Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.Kempe's Zusammenhang des identischen Kalkuls mit der Geometrie der Lage. Zu jeder Elementegleichung, z. B. a · b, gehören im ganzen acht fünf- Nun liest man andererseits für die 6 kollinearen, bezw. die 3 x 6
Unterhalb der einzelnen Gruppen sind noch diejenigen Formen an- Sucht man damit eine Triade aus einer andern Gruppe, z. B. der Kempe’s Zusammenhang des identischen Kalkuls mit der Geometrie der Lage. Zu jeder Elementegleichung, z. B. a · b, gehören im ganzen acht fünf- Nun liest man andererseits für die 6 kollinearen, bezw. die 3 × 6
Unterhalb der einzelnen Gruppen sind noch diejenigen Formen an- Sucht man damit eine Triade aus einer andern Gruppe, z. B. der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0229" n="585"/> <fw place="top" type="header">Kempe’s Zusammenhang des identischen Kalkuls mit der Geometrie der Lage.</fw><lb/> <p>Zu jeder Elementegleichung, z. B. <hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi>, gehören im ganzen acht fünf-<lb/> gliedrige Formen, von denen die hier nicht angegebenen in der Tetrade <hi rendition="#i">T</hi><lb/> enthalten sind; daher gilt auch<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">T B C D E</hi><g ref="subeq"/> (<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi>), <hi rendition="#i">T C D</hi> <g ref="subeq"/> (<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">c</hi>), usw.,</hi><lb/> d. h.: sollten etwa mit dem fünften Element <hi rendition="#i">e</hi> zur Tetrade <hi rendition="#i">T</hi> noch irgend<lb/> welche lineare Triaden als gleichzeitig geltende hinzukommen, welche das<lb/> Bestehen der zwei fünfgliedrigen Formen <hi rendition="#i">C</hi>, <hi rendition="#i">D</hi> oder <hi rendition="#i">B</hi>, <hi rendition="#i">E</hi>, oder irgend eines<lb/> andern Paares von diesen vier in Verbindung mit <hi rendition="#i">A</hi> erforderten, so wäre<lb/> in jedem dieser Fälle mindestens eine Elementegleichheit gegeben und da-<lb/> mit die Konsistenz des linearen Systemes gestört.</p><lb/> <p>Nun liest man andererseits für die 6 kollinearen, bezw. die 3 × 6<lb/> denkbaren linearen Triaden, in welchen <hi rendition="#i">e</hi> vorkommt, leicht ab:<lb/><table><row><cell/><cell>(<hi rendition="#i">a b</hi> · <hi rendition="#i">e</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">A</hi></cell><cell>(<hi rendition="#i">c d</hi> · <hi rendition="#i">e</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">A</hi></cell><cell/></row><lb/><row><cell/><cell>(<hi rendition="#i">a e</hi> · <hi rendition="#i">b</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">D E</hi></cell><cell>(<hi rendition="#i">c e</hi> · <hi rendition="#i">d</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">C E</hi></cell><cell/></row><lb/><row><cell/><cell>(<hi rendition="#i">b e</hi> · <hi rendition="#i">a</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">B C</hi></cell><cell>(<hi rendition="#i">d e</hi> · <hi rendition="#i">c</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">B D</hi></cell><cell/></row><lb/><row><cell>(<hi rendition="#i">a c</hi> · <hi rendition="#i">e</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">A B</hi></cell><cell>(<hi rendition="#i">a d</hi> · <hi rendition="#i">e</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">A C</hi></cell><cell>(<hi rendition="#i">b c</hi> · <hi rendition="#i">e</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">A D</hi></cell><cell>(<hi rendition="#i">b d</hi> · <hi rendition="#i">e</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">A E</hi></cell></row><lb/><row><cell>(<hi rendition="#i">a e</hi> · <hi rendition="#i">c</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">D</hi></cell><cell>(<hi rendition="#i">a c</hi> · <hi rendition="#i">d</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">E</hi></cell><cell>(<hi rendition="#i">b e</hi> · <hi rendition="#i">c</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">B</hi></cell><cell>(<hi rendition="#i">b e</hi> · <hi rendition="#i">d</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">C</hi></cell></row><lb/><row><cell>(<hi rendition="#i">c e</hi> · <hi rendition="#i">a</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">C</hi></cell><cell>(<hi rendition="#i">d e</hi> · <hi rendition="#i">a</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">B</hi></cell><cell>(<hi rendition="#i">c e</hi> · <hi rendition="#i">b</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">E</hi></cell><cell>(<hi rendition="#i">d e</hi> · <hi rendition="#i">b</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">D</hi></cell></row><lb/><row><cell>(<hi rendition="#i">E</hi>)</cell><cell>(<hi rendition="#i">D</hi>)</cell><cell>(<hi rendition="#i">C</hi>)</cell><cell>(<hi rendition="#i">B</hi>)</cell></row><lb/></table></p> <p>Unterhalb der einzelnen Gruppen sind noch diejenigen Formen an-<lb/> gegeben, welche in den betreffenden Gruppen nicht vorkommen. — Aus<lb/> jeder Gruppe soll <hi rendition="#i">eine</hi> Triade zu <hi rendition="#i">T</hi> hinzutreten. Man bemerkt sofort, dass<lb/> von den beiden ersten Gruppen <hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">e</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">d</hi> · <hi rendition="#i">e</hi> nur je die ersten<lb/> Triaden sich gegenseitig vertragen, während z. B. <hi rendition="#i">a e</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> mit den dreien der<lb/> zweiten Gruppe der Reihe nach ergäbe:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">T</hi> (<hi rendition="#i">a e</hi> · <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">c d</hi> · <hi rendition="#i">e</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">T A D E</hi> <g ref="subeq"/> (<hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">e</hi>)<lb/><hi rendition="#i">T</hi> (<hi rendition="#i">a e</hi> · <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">c e</hi> · <hi rendition="#i">d</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">T C D E</hi> <g ref="subeq"/> (<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">d</hi>)<lb/><hi rendition="#i">T</hi> (<hi rendition="#i">a e</hi> · <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">d e</hi> · <hi rendition="#i">c</hi>) <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">T B D E</hi> <g ref="subeq"/> (<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">d</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">c</hi>),</hi><lb/> usw. (Nach <hi rendition="#fr">K</hi> 9, Seite 576 würde ohnhin eine der beiden Triaden <hi rendition="#i">a b</hi> · <hi rendition="#i">e</hi> und<lb/><hi rendition="#i">c d</hi> · <hi rendition="#i">e</hi> — neben <hi rendition="#i">T</hi> — die andere nach sich ziehen.) Also müssen <hi rendition="#i">a b</hi> · <hi rendition="#i">e</hi> und<lb/><hi rendition="#i">c d</hi> · <hi rendition="#i">e</hi> jedenfalls zu den 6 Triaden gehören, welche zu <hi rendition="#i">T</hi> hinzukommen sollen.</p><lb/> <p>Sucht man damit eine Triade aus einer andern Gruppe, z. B. der<lb/> dritten <hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">e</hi> zusammenzustellen, so zeigt sich folgendes: Die erste Triade<lb/><hi rendition="#i">a c</hi> · <hi rendition="#i">e</hi> dieser Gruppe, welche <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> zur Folge hat, verträgt sich mit<lb/> keiner Triade aus der letzten Gruppe <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">d</hi> · <hi rendition="#i">e</hi>, zu welcher <hi rendition="#i">B</hi> nicht gehört,<lb/> wo daher jede Triade zu <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> noch irgend eine weitere von den drei<lb/> übrigen Formen <hi rendition="#i">C</hi>, <hi rendition="#i">D</hi>, <hi rendition="#i">E</hi> hinzubringt und damit eine Elementegleichheit<lb/> bedingt. Die Triade <hi rendition="#i">a c</hi> · <hi rendition="#i">e</hi> passt also nicht in unser lineares System hin-<lb/> ein. Die folgende Triade <hi rendition="#i">a e</hi> · <hi rendition="#i">c</hi> aber ebenfalls nicht, da diese in Ver-<lb/> bindung mit den notwendig hinzutretenden <hi rendition="#i">a b</hi> · <hi rendition="#i">e</hi> und <hi rendition="#i">c d</hi> · <hi rendition="#i">e</hi> die Formen <hi rendition="#i">A</hi><lb/> und <hi rendition="#i">D</hi> verlangt und sich daher mit keiner Triade der vierten Gruppe <hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">d</hi> · <hi rendition="#i">e</hi><lb/> verträgt, wo <hi rendition="#i">D</hi> fehlt und dafür in jeder Triade eine der drei andern<lb/> Formen <hi rendition="#i">B</hi>, <hi rendition="#i">C</hi>, <hi rendition="#i">E</hi> vertreten ist; und ganz ebenso schliesst die dritte Triade<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [585/0229]
Kempe’s Zusammenhang des identischen Kalkuls mit der Geometrie der Lage.
Zu jeder Elementegleichung, z. B. a · b, gehören im ganzen acht fünf-
gliedrige Formen, von denen die hier nicht angegebenen in der Tetrade T
enthalten sind; daher gilt auch
T B C D E (a · b), T C D (a · c), usw.,
d. h.: sollten etwa mit dem fünften Element e zur Tetrade T noch irgend
welche lineare Triaden als gleichzeitig geltende hinzukommen, welche das
Bestehen der zwei fünfgliedrigen Formen C, D oder B, E, oder irgend eines
andern Paares von diesen vier in Verbindung mit A erforderten, so wäre
in jedem dieser Fälle mindestens eine Elementegleichheit gegeben und da-
mit die Konsistenz des linearen Systemes gestört.
Nun liest man andererseits für die 6 kollinearen, bezw. die 3 × 6
denkbaren linearen Triaden, in welchen e vorkommt, leicht ab:
(a b · e) A (c d · e) A
(a e · b) D E (c e · d) C E
(b e · a) B C (d e · c) B D
(a c · e) A B (a d · e) A C (b c · e) A D (b d · e) A E
(a e · c) D (a c · d) E (b e · c) B (b e · d) C
(c e · a) C (d e · a) B (c e · b) E (d e · b) D
(E) (D) (C) (B)
Unterhalb der einzelnen Gruppen sind noch diejenigen Formen an-
gegeben, welche in den betreffenden Gruppen nicht vorkommen. — Aus
jeder Gruppe soll eine Triade zu T hinzutreten. Man bemerkt sofort, dass
von den beiden ersten Gruppen a · b · e und c · d · e nur je die ersten
Triaden sich gegenseitig vertragen, während z. B. a e · b mit den dreien der
zweiten Gruppe der Reihe nach ergäbe:
T (a e · b) (c d · e) T A D E (b · e)
T (a e · b) (c e · d) T C D E (a · c) (b · d)
T (a e · b) (d e · c) T B D E (a · d) (b · c),
usw. (Nach K 9, Seite 576 würde ohnhin eine der beiden Triaden a b · e und
c d · e — neben T — die andere nach sich ziehen.) Also müssen a b · e und
c d · e jedenfalls zu den 6 Triaden gehören, welche zu T hinzukommen sollen.
Sucht man damit eine Triade aus einer andern Gruppe, z. B. der
dritten a · c · e zusammenzustellen, so zeigt sich folgendes: Die erste Triade
a c · e dieser Gruppe, welche A und B zur Folge hat, verträgt sich mit
keiner Triade aus der letzten Gruppe b · d · e, zu welcher B nicht gehört,
wo daher jede Triade zu A und B noch irgend eine weitere von den drei
übrigen Formen C, D, E hinzubringt und damit eine Elementegleichheit
bedingt. Die Triade a c · e passt also nicht in unser lineares System hin-
ein. Die folgende Triade a e · c aber ebenfalls nicht, da diese in Ver-
bindung mit den notwendig hinzutretenden a b · e und c d · e die Formen A
und D verlangt und sich daher mit keiner Triade der vierten Gruppe a · d · e
verträgt, wo D fehlt und dafür in jeder Triade eine der drei andern
Formen B, C, E vertreten ist; und ganz ebenso schliesst die dritte Triade
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |