenn man die Zeilen aller fünf Kategorieen in Vollzeilen ver-
wandelt, erhält man den Modul 1, falls man sie abwirft (in Leerzeilen
verwandelt) den Modul 0. Mit Letzterem ist von vornherein die Iso-
lirung der fünften Zeilenkategorie in a gewährleistet. Die Ableitung
aus a von 1 = a + und 0 = aā ist längst bekannt.

Wir wenden nunmehr die schematische Darstellung an, um die
Ergebnisse der zweiten Hälfte des § 9, soweit sie Zeilenprobleme be-
treffen, übersichtlichst zu rekapituliren.

Für unser durch 1) schematisirtes
a = 1αβγ0
stellen sich die vier relativen (primären irreduziblen) Modul-Zeilen-
knüpfungen wie folgt schematisch dar:
3) a ; 1 = 11110, a ɟ 0 = 10000, a ; 0' = 111γ̄0, a ɟ 1' = 1ᾱ000
— was man sich in dieser Form schliesslich leichter einprägen wird
als wie die umständliche Beschreibung mit Worten, wie sie in § 9
S. 141 ‥ 143 gegeben.

In Gestalt von a ɟ 0 vermögen wir also bereits auch die Vollzeilen
aus a hervorzuheben, die Lückzeilen abwerfend jene zu isoliren.

Dieselben Modulknüpfungen auf das Relativ
4) = 0ᾱβ̄γ̄1
angewendet, lassen uns verfügen über die Relative:
5) ; 1 = 01111, ɟ 0 = 00001, ; 0' = 0α111, ɟ 1' = 000γ1.

Um dieses im Hinblick auf die Konstitution 4) des Negates nach
den vorhergehenden vier fundamentalen Schemata 3) mechanisch zu
gewinnen, braucht man blos zu beachten und sich einfürallemal zu
merken
: dass β und β̄ von derselben Kategorie sind, dass dagegen α von
der Kategorie von γ̄
und γ von der Kategorie des ᾱ sein muss.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="205"/><fw place="top" type="header">§ 15. Die Parallelreihentransformationen.</fw><lb/>
zu lernen, sowie umgekehrt für einen jeden dieser Ausdrücke &#x2014; die<lb/>
man etwa als die &#x201E;<hi rendition="#i">Zeilenrelative</hi> von <hi rendition="#i">a</hi>&#x201C; kurz kennzeichnen könnte &#x2014;<lb/>
augenblicklich ermitteln zu lernen, durch welche Abwandlungen seine<lb/>
Zeilen aus denen von <hi rendition="#i">a</hi> hervorgehn.</p><lb/>
          <p>Bei so grosser Zahl von Problemen ist es beinah unthunlich, die<lb/>
Formeln welche sie einzeln lösen thatsächlich hinzuschreiben, und<lb/>
werden wir uns mit einer <hi rendition="#i">Methode</hi> vertraut zu machen haben, nach<lb/>
welcher eine jede von den Forderungen sich erfüllen lässt.</p><lb/>
          <p>Schematisch ist natürlich:<lb/>
2) <hi rendition="#et">1 = 11111, 0 = 00000,</hi><lb/>
d. h. wenn man die Zeilen aller fünf Kategorieen in Vollzeilen ver-<lb/>
wandelt, erhält man den Modul 1, falls man sie abwirft (in Leerzeilen<lb/>
verwandelt) den Modul 0. Mit Letzterem ist von vornherein die Iso-<lb/>
lirung der fünften Zeilenkategorie in <hi rendition="#i">a</hi> gewährleistet. Die Ableitung<lb/>
aus <hi rendition="#i">a</hi> von 1 = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> und 0 = <hi rendition="#i">aa&#x0304;</hi> ist längst bekannt.</p><lb/>
          <p>Wir wenden nunmehr die schematische Darstellung an, um die<lb/>
Ergebnisse der zweiten Hälfte des § 9, soweit sie Zeilenprobleme be-<lb/>
treffen, übersichtlichst zu rekapituliren.</p><lb/>
          <p>Für unser durch 1) schematisirtes<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> = 1<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B2;&#x03B3;</hi>0</hi><lb/>
stellen sich die vier relativen (primären irreduziblen) Modul-Zeilen-<lb/>
knüpfungen wie folgt schematisch dar:<lb/>
3) <hi rendition="#i">a</hi> ; 1 = 11110, <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 = 10000, <hi rendition="#i">a</hi> ; 0' = 111<hi rendition="#i">&#x03B3;&#x0304;</hi>0, <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 1' = 1<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;</hi>000<lb/>
&#x2014; was man sich in dieser Form schliesslich leichter einprägen wird<lb/>
als wie die umständliche Beschreibung mit Worten, wie sie in § 9<lb/>
S. 141 &#x2025; 143 gegeben.</p><lb/>
          <p>In Gestalt von <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0 vermögen wir also bereits auch die Vollzeilen<lb/>
aus <hi rendition="#i">a</hi> hervorzuheben, die Lückzeilen abwerfend jene zu isoliren.</p><lb/>
          <p>Dieselben Modulknüpfungen auf das Relativ<lb/>
4) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> = 0<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x0304;&#x03B2;&#x0304;&#x03B3;&#x0304;</hi>1</hi><lb/>
angewendet, lassen uns verfügen über die Relative:<lb/>
5) <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; 1 = 01111, <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; 0 = 00001, <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> ; 0' = 0<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>111, <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> &#x025F; 1' = 000<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>1.</p><lb/>
          <p>Um dieses im Hinblick auf die Konstitution 4) des Negates <hi rendition="#i">a&#x0304;</hi> nach<lb/>
den vorhergehenden vier fundamentalen Schemata 3) mechanisch zu<lb/>
gewinnen, braucht man blos zu beachten und sich einfürallemal <hi rendition="#i">zu<lb/>
merken</hi>: dass <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x0304; von derselben Kategorie</hi> sind, dass dagegen <hi rendition="#i">&#x03B1; von<lb/>
der Kategorie von &#x03B3;&#x0304;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B3; von der Kategorie des &#x03B1;&#x0304;</hi> sein muss.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0219] § 15. Die Parallelreihentransformationen. zu lernen, sowie umgekehrt für einen jeden dieser Ausdrücke — die man etwa als die „Zeilenrelative von a“ kurz kennzeichnen könnte — augenblicklich ermitteln zu lernen, durch welche Abwandlungen seine Zeilen aus denen von a hervorgehn. Bei so grosser Zahl von Problemen ist es beinah unthunlich, die Formeln welche sie einzeln lösen thatsächlich hinzuschreiben, und werden wir uns mit einer Methode vertraut zu machen haben, nach welcher eine jede von den Forderungen sich erfüllen lässt. Schematisch ist natürlich: 2) 1 = 11111, 0 = 00000, d. h. wenn man die Zeilen aller fünf Kategorieen in Vollzeilen ver- wandelt, erhält man den Modul 1, falls man sie abwirft (in Leerzeilen verwandelt) den Modul 0. Mit Letzterem ist von vornherein die Iso- lirung der fünften Zeilenkategorie in a gewährleistet. Die Ableitung aus a von 1 = a + ā und 0 = aā ist längst bekannt. Wir wenden nunmehr die schematische Darstellung an, um die Ergebnisse der zweiten Hälfte des § 9, soweit sie Zeilenprobleme be- treffen, übersichtlichst zu rekapituliren. Für unser durch 1) schematisirtes a = 1αβγ0 stellen sich die vier relativen (primären irreduziblen) Modul-Zeilen- knüpfungen wie folgt schematisch dar: 3) a ; 1 = 11110, a ɟ 0 = 10000, a ; 0' = 111γ̄0, a ɟ 1' = 1ᾱ000 — was man sich in dieser Form schliesslich leichter einprägen wird als wie die umständliche Beschreibung mit Worten, wie sie in § 9 S. 141 ‥ 143 gegeben. In Gestalt von a ɟ 0 vermögen wir also bereits auch die Vollzeilen aus a hervorzuheben, die Lückzeilen abwerfend jene zu isoliren. Dieselben Modulknüpfungen auf das Relativ 4) ā = 0ᾱβ̄γ̄1 angewendet, lassen uns verfügen über die Relative: 5) ā ; 1 = 01111, ā ɟ 0 = 00001, ā ; 0' = 0α111, ā ɟ 1' = 000γ1. Um dieses im Hinblick auf die Konstitution 4) des Negates ā nach den vorhergehenden vier fundamentalen Schemata 3) mechanisch zu gewinnen, braucht man blos zu beachten und sich einfürallemal zu merken: dass β und β̄ von derselben Kategorie sind, dass dagegen α von der Kategorie von γ̄ und γ von der Kategorie des ᾱ sein muss.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/219
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/219>, abgerufen am 05.05.2024.