Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.Inhalt von Bd. 3, I. Siebente Vorlesung. Seite Die elementaren Inversionsprobleme. § 17. Erste 4 Inversionsprobleme und -Theoreme 241 § 18. Die 4 zweiten Inversionsprobleme nebst zugehörigen Theoremen 247 § 19. Die 4 dritten Inversionsprobleme 256 § 20. Vorübergehend "Transoperationen" genannte Knüpfungen und deren Inversionsprobleme. Quaderrelative 278 Achte Vorlesung. Die einfachsten Auflösungsprobleme der Theorie. § 21. Probleme, welche in zwei Buchstaben möglich sind. Erste Stufe der Probleme in drei Buchstaben. Das allgemeinste Problem von univer- saler Natur auf dieser Stufe. Solvirender Faktor 293 § 22. Zweite Stufe der Auflösungsprobleme in drei Buchstaben. Ketten- problem, Transitivität und anderes 321 Neunte Vorlesung. Die Theorie der Ketten. § 23. Dedekind's Kettentheorie und der Schluss der vollständigen Induk- tion. Vereinfachung jener 346 § 24. Nebenstudien zur Kettentheorie 387 Zehnte Vorlesung. Individuen im ersten und zweiten Denkbereich. Die Theorie der uni- nären Relative. § 25. Das Element als Einzeiler und der Einkolonner. Charakteristik und Knüpfungsgesetze beider 405 § 26. Das Einauge, dessen Charakteristik und Knüpfungen 424 § 27. Sätze über Knüpfung mit den absoluten Moduln. Systeme, Klassen oder absolute Terme als binäre und als uninäre Relative 443 Elfte Vorlesung. Studien über Elimination, Produktir- und Summiraufgaben. § 28. Eine Studie gemäss Peirce über Elimination 468 § 29. Über von Peirce so genannte "Entwickelungsformeln": Summationen und Produktevaluationen. Zum Inversionsproblem 491 Zwölfte Vorlesung. Theorie der Abbildung. Ihre 15 Arten. Eindeutigkeit bei Zuord- nungen und Gleichmächtigkeit von Systemen. § 30. Direkt sowie umgekehrt nie undeutige und nie mehrdeutige Zuord- nung. Funktion, Argument und Substitution (Permutation) als Relative 553 § 31. Dedekind's ähnliche Abbildung eines Systems in ein anderes. Ähn- liche oder gleichmächtige Systeme 596 Inhalt von Bd. 3, I. Siebente Vorlesung. Seite Die elementaren Inversionsprobleme. § 17. Erste 4 Inversionsprobleme und -Theoreme 241 § 18. Die 4 zweiten Inversionsprobleme nebst zugehörigen Theoremen 247 § 19. Die 4 dritten Inversionsprobleme 256 § 20. Vorübergehend „Transoperationen“ genannte Knüpfungen und deren Inversionsprobleme. Quaderrelative 278 Achte Vorlesung. Die einfachsten Auflösungsprobleme der Theorie. § 21. Probleme, welche in zwei Buchstaben möglich sind. Erste Stufe der Probleme in drei Buchstaben. Das allgemeinste Problem von univer- saler Natur auf dieser Stufe. Solvirender Faktor 293 § 22. Zweite Stufe der Auflösungsprobleme in drei Buchstaben. Ketten- problem, Transitivität und anderes 321 Neunte Vorlesung. Die Theorie der Ketten. § 23. Dedekind’s Kettentheorie und der Schluss der vollständigen Induk- tion. Vereinfachung jener 346 § 24. Nebenstudien zur Kettentheorie 387 Zehnte Vorlesung. Individuen im ersten und zweiten Denkbereich. Die Theorie der uni- nären Relative. § 25. Das Element als Einzeiler und der Einkolonner. Charakteristik und Knüpfungsgesetze beider 405 § 26. Das Einauge, dessen Charakteristik und Knüpfungen 424 § 27. Sätze über Knüpfung mit den absoluten Moduln. Systeme, Klassen oder absolute Terme als binäre und als uninäre Relative 443 Elfte Vorlesung. Studien über Elimination, Produktir- und Summiraufgaben. § 28. Eine Studie gemäss Peirce über Elimination 468 § 29. Über von Peirce so genannte „Entwickelungsformeln“: Summationen und Produktevaluationen. Zum Inversionsproblem 491 Zwölfte Vorlesung. Theorie der Abbildung. Ihre 15 Arten. Eindeutigkeit bei Zuord- nungen und Gleichmächtigkeit von Systemen. § 30. Direkt sowie umgekehrt nie undeutige und nie mehrdeutige Zuord- nung. Funktion, Argument und Substitution (Permutation) als Relative 553 § 31. Dedekind’s ähnliche Abbildung eines Systems in ein anderes. Ähn- liche oder gleichmächtige Systeme 596 <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0012" n="VI"/> <fw place="top" type="header">Inhalt von Bd. 3, I.</fw><lb/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Siebente Vorlesung</hi>.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item>Die elementaren Inversionsprobleme.<lb/> § 17. Erste 4 Inversionsprobleme und -Theoreme <ref>241</ref></item><lb/> <item>§ 18. Die 4 zweiten Inversionsprobleme nebst zugehörigen Theoremen <ref>247</ref></item><lb/> <item>§ 19. Die 4 dritten Inversionsprobleme <ref>256</ref></item><lb/> <item>§ 20. Vorübergehend „Transoperationen“ genannte Knüpfungen und deren<lb/> Inversionsprobleme. Quaderrelative <ref>278</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Achte Vorlesung</hi>.</hi><lb/> Die einfachsten Auflösungsprobleme der Theorie.<lb/> § 21. Probleme, welche in zwei Buchstaben möglich sind. Erste Stufe der<lb/> Probleme in drei Buchstaben. Das allgemeinste Problem von univer-<lb/> saler Natur auf dieser Stufe. Solvirender Faktor <ref>293</ref></item><lb/> <item>§ 22. Zweite Stufe der Auflösungsprobleme in drei Buchstaben. Ketten-<lb/> problem, Transitivität und anderes <ref>321</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Neunte Vorlesung</hi>.</hi><lb/> Die Theorie der Ketten.<lb/> § 23. <hi rendition="#g">Dedekind’</hi>s Kettentheorie und der Schluss der vollständigen Induk-<lb/> tion. Vereinfachung jener <ref>346</ref></item><lb/> <item>§ 24. Nebenstudien zur Kettentheorie <ref>387</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zehnte Vorlesung</hi>.</hi><lb/> Individuen im ersten und zweiten Denkbereich. Die Theorie der uni-<lb/> nären Relative.<lb/> § 25. Das Element als Einzeiler und der Einkolonner. Charakteristik und<lb/> Knüpfungsgesetze beider <ref>405</ref></item><lb/> <item>§ 26. Das Einauge, dessen Charakteristik und Knüpfungen <ref>424</ref></item><lb/> <item>§ 27. Sätze über Knüpfung mit den absoluten Moduln. Systeme, Klassen<lb/> oder absolute Terme als binäre und als uninäre Relative <ref>443</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Elfte Vorlesung</hi>.</hi><lb/> Studien über Elimination, Produktir- und Summiraufgaben.<lb/> § 28. Eine Studie gemäss <hi rendition="#g">Peirce</hi> über Elimination <ref>468</ref></item><lb/> <item>§ 29. Über von <hi rendition="#g">Peirce</hi> so genannte „Entwickelungsformeln“: Summationen<lb/> und Produktevaluationen. Zum Inversionsproblem <ref>491</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zwölfte Vorlesung</hi>.</hi><lb/> Theorie der Abbildung. Ihre 15 Arten. Eindeutigkeit bei Zuord-<lb/> nungen und Gleichmächtigkeit von Systemen.<lb/> § 30. Direkt sowie umgekehrt nie undeutige und nie mehrdeutige Zuord-<lb/> nung. Funktion, Argument und Substitution (Permutation) als Relative <ref>553</ref></item><lb/> <item>§ 31. <hi rendition="#g">Dedekind’</hi>s ähnliche Abbildung eines Systems in ein anderes. Ähn-<lb/> liche oder gleichmächtige Systeme <ref>596</ref></item> </list> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </front> </text> </TEI> [VI/0012]
Inhalt von Bd. 3, I.
Siebente Vorlesung.
Seite
Die elementaren Inversionsprobleme.
§ 17. Erste 4 Inversionsprobleme und -Theoreme 241
§ 18. Die 4 zweiten Inversionsprobleme nebst zugehörigen Theoremen 247
§ 19. Die 4 dritten Inversionsprobleme 256
§ 20. Vorübergehend „Transoperationen“ genannte Knüpfungen und deren
Inversionsprobleme. Quaderrelative 278
Achte Vorlesung.
Die einfachsten Auflösungsprobleme der Theorie.
§ 21. Probleme, welche in zwei Buchstaben möglich sind. Erste Stufe der
Probleme in drei Buchstaben. Das allgemeinste Problem von univer-
saler Natur auf dieser Stufe. Solvirender Faktor 293
§ 22. Zweite Stufe der Auflösungsprobleme in drei Buchstaben. Ketten-
problem, Transitivität und anderes 321
Neunte Vorlesung.
Die Theorie der Ketten.
§ 23. Dedekind’s Kettentheorie und der Schluss der vollständigen Induk-
tion. Vereinfachung jener 346
§ 24. Nebenstudien zur Kettentheorie 387
Zehnte Vorlesung.
Individuen im ersten und zweiten Denkbereich. Die Theorie der uni-
nären Relative.
§ 25. Das Element als Einzeiler und der Einkolonner. Charakteristik und
Knüpfungsgesetze beider 405
§ 26. Das Einauge, dessen Charakteristik und Knüpfungen 424
§ 27. Sätze über Knüpfung mit den absoluten Moduln. Systeme, Klassen
oder absolute Terme als binäre und als uninäre Relative 443
Elfte Vorlesung.
Studien über Elimination, Produktir- und Summiraufgaben.
§ 28. Eine Studie gemäss Peirce über Elimination 468
§ 29. Über von Peirce so genannte „Entwickelungsformeln“: Summationen
und Produktevaluationen. Zum Inversionsproblem 491
Zwölfte Vorlesung.
Theorie der Abbildung. Ihre 15 Arten. Eindeutigkeit bei Zuord-
nungen und Gleichmächtigkeit von Systemen.
§ 30. Direkt sowie umgekehrt nie undeutige und nie mehrdeutige Zuord-
nung. Funktion, Argument und Substitution (Permutation) als Relative 553
§ 31. Dedekind’s ähnliche Abbildung eines Systems in ein anderes. Ähn-
liche oder gleichmächtige Systeme 596
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |