Ebendamit wird in vorstehender Ordnung bezüglich auch 1' + u, 0' + u, u · 1 ; 1'un ; 1, u · 1 ; 0'un ; 1 als allgemeinste Darstellung eines Relativs von der Kategorie des Negates von einem der vier vorigen ermittelt sein.
Wir haben nun also auch die allgemeinste Ungleichung, welche der identische Kalkul kennt, in der Form x = f(u) aufgelöst. In be- deutend erweiterter Gestalt werden wir das Problem später wieder aufnehmen.
Zum Schlusse noch eine Bemerkung (Miscelle). Gelegentlich vergeb- licher Versuche, die Aufgabe 3 heuristisch, mittelst systematischer Er- füllung der Koeffizientenforderung 3), zu lösen, bin ich auf eine beachtens- werte Funktion geführt worden:
Wird: 20) f(u) = u · 1 ; un ; 1 + un(0 j un j 0) gesetzt, so stellt sich heraus dass f(1) = 0, f(0) = 1, jedoch ausserdem stets f(u) = u ist. Das Relativ f(u) ist hienach insofern ein merkwürdiges Relativ, als es -- alles Andre ungeändert lassend -- blos die Werte 0 und 1 in einander verkehrt!
Fünfte Vorlesung.
Ebendamit wird in vorstehender Ordnung bezüglich auch 1' + u, 0' + u, u · 1 ; 1'ū ; 1, u · 1 ; 0'ū ; 1 als allgemeinste Darstellung eines Relativs von der Kategorie des Negates von einem der vier vorigen ermittelt sein.
Wir haben nun also auch die allgemeinste Ungleichung, welche der identische Kalkul kennt, in der Form x = f(u) aufgelöst. In be- deutend erweiterter Gestalt werden wir das Problem später wieder aufnehmen.
Zum Schlusse noch eine Bemerkung (Miscelle). Gelegentlich vergeb- licher Versuche, die Aufgabe 3 heuristisch, mittelst systematischer Er- füllung der Koeffizientenforderung 3), zu lösen, bin ich auf eine beachtens- werte Funktion geführt worden:
Wird: 20) f(u) = u · 1 ; ū ; 1 + ū(0 ɟ ū ɟ 0) gesetzt, so stellt sich heraus dass f(1) = 0, f(0) = 1, jedoch ausserdem stets f(u) = u ist. Das Relativ f(u) ist hienach insofern ein merkwürdiges Relativ, als es — alles Andre ungeändert lassend — blos die Werte 0 und 1 in einander verkehrt!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0214"n="200"/><fwplace="top"type="header">Fünfte Vorlesung.</fw><lb/><p>Ebendamit wird in vorstehender Ordnung bezüglich auch<lb/><hirendition="#c">1' + <hirendition="#i">u</hi>, 0' + <hirendition="#i">u</hi>, <hirendition="#i">u</hi> · 1 ; 1'<hirendition="#i">ū</hi> ; 1, <hirendition="#i">u</hi> · 1 ; 0'<hirendition="#i">ū</hi> ; 1</hi><lb/>
als allgemeinste Darstellung eines Relativs von der Kategorie des<lb/><hirendition="#i">Negates</hi> von einem der vier vorigen ermittelt sein.</p><lb/><p>Wir haben nun also auch die allgemeinste Ungleichung, welche<lb/>
der identische Kalkul kennt, in der Form <hirendition="#i">x</hi> = <hirendition="#i">f</hi>(<hirendition="#i">u</hi>) aufgelöst. In be-<lb/>
deutend erweiterter Gestalt werden wir das Problem später wieder<lb/>
aufnehmen.</p><lb/><p>Zum Schlusse noch eine Bemerkung (Miscelle). Gelegentlich vergeb-<lb/>
licher Versuche, die Aufgabe 3 heuristisch, mittelst systematischer Er-<lb/>
füllung der Koeffizientenforderung 3), zu lösen, bin ich auf eine beachtens-<lb/>
werte Funktion geführt worden:</p><lb/><p>Wird:<lb/>
20) <hirendition="#et"><hirendition="#i">f</hi>(<hirendition="#i">u</hi>) = <hirendition="#i">u</hi> · 1 ; <hirendition="#i">ū</hi> ; 1 + <hirendition="#i">ū</hi>(0 ɟ<hirendition="#i">ū</hi>ɟ 0)</hi><lb/>
gesetzt, so stellt sich heraus dass<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">f</hi>(1) = 0, <hirendition="#i">f</hi>(0) = 1, jedoch ausserdem stets <hirendition="#i">f</hi>(<hirendition="#i">u</hi>) = <hirendition="#i">u</hi></hi><lb/>
ist. Das Relativ <hirendition="#i">f</hi>(<hirendition="#i">u</hi>) ist hienach insofern ein merkwürdiges Relativ,<lb/>
als es —<hirendition="#i">alles Andre ungeändert lassend</hi>—<hirendition="#i">blos die Werte</hi> 0 <hirendition="#i">und</hi> 1 <hirendition="#i">in<lb/>
einander verkehrt!</hi></p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[200/0214]
Fünfte Vorlesung.
Ebendamit wird in vorstehender Ordnung bezüglich auch
1' + u, 0' + u, u · 1 ; 1'ū ; 1, u · 1 ; 0'ū ; 1
als allgemeinste Darstellung eines Relativs von der Kategorie des
Negates von einem der vier vorigen ermittelt sein.
Wir haben nun also auch die allgemeinste Ungleichung, welche
der identische Kalkul kennt, in der Form x = f(u) aufgelöst. In be-
deutend erweiterter Gestalt werden wir das Problem später wieder
aufnehmen.
Zum Schlusse noch eine Bemerkung (Miscelle). Gelegentlich vergeb-
licher Versuche, die Aufgabe 3 heuristisch, mittelst systematischer Er-
füllung der Koeffizientenforderung 3), zu lösen, bin ich auf eine beachtens-
werte Funktion geführt worden:
Wird:
20) f(u) = u · 1 ; ū ; 1 + ū(0 ɟ ū ɟ 0)
gesetzt, so stellt sich heraus dass
f(1) = 0, f(0) = 1, jedoch ausserdem stets f(u) = u
ist. Das Relativ f(u) ist hienach insofern ein merkwürdiges Relativ,
als es — alles Andre ungeändert lassend — blos die Werte 0 und 1 in
einander verkehrt!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/214>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.