Auch die vorerwähnten schon als zuweilen schwierige gekennzeichneten Probleme werden sich demnach unter dem Titel des Eliminationsproblemes mit zu erledigen haben.
Setzen wir vorderhand die Menge der in der Gleichung f = 0 vor- kommenden unbestimmten Relative oder "Unbekannten" als eine be- grenzte (ihre Anzahl als eine "endliche") voraus, so verbleiben uns diese beiden Hauptaufgaben:
Erstens aus einer Gleichung eine Unbekannte zu eliminiren.
Zweitens sofern "die" Resultante ihrer Elimination erfüllt ist, eine Unbekannte aus der Gleichung "zu berechnen", d. h. die Gleichung all- gemein nach ihr aufzulösen.
Gesetzt diese beiden Probleme der Elimination von einer und der Auflösung nach einer Unbekannten vermöchten wir in jedem Falle zu bewältigen, so werden wir auch jeder Forderung f = 0, die nicht absurd ist, allgemein zu genügen imstande sein:
Man eliminire in beliebiger Folge eine Unbekannte nach der andern bis sie alle "herausgefallen" sind und man zur Resultante 0 = 0 gelangt ist. Dies wird spätestens bei der Elimination der letzten Un- bekannten eintreten.
Mit der Elimination von einer bestimmten Unbekannten können näm- lich auch noch verschiedene andre Unbekannte (die man vielleicht gar nicht zu eliminiren beabsichtigte) zugleich herausfallen -- wie wir es bereits in den beiden "Grenzfällen" wahrnehmen konnten, wo sie ja sämtlich heraus- fielen. "Die" Resultante der Elimination eines x "führt", "enthält" als Term, Operationsglied oder Argument, zuverlässig diesen Eliminanden nicht; es können aber auch noch irgend welche andre von den Unbekannten in ihr unvertreten sein oder fehlen, welche in der zum Ausgangspunkt der Elimination genommenen Gleichung vertreten waren.
Man erhält dadurch eine Reihe von Resultanten, deren jede sicher eine oder vielleicht mehrere Unbekannte weniger als ihre Vorgängerin enthält. Die ursprüngliche Gleichung f = 0 selber mag dabei als "nullte Resultante" bezeichnet werden, während wie gesagt die Identität 0 = 0 als deren "letzte" hinzustellen ist.
Das Erfülltsein irgend einer R' von diesen Resultanten ist not- wendige und hinreichende Bedingung dafür, dass ihre unmittelbare Vorgängerin R auflösbar sei nach irgend einer von den Unbekannten, die bei der Elimination aus ihr herausgefallen sind, welche also in R' nicht mehr, wohl aber noch in R vorkommen. Während die übrigen von diesen "überschüssigen" Unbekannten beliebig angenommen werden können, braucht man behufs Erfüllung von R, sobald R' erfüllt ist, immer nur nach einer von jenen die R aufzulösen, m. a. W. eine von diesen überschüssigen Unbekannten durch die andern (und die bereits
Fünfte Vorlesung.
Auch die vorerwähnten schon als zuweilen schwierige gekennzeichneten Probleme werden sich demnach unter dem Titel des Eliminationsproblemes mit zu erledigen haben.
Setzen wir vorderhand die Menge der in der Gleichung f = 0 vor- kommenden unbestimmten Relative oder „Unbekannten“ als eine be- grenzte (ihre Anzahl als eine „endliche“) voraus, so verbleiben uns diese beiden Hauptaufgaben:
Erstens aus einer Gleichung eine Unbekannte zu eliminiren.
Zweitens sofern „die“ Resultante ihrer Elimination erfüllt ist, eine Unbekannte aus der Gleichung „zu berechnen“, d. h. die Gleichung all- gemein nach ihr aufzulösen.
Gesetzt diese beiden Probleme der Elimination von einer und der Auflösung nach einer Unbekannten vermöchten wir in jedem Falle zu bewältigen, so werden wir auch jeder Forderung f = 0, die nicht absurd ist, allgemein zu genügen imstande sein:
Man eliminire in beliebiger Folge eine Unbekannte nach der andern bis sie alle „herausgefallen“ sind und man zur Resultante 0 = 0 gelangt ist. Dies wird spätestens bei der Elimination der letzten Un- bekannten eintreten.
Mit der Elimination von einer bestimmten Unbekannten können näm- lich auch noch verschiedene andre Unbekannte (die man vielleicht gar nicht zu eliminiren beabsichtigte) zugleich herausfallen — wie wir es bereits in den beiden „Grenzfällen“ wahrnehmen konnten, wo sie ja sämtlich heraus- fielen. „Die“ Resultante der Elimination eines x „führt“, „enthält“ als Term, Operationsglied oder Argument, zuverlässig diesen Eliminanden nicht; es können aber auch noch irgend welche andre von den Unbekannten in ihr unvertreten sein oder fehlen, welche in der zum Ausgangspunkt der Elimination genommenen Gleichung vertreten waren.
Man erhält dadurch eine Reihe von Resultanten, deren jede sicher eine oder vielleicht mehrere Unbekannte weniger als ihre Vorgängerin enthält. Die ursprüngliche Gleichung f = 0 selber mag dabei als „nullte Resultante“ bezeichnet werden, während wie gesagt die Identität 0 = 0 als deren „letzte“ hinzustellen ist.
Das Erfülltsein irgend einer R' von diesen Resultanten ist not- wendige und hinreichende Bedingung dafür, dass ihre unmittelbare Vorgängerin R auflösbar sei nach irgend einer von den Unbekannten, die bei der Elimination aus ihr herausgefallen sind, welche also in R' nicht mehr, wohl aber noch in R vorkommen. Während die übrigen von diesen „überschüssigen“ Unbekannten beliebig angenommen werden können, braucht man behufs Erfüllung von R, sobald R' erfüllt ist, immer nur nach einer von jenen die R aufzulösen, m. a. W. eine von diesen überschüssigen Unbekannten durch die andern (und die bereits
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0174"n="160"/><fwplace="top"type="header">Fünfte Vorlesung.</fw><lb/><p>Auch die vorerwähnten schon als zuweilen schwierige gekennzeichneten<lb/>
Probleme werden sich demnach unter dem Titel des Eliminationsproblemes<lb/>
mit zu erledigen haben.</p><lb/><p>Setzen wir vorderhand die Menge der in der Gleichung <hirendition="#i">f</hi> = 0 vor-<lb/>
kommenden unbestimmten Relative oder „Unbekannten“ als eine <hirendition="#i">be-<lb/>
grenzte</hi> (ihre Anzahl als eine „endliche“) voraus, so verbleiben uns diese<lb/>
beiden Hauptaufgaben:</p><lb/><p>Erstens aus <hirendition="#i">einer</hi> Gleichung <hirendition="#i">eine</hi> Unbekannte zu <hirendition="#i">eliminiren</hi>.</p><lb/><p>Zweitens sofern „die“ Resultante ihrer Elimination erfüllt ist, eine<lb/>
Unbekannte aus der Gleichung „zu berechnen“, d. h. die Gleichung all-<lb/>
gemein nach ihr <hirendition="#i">aufzulösen</hi>.</p><lb/><p>Gesetzt diese beiden Probleme der Elimination von <hirendition="#i">einer</hi> und der<lb/>
Auflösung nach <hirendition="#i">einer</hi> Unbekannten vermöchten wir in jedem Falle zu<lb/>
bewältigen, so werden wir auch jeder Forderung <hirendition="#i">f</hi> = 0, die nicht absurd<lb/>
ist, allgemein zu genügen imstande sein:</p><lb/><p>Man eliminire in beliebiger Folge eine Unbekannte nach der<lb/>
andern bis sie alle „herausgefallen“ sind und man zur Resultante 0 = 0<lb/>
gelangt ist. Dies wird spätestens bei der Elimination der <hirendition="#i">letzten</hi> Un-<lb/>
bekannten eintreten.</p><lb/><p>Mit der Elimination von einer bestimmten Unbekannten können näm-<lb/>
lich auch noch verschiedene andre Unbekannte (die man vielleicht gar nicht<lb/>
zu eliminiren beabsichtigte) zugleich herausfallen — wie wir es bereits in<lb/>
den beiden „Grenzfällen“ wahrnehmen konnten, wo sie ja sämtlich heraus-<lb/>
fielen. „Die“ Resultante der Elimination eines <hirendition="#i">x</hi>„führt“, „enthält“ als<lb/>
Term, Operationsglied oder Argument, zuverlässig <hirendition="#i">diesen</hi> Eliminanden <hirendition="#i">nicht</hi>;<lb/>
es können aber auch noch irgend welche andre von den Unbekannten in<lb/>
ihr unvertreten sein oder fehlen, welche in der zum Ausgangspunkt der<lb/>
Elimination genommenen Gleichung vertreten waren.</p><lb/><p>Man erhält dadurch eine <hirendition="#i">Reihe von Resultanten</hi>, deren jede sicher<lb/>
eine oder vielleicht mehrere Unbekannte weniger als ihre Vorgängerin<lb/>
enthält. Die ursprüngliche Gleichung <hirendition="#i">f</hi> = 0 selber mag dabei als<lb/>„<hirendition="#i">nullte</hi> Resultante“ bezeichnet werden, während wie gesagt die Identität<lb/>
0 = 0 als deren „letzte“ hinzustellen ist.</p><lb/><p>Das Erfülltsein irgend einer <hirendition="#i">R</hi>' von diesen Resultanten ist not-<lb/>
wendige und hinreichende Bedingung dafür, dass ihre unmittelbare<lb/>
Vorgängerin <hirendition="#i">R</hi> auflösbar sei nach irgend einer von den Unbekannten,<lb/>
die bei der Elimination aus ihr herausgefallen sind, welche also in <hirendition="#i">R</hi>'<lb/>
nicht mehr, wohl aber noch in <hirendition="#i">R</hi> vorkommen. Während die übrigen<lb/>
von diesen „überschüssigen“ Unbekannten beliebig angenommen werden<lb/>
können, braucht man behufs Erfüllung von <hirendition="#i">R</hi>, sobald <hirendition="#i">R</hi>' erfüllt ist,<lb/>
immer nur nach <hirendition="#i">einer</hi> von jenen die <hirendition="#i">R</hi> aufzulösen, m. a. W. eine von<lb/>
diesen überschüssigen Unbekannten durch die andern (und die bereits<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[160/0174]
Fünfte Vorlesung.
Auch die vorerwähnten schon als zuweilen schwierige gekennzeichneten
Probleme werden sich demnach unter dem Titel des Eliminationsproblemes
mit zu erledigen haben.
Setzen wir vorderhand die Menge der in der Gleichung f = 0 vor-
kommenden unbestimmten Relative oder „Unbekannten“ als eine be-
grenzte (ihre Anzahl als eine „endliche“) voraus, so verbleiben uns diese
beiden Hauptaufgaben:
Erstens aus einer Gleichung eine Unbekannte zu eliminiren.
Zweitens sofern „die“ Resultante ihrer Elimination erfüllt ist, eine
Unbekannte aus der Gleichung „zu berechnen“, d. h. die Gleichung all-
gemein nach ihr aufzulösen.
Gesetzt diese beiden Probleme der Elimination von einer und der
Auflösung nach einer Unbekannten vermöchten wir in jedem Falle zu
bewältigen, so werden wir auch jeder Forderung f = 0, die nicht absurd
ist, allgemein zu genügen imstande sein:
Man eliminire in beliebiger Folge eine Unbekannte nach der
andern bis sie alle „herausgefallen“ sind und man zur Resultante 0 = 0
gelangt ist. Dies wird spätestens bei der Elimination der letzten Un-
bekannten eintreten.
Mit der Elimination von einer bestimmten Unbekannten können näm-
lich auch noch verschiedene andre Unbekannte (die man vielleicht gar nicht
zu eliminiren beabsichtigte) zugleich herausfallen — wie wir es bereits in
den beiden „Grenzfällen“ wahrnehmen konnten, wo sie ja sämtlich heraus-
fielen. „Die“ Resultante der Elimination eines x „führt“, „enthält“ als
Term, Operationsglied oder Argument, zuverlässig diesen Eliminanden nicht;
es können aber auch noch irgend welche andre von den Unbekannten in
ihr unvertreten sein oder fehlen, welche in der zum Ausgangspunkt der
Elimination genommenen Gleichung vertreten waren.
Man erhält dadurch eine Reihe von Resultanten, deren jede sicher
eine oder vielleicht mehrere Unbekannte weniger als ihre Vorgängerin
enthält. Die ursprüngliche Gleichung f = 0 selber mag dabei als
„nullte Resultante“ bezeichnet werden, während wie gesagt die Identität
0 = 0 als deren „letzte“ hinzustellen ist.
Das Erfülltsein irgend einer R' von diesen Resultanten ist not-
wendige und hinreichende Bedingung dafür, dass ihre unmittelbare
Vorgängerin R auflösbar sei nach irgend einer von den Unbekannten,
die bei der Elimination aus ihr herausgefallen sind, welche also in R'
nicht mehr, wohl aber noch in R vorkommen. Während die übrigen
von diesen „überschüssigen“ Unbekannten beliebig angenommen werden
können, braucht man behufs Erfüllung von R, sobald R' erfüllt ist,
immer nur nach einer von jenen die R aufzulösen, m. a. W. eine von
diesen überschüssigen Unbekannten durch die andern (und die bereits
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/174>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.