Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebente Vorlesung.

Die "Probe 2" hat nun zu erhärten, dass auch umgekehrt
[Formel 1] sein muss, d. h. dass es einen Wert von u gibt für welchen die Aus-
sage hinter dem S erfüllt, = 1 ist, sobald von x die Voraussetzung
links erfüllt wird.

Ein solcher Wert von u ist aber in der That dieses x selber.
Denn gilt x ; b a, so auch nach 4) x a j bn, mithin x = x(a j bn), q. e. d.

Zur Übung möge der Leser die Formeln des Viergespanns:

(a ; b)(a ; b j bn) ; b a ; ba j b {a j b + (a j b) ; bn} j b
etc. aus 6) beweisen.

Nimmt man in 2) oder 3) einen der relativen Faktoren gleich 1' an,
so ergeben sich auch die Peirce'schen Sätze 20) vom Schlusse des § 8
als besondre Fälle unsres ersten Inversionstheoremes wieder.

Auf b = a angewendet gibt uns 7): (a j an) ; a a. Nach 3) des
§ 8 ist aber 1' a j an, woraus folgt: 1' ; a (a j an) ; a oder a (a j an) ; a,
d. h. es gilt auch die umgekehrte Subsumtion der vorigen oder wir
haben die Gleichung bewiesen, deren Gespann einen wichtigen Satz
vorstellt:
9) [Formel 2]
und in etwas an die arithmetischen Sätze a + a - a = a = a - a + a
erinnert. --

Von dem Satze 5), der unser Problem gelöst, kommen besonders
häufig zur Anwendung die Sonderfälle:
10) [Formel 3]
11) [Formel 4] .


Siebente Vorlesung.

Die „Probe 2“ hat nun zu erhärten, dass auch umgekehrt
[Formel 1] sein muss, d. h. dass es einen Wert von u gibt für welchen die Aus-
sage hinter dem Σ erfüllt, = 1 ist, sobald von x die Voraussetzung
links erfüllt wird.

Ein solcher Wert von u ist aber in der That dieses x selber.
Denn gilt x ; ba, so auch nach 4) xa ɟ b̄̆, mithin x = x(a ɟ b̄̆), q. e. d.

Zur Übung möge der Leser die Formeln des Viergespanns:

(a ; )(a ; b ɟ b̄̆) ; ba ; ba ɟ b ⋹ {a ɟ + (a ɟ b) ; b̄̆} ɟ b
etc. aus 6) beweisen.

Nimmt man in 2) oder 3) einen der relativen Faktoren gleich 1' an,
so ergeben sich auch die Peirce’schen Sätze 20) vom Schlusse des § 8
als besondre Fälle unsres ersten Inversionstheoremes wieder.

Auf b = a angewendet gibt uns 7): (a ɟ ā̆) ; aa. Nach 3) des
§ 8 ist aber 1' ⋹ a ɟ ā̆, woraus folgt: 1' ; a ⋹ (a ɟ ā̆) ; a oder a ⋹ (a ɟ ā̆) ; a,
d. h. es gilt auch die umgekehrte Subsumtion der vorigen oder wir
haben die Gleichung bewiesen, deren Gespann einen wichtigen Satz
vorstellt:
9) [Formel 2]
und in etwas an die arithmetischen Sätze a + a - a = a = a - a + a
erinnert. —

Von dem Satze 5), der unser Problem gelöst, kommen besonders
häufig zur Anwendung die Sonderfälle:
10) [Formel 3]
11) [Formel 4] .


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0260" n="246"/>
          <fw place="top" type="header">Siebente Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Die &#x201E;Probe 2&#x201C; hat nun zu erhärten, dass auch umgekehrt<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> sein muss, d. h. dass es einen Wert von <hi rendition="#i">u</hi> gibt für welchen die Aus-<lb/>
sage hinter dem <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> erfüllt, = 1 ist, sobald von <hi rendition="#i">x</hi> die Voraussetzung<lb/>
links erfüllt wird.</p><lb/>
          <p>Ein solcher Wert von <hi rendition="#i">u</hi> ist aber in der That dieses <hi rendition="#i">x</hi> selber.<lb/>
Denn gilt <hi rendition="#i">x</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>, so auch nach 4) <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>, mithin <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">x</hi>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>), q. e. d.</p><lb/>
          <p>Zur Übung möge der Leser die Formeln des Viergespanns:<lb/><table><row><cell>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi>)(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>) ; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; {<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b&#x0306;</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>) ; <hi rendition="#i">b&#x0304;&#x0306;</hi>} &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi></cell></row><lb/></table>     etc. aus 6) beweisen.</p><lb/>
          <p>Nimmt man in 2) oder 3) einen der relativen Faktoren gleich 1' an,<lb/>
so ergeben sich auch die <hi rendition="#g">Peirce&#x2019;</hi>schen Sätze 20) vom Schlusse des § 8<lb/>
als besondre Fälle unsres ersten Inversionstheoremes wieder.</p><lb/>
          <p>Auf <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> angewendet gibt uns 7): (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>) ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>. Nach 3) des<lb/>
§ 8 ist aber 1' &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>, woraus folgt: 1' ; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>) ; <hi rendition="#i">a</hi> oder <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">a&#x0304;&#x0306;</hi>) ; <hi rendition="#i">a</hi>,<lb/>
d. h. es gilt auch die umgekehrte Subsumtion der vorigen oder wir<lb/>
haben die Gleichung <hi rendition="#g">bewiesen</hi>, deren Gespann einen wichtigen <hi rendition="#g">Satz</hi><lb/>
vorstellt:<lb/>
9) <formula/><lb/>
und in etwas an die arithmetischen Sätze <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> - <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> - <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
erinnert. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Von dem Satze 5), der unser Problem gelöst, kommen besonders<lb/>
häufig zur Anwendung die Sonderfälle:<lb/>
10) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
11) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0260] Siebente Vorlesung. Die „Probe 2“ hat nun zu erhärten, dass auch umgekehrt [FORMEL] sein muss, d. h. dass es einen Wert von u gibt für welchen die Aus- sage hinter dem Σ erfüllt, = 1 ist, sobald von x die Voraussetzung links erfüllt wird. Ein solcher Wert von u ist aber in der That dieses x selber. Denn gilt x ; b ⋹ a, so auch nach 4) x ⋹ a ɟ b̄̆, mithin x = x(a ɟ b̄̆), q. e. d. Zur Übung möge der Leser die Formeln des Viergespanns: (a ; b̆)(a ; b ɟ b̄̆) ; b ⋹ a ; b a ɟ b ⋹ {a ɟ b̆ + (a ɟ b) ; b̄̆} ɟ b etc. aus 6) beweisen. Nimmt man in 2) oder 3) einen der relativen Faktoren gleich 1' an, so ergeben sich auch die Peirce’schen Sätze 20) vom Schlusse des § 8 als besondre Fälle unsres ersten Inversionstheoremes wieder. Auf b = a angewendet gibt uns 7): (a ɟ ā̆) ; a ⋹ a. Nach 3) des § 8 ist aber 1' ⋹ a ɟ ā̆, woraus folgt: 1' ; a ⋹ (a ɟ ā̆) ; a oder a ⋹ (a ɟ ā̆) ; a, d. h. es gilt auch die umgekehrte Subsumtion der vorigen oder wir haben die Gleichung bewiesen, deren Gespann einen wichtigen Satz vorstellt: 9) [FORMEL] und in etwas an die arithmetischen Sätze a + a - a = a = a - a + a erinnert. — Von dem Satze 5), der unser Problem gelöst, kommen besonders häufig zur Anwendung die Sonderfälle: 10) [FORMEL] 11) [FORMEL].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/260
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/260>, abgerufen am 27.01.2025.