Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 51. Zum Kapitel der symmetrisch allgemeinen Lösungen.
und auf ebendiese wird man auch geführt, wenn man die Werte der
Luxusparameter r, s überhaupt irgendwie aus der Gruppe der Werte c, c1, 0, 1
auswählt.

Jedes von diesen Systemen ist eine Darstellung der allgemeinsten
Wurzeln der Gleichung 1) (nunmehr ohne überzählige Parameter), welche
inbezug auf die wesentlichen Parameter u, v der Adventivforderung genügt.
Allein es erscheint die Symmetrie in denselben nun dermassen verhüllt,
dass man, wo es auf die Wahrung solcher ankommt, besser thut, die
Lösungsform 2) und damit die Luxusparameter beizubehalten.

Aufgabe 15. Die allgemeinste Gleichung mit zwei Unbekannten x, y:
4) a x y + b x y1 + c x1 y + d x1 y1 = 0
nach diesen symmetrisch allgemein aufzulösen unter der Voraussetzung,
dass die Resultante ihrer Elimination
5) a b c d = 0
erfüllt sei -- Bd. 1, S. 515 . . . . 519.

Auflösung. Das allgemeinste, auch der Adventivforderung ge-
nügende System von Wurzeln ist gegeben durch

6)
x = {a1 + (b1 r + c r1) d} u v + {b1 + (a1 s + d s1) c} u v1 +
+ (b1 + a1 s + d s1) c u1 v + (a1 + b1 r + c r1) d u1 v1
y = {a1 + (b r + c1 r1) d} u v + (c1 + a1 s + d s1) b u v1 +
+ {c1 + (a1 s + d s1) b} u1 v + (a1 + b r + c1 r1) d u1 v1
x1 = (d1 + b r + c1 r1) a u v + (c1 + a s + d1 s1) b u v1 +
+ {c1 + (a s + d1 s1) b} u1 v + {d1 + (b r + c1 r1) a} u1 v1
y1 = (d1 + b1 r + c r1) a u v + {b1 + (a s + d1 s1) c} u v1 +
+ (b1 + a s + d1 s1) c u1 v + {d1 + (b1 r + c r1) a} u1 v1,
wo u, v die wesentlichen, r, s Luxusparameter vorstellen.

Beweis. Hiemit wird, zunächst ohne Rücksicht auf 5)
a x y = 0 u v + a b c d s1 u v1 + a b c d s1 u1 v + 0 u1 v1
b x y1 = a b c d r1 u v + 0 u v1 + 0 u1 v + a b c d r1 u1 v1
c x1 y = a b c d r u v + 0 u v1 + 0 u1 v + a b c d r u1 v1
d x1 y1 = 0 u v + a b c d s u v1 + a b c d s u1 v + 0 u1 v1;

mit Rücksicht auf die Resultante verschwinden also alle vier Ausdrücke
identisch, d. h. es stimmt die "Probe 1", oder unsere Formeln 6)
liefern uns stets richtige Wurzeln. "Probe 2": Sei jetzt x, y irgend
ein Paar von Wurzeln, für welche die Gleichung 4) von vornherein
erfüllt ist. Falls es überhaupt ein solches gibt, so gilt dann auch die
Gleichung 5). Dann muss gezeigt werden, dass für u = x, v = y die
beiden ersten Gleichungen 6) sich bewahrheiten. Setzt man aber x

§ 51. Zum Kapitel der symmetrisch allgemeinen Lösungen.
und auf ebendiese wird man auch geführt, wenn man die Werte der
Luxusparameter r, s überhaupt irgendwie aus der Gruppe der Werte c, c1, 0, 1
auswählt.

Jedes von diesen Systemen ist eine Darstellung der allgemeinsten
Wurzeln der Gleichung 1) (nunmehr ohne überzählige Parameter), welche
inbezug auf die wesentlichen Parameter u, v der Adventivforderung genügt.
Allein es erscheint die Symmetrie in denselben nun dermassen verhüllt,
dass man, wo es auf die Wahrung solcher ankommt, besser thut, die
Lösungsform 2) und damit die Luxusparameter beizubehalten.

Aufgabe 15. Die allgemeinste Gleichung mit zwei Unbekannten x, y:
4) a x y + b x y1 + c x1 y + d x1 y1 = 0
nach diesen symmetrisch allgemein aufzulösen unter der Voraussetzung,
dass die Resultante ihrer Elimination
5) a b c d = 0
erfüllt sei — Bd. 1, S. 515 . . . . 519.

Auflösung. Das allgemeinste, auch der Adventivforderung ge-
nügende System von Wurzeln ist gegeben durch

6)
x = {a1 + (b1 r + c r1) d} u v + {b1 + (a1 s + d s1) c} u v1 +
+ (b1 + a1 s + d s1) c u1 v + (a1 + b1 r + c r1) d u1 v1
y = {a1 + (b r + c1 r1) d} u v + (c1 + a1 s + d s1) b u v1 +
+ {c1 + (a1 s + d s1) b} u1 v + (a1 + b r + c1 r1) d u1 v1
x1 = (d1 + b r + c1 r1) a u v + (c1 + a s + d1 s1) b u v1 +
+ {c1 + (a s + d1 s1) b} u1 v + {d1 + (b r + c1 r1) a} u1 v1
y1 = (d1 + b1 r + c r1) a u v + {b1 + (a s + d1 s1) c} u v1 +
+ (b1 + a s + d1 s1) c u1 v + {d1 + (b1 r + c r1) a} u1 v1,
wo u, v die wesentlichen, r, s Luxusparameter vorstellen.

Beweis. Hiemit wird, zunächst ohne Rücksicht auf 5)
a x y = 0 u v + a b c d s1 u v1 + a b c d s1 u1 v + 0 u1 v1
b x y1 = a b c d r1 u v + 0 u v1 + 0 u1 v + a b c d r1 u1 v1
c x1 y = a b c d r u v + 0 u v1 + 0 u1 v + a b c d r u1 v1
d x1 y1 = 0 u v + a b c d s u v1 + a b c d s u1 v + 0 u1 v1;

mit Rücksicht auf die Resultante verschwinden also alle vier Ausdrücke
identisch, d. h. es stimmt die „Probe 1“, oder unsere Formeln 6)
liefern uns stets richtige Wurzeln. „Probe 2“: Sei jetzt x, y irgend
ein Paar von Wurzeln, für welche die Gleichung 4) von vornherein
erfüllt ist. Falls es überhaupt ein solches gibt, so gilt dann auch die
Gleichung 5). Dann muss gezeigt werden, dass für u = x, v = y die
beiden ersten Gleichungen 6) sich bewahrheiten. Setzt man aber x

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0071" n="427"/><fw place="top" type="header">§ 51. Zum Kapitel der symmetrisch allgemeinen Lösungen.</fw><lb/>
und auf ebendiese wird man auch geführt, wenn man die Werte der<lb/>
Luxusparameter <hi rendition="#i">r</hi>, s überhaupt irgendwie aus der Gruppe der Werte <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, 0, 1<lb/>
auswählt.</p><lb/>
            <p>Jedes von diesen Systemen ist eine Darstellung der allgemeinsten<lb/>
Wurzeln der Gleichung 1) (nunmehr ohne überzählige Parameter), welche<lb/>
inbezug auf die wesentlichen Parameter <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> der Adventivforderung genügt.<lb/>
Allein es erscheint die Symmetrie in denselben nun dermassen verhüllt,<lb/>
dass man, wo es auf die Wahrung solcher ankommt, besser thut, die<lb/>
Lösungsform 2) und damit die Luxusparameter beizubehalten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 15. Die allgemeinste Gleichung mit zwei Unbekannten <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>:<lb/>
4) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a x y</hi> + <hi rendition="#i">b x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">d x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
nach diesen symmetrisch allgemein aufzulösen unter der Voraussetzung,<lb/>
dass die Resultante ihrer Elimination<lb/>
5) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a b c d</hi> = 0</hi><lb/>
erfüllt sei &#x2014; Bd. 1, S. 515 . . . . 519.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Das allgemeinste, auch der Adventivforderung ge-<lb/>
nügende System von Wurzeln ist gegeben durch<lb/><list rend="braced"><head>6)</head><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> = {<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">r</hi> + <hi rendition="#i">c r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">d</hi>} <hi rendition="#i">u v</hi> + {<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">s</hi> + <hi rendition="#i">d s</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">c</hi>} <hi rendition="#i">u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> +<lb/>
+ (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">s</hi> + <hi rendition="#i">d s</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">c u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">r</hi> + <hi rendition="#i">c r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">d u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/><hi rendition="#i">y</hi> = {<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">b r</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">d</hi>} <hi rendition="#i">u v</hi> + (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">s</hi> + <hi rendition="#i">d s</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">b u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> +<lb/>
+ {<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">s</hi> + <hi rendition="#i">d s</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">b</hi>} <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b r</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">d u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b r</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">a u v</hi> + (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a s</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">b u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> +<lb/>
+ {<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a s</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">b</hi>} <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi> + {<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">b r</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">a</hi>} <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/><hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">r</hi> + <hi rendition="#i">c r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">a u v</hi> + {<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a s</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">c</hi>} <hi rendition="#i">u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> +<lb/>
+ (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a s</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">c u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi> + {<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">r</hi> + <hi rendition="#i">c r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">a</hi>} <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi></item></list><lb/>
wo <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> die wesentlichen, <hi rendition="#i">r</hi>, <hi rendition="#i">s</hi> Luxusparameter vorstellen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Hiemit wird, zunächst ohne Rücksicht auf 5)<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a x y</hi> = 0 <hi rendition="#i">u v</hi> + <hi rendition="#i">a b c d s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b c d s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi> + 0 <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/><hi rendition="#i">b x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a b c d r</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u v</hi> + 0 <hi rendition="#i">u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + 0 <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi> + <hi rendition="#i">a b c d r</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/><hi rendition="#i">c x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">a b c d r u v</hi> + 0 <hi rendition="#i">u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + 0 <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi> + <hi rendition="#i">a b c d r u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/><hi rendition="#i">d x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 <hi rendition="#i">u v</hi> + <hi rendition="#i">a b c d s u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b c d s u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi> + 0 <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi>;</hi><lb/>
mit Rücksicht auf die Resultante verschwinden also alle vier Ausdrücke<lb/>
identisch, d. h. es stimmt die &#x201E;Probe 1&#x201C;, oder unsere Formeln 6)<lb/>
liefern uns stets richtige Wurzeln. &#x201E;Probe 2&#x201C;: Sei jetzt <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> irgend<lb/>
ein Paar von Wurzeln, für welche die Gleichung 4) von vornherein<lb/>
erfüllt ist. Falls es überhaupt ein solches gibt, so gilt dann auch die<lb/>
Gleichung 5). Dann muss gezeigt werden, dass für <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> = <hi rendition="#i">y</hi> die<lb/>
beiden ersten Gleichungen 6) sich bewahrheiten. Setzt man aber <hi rendition="#i">x</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0071] § 51. Zum Kapitel der symmetrisch allgemeinen Lösungen. und auf ebendiese wird man auch geführt, wenn man die Werte der Luxusparameter r, s überhaupt irgendwie aus der Gruppe der Werte c, c1, 0, 1 auswählt. Jedes von diesen Systemen ist eine Darstellung der allgemeinsten Wurzeln der Gleichung 1) (nunmehr ohne überzählige Parameter), welche inbezug auf die wesentlichen Parameter u, v der Adventivforderung genügt. Allein es erscheint die Symmetrie in denselben nun dermassen verhüllt, dass man, wo es auf die Wahrung solcher ankommt, besser thut, die Lösungsform 2) und damit die Luxusparameter beizubehalten. Aufgabe 15. Die allgemeinste Gleichung mit zwei Unbekannten x, y: 4) a x y + b x y1 + c x1 y + d x1 y1 = 0 nach diesen symmetrisch allgemein aufzulösen unter der Voraussetzung, dass die Resultante ihrer Elimination 5) a b c d = 0 erfüllt sei — Bd. 1, S. 515 . . . . 519. Auflösung. Das allgemeinste, auch der Adventivforderung ge- nügende System von Wurzeln ist gegeben durch 6) x = {a1 + (b1 r + c r1) d} u v + {b1 + (a1 s + d s1) c} u v1 + + (b1 + a1 s + d s1) c u1 v + (a1 + b1 r + c r1) d u1 v1 y = {a1 + (b r + c1 r1) d} u v + (c1 + a1 s + d s1) b u v1 + + {c1 + (a1 s + d s1) b} u1 v + (a1 + b r + c1 r1) d u1 v1 x1 = (d1 + b r + c1 r1) a u v + (c1 + a s + d1 s1) b u v1 + + {c1 + (a s + d1 s1) b} u1 v + {d1 + (b r + c1 r1) a} u1 v1 y1 = (d1 + b1 r + c r1) a u v + {b1 + (a s + d1 s1) c} u v1 + + (b1 + a s + d1 s1) c u1 v + {d1 + (b1 r + c r1) a} u1 v1, wo u, v die wesentlichen, r, s Luxusparameter vorstellen. Beweis. Hiemit wird, zunächst ohne Rücksicht auf 5) a x y = 0 u v + a b c d s1 u v1 + a b c d s1 u1 v + 0 u1 v1 b x y1 = a b c d r1 u v + 0 u v1 + 0 u1 v + a b c d r1 u1 v1 c x1 y = a b c d r u v + 0 u v1 + 0 u1 v + a b c d r u1 v1 d x1 y1 = 0 u v + a b c d s u v1 + a b c d s u1 v + 0 u1 v1; mit Rücksicht auf die Resultante verschwinden also alle vier Ausdrücke identisch, d. h. es stimmt die „Probe 1“, oder unsere Formeln 6) liefern uns stets richtige Wurzeln. „Probe 2“: Sei jetzt x, y irgend ein Paar von Wurzeln, für welche die Gleichung 4) von vornherein erfüllt ist. Falls es überhaupt ein solches gibt, so gilt dann auch die Gleichung 5). Dann muss gezeigt werden, dass für u = x, v = y die beiden ersten Gleichungen 6) sich bewahrheiten. Setzt man aber x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/71
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/71>, abgerufen am 03.05.2024.