Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.McColl's Anwendung des Aussagenkalkuls etc. Die Cyklen bestehen natürlich aus mindestens drei Elementepaaren, Die Anzahl der möglichen Systeme (oder Kombinationen) von Elemente- Den Beweis des Satzes beginnen wir mit dem empirischen Nachweise Zwei Elementc: 1 und 2; also n = 2, n -- 1 = 1, [Formel 2] = 1, 21 = 2. Kombinationen:
Hier kann die Voraussetzung des Satzes niemals zutreffen, weil in Drei Elemente: 1, 2, 3; also n = 3, n -- 1 = 2, [Formel 3] = 3, 23 = 8.
Vor den ersten Vertikalstrich haben wir die das Element 1 enthaltenden Ähnlich verfahren wir auch bei den nachfolgenden Zusammenstellungen. Vier Elemente: 1, 2, 3, 4; also n = 4, n -- 1 = 3, [Formel 4] = 6, 26 = 64. McColl’s Anwendung des Aussagenkalkuls etc. Die Cyklen bestehen natürlich aus mindestens drei Elementepaaren, Die Anzahl der möglichen Systeme (oder Kombinationen) von Elemente- Den Beweis des Satzes beginnen wir mit dem empirischen Nachweise Zwei Elementc: 1 und 2; also n = 2, n — 1 = 1, [Formel 2] = 1, 21 = 2. Kombinationen:
Hier kann die Voraussetzung des Satzes niemals zutreffen, weil in Drei Elemente: 1, 2, 3; also n = 3, n — 1 = 2, [Formel 3] = 3, 23 = 8.
Vor den ersten Vertikalstrich haben wir die das Element 1 enthaltenden Ähnlich verfahren wir auch bei den nachfolgenden Zusammenstellungen. Vier Elemente: 1, 2, 3, 4; also n = 4, n — 1 = 3, [Formel 4] = 6, 26 = 64. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0203" n="559"/> <fw place="top" type="header">McColl’s Anwendung des Aussagenkalkuls etc.</fw><lb/> <p>Die Cyklen bestehen natürlich aus mindestens drei Elementepaaren,<lb/> sind drei- oder „mehrgliedrige“; ein „zweigliedriger“ Cyklus wie 23, 32,<lb/> kann nämlich nicht vorkommen, weil jede Kombination nur ein mal durch<lb/> ein Elementepaar vertreten sein soll; und noch weniger kann ein „ein-<lb/> gliedriger“ Cyklus, wie 11, vorkommen, weil Wiederholung von Elementen<lb/> in jeder Kombination ausgeschlossen.</p><lb/> <p>Die Anzahl der möglichen Systeme (oder Kombinationen) von Elemente-<lb/> paaren ist, wie leicht zu sehen, <formula/>.</p><lb/> <p>Den <hi rendition="#i">Beweis</hi> des Satzes beginnen wir mit dem empirischen Nachweise<lb/> seiner Gültigkeit für die niedersten Werte: 2, 3 und 4 von <hi rendition="#i">n</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Zwei Elementc:</hi> 1 und 2; also <hi rendition="#i">n</hi> = 2, <hi rendition="#i">n</hi> — 1 = 1, <formula/> = 1, 2<hi rendition="#sup">1</hi> = 2.</p><lb/> <p>Kombinationen:<lb/><table><row><cell>12</cell><cell>*</cell></row><lb/><row><cell>21</cell><cell>*</cell></row><lb/></table></p> <p>Hier kann die Voraussetzung des Satzes niemals zutreffen, weil in<lb/> allen, d. i. eben in dem einzigen Elementepaare des Systems sicher ein<lb/> Element „durchweg“ voransteht. Und unser Satz muss hier als ein „nichts-<lb/> sagender“ <hi rendition="#i">gelten</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Drei Elemente:</hi> 1, 2, 3; also <hi rendition="#i">n</hi> = 3, <hi rendition="#i">n</hi> — 1 = 2, <formula/> = 3, 2<hi rendition="#sup">3</hi> = 8.</p><lb/> <table> <row> <cell cols="2">Kombinationen:</cell> <cell>Cyklen:</cell> </row><lb/> <row> <cell>12, 13</cell> <cell>23</cell> <cell>*</cell> </row><lb/> <row> <cell/> <cell>32</cell> <cell>*</cell> </row><lb/> <row> <cell>12, 31</cell> <cell>23</cell> <cell>1231</cell> </row><lb/> <row> <cell/> <cell>32</cell> <cell>*</cell> </row><lb/> <row> <cell>21, 13</cell> <cell>23</cell> <cell>*</cell> </row><lb/> <row> <cell/> <cell>32</cell> <cell>1321</cell> </row><lb/> <row> <cell>21, 31</cell> <cell>23</cell> <cell>*</cell> </row><lb/> <row> <cell/> <cell>32</cell> <cell>*</cell> </row><lb/> </table> <p>Vor den ersten Vertikalstrich haben wir die das Element 1 enthaltenden<lb/> Elementepaare des jeweils in einer Zeile dargestellten Systems gesetzt und<lb/> sind dieselben in den leeren Plätzen aus den darüberstehenden Zeilen<lb/><hi rendition="#i">wiederholt</hi> zu denken. Hinter jenem Strich stehen die das Element 1 nicht<lb/> enthaltenden Elementepaare. Sodann haben wir hinter einen zweiten<lb/> Vertikalstrich die ersichtlichen Cyklen gesetzt in den Fällen, wo die Voraus-<lb/> setzung unsres Satzes zutrifft, dagegen mit einem <hi rendition="#i">Stern</hi> die Fälle gekennzeichnet,<lb/> wo diese Voraussetzung nicht zutrifft, indem entweder das Element 1 oder<lb/> das 2 oder 3 durchweg voransteht in allen Elementepaaren des betreffenden<lb/> Systems oder der Zeile, die dasselbe enthalten.</p><lb/> <p>Ähnlich verfahren wir auch bei den nachfolgenden Zusammenstellungen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Vier Elemente:</hi> 1, 2, 3, 4; also <hi rendition="#i">n</hi> = 4, <hi rendition="#i">n</hi> — 1 = 3, <formula/> = 6, 2<hi rendition="#sup">6</hi> = 64.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [559/0203]
McColl’s Anwendung des Aussagenkalkuls etc.
Die Cyklen bestehen natürlich aus mindestens drei Elementepaaren,
sind drei- oder „mehrgliedrige“; ein „zweigliedriger“ Cyklus wie 23, 32,
kann nämlich nicht vorkommen, weil jede Kombination nur ein mal durch
ein Elementepaar vertreten sein soll; und noch weniger kann ein „ein-
gliedriger“ Cyklus, wie 11, vorkommen, weil Wiederholung von Elementen
in jeder Kombination ausgeschlossen.
Die Anzahl der möglichen Systeme (oder Kombinationen) von Elemente-
paaren ist, wie leicht zu sehen, [FORMEL].
Den Beweis des Satzes beginnen wir mit dem empirischen Nachweise
seiner Gültigkeit für die niedersten Werte: 2, 3 und 4 von n.
Zwei Elementc: 1 und 2; also n = 2, n — 1 = 1, [FORMEL] = 1, 21 = 2.
Kombinationen:
12 *
21 *
Hier kann die Voraussetzung des Satzes niemals zutreffen, weil in
allen, d. i. eben in dem einzigen Elementepaare des Systems sicher ein
Element „durchweg“ voransteht. Und unser Satz muss hier als ein „nichts-
sagender“ gelten.
Drei Elemente: 1, 2, 3; also n = 3, n — 1 = 2, [FORMEL] = 3, 23 = 8.
Kombinationen: Cyklen:
12, 13 23 *
32 *
12, 31 23 1231
32 *
21, 13 23 *
32 1321
21, 31 23 *
32 *
Vor den ersten Vertikalstrich haben wir die das Element 1 enthaltenden
Elementepaare des jeweils in einer Zeile dargestellten Systems gesetzt und
sind dieselben in den leeren Plätzen aus den darüberstehenden Zeilen
wiederholt zu denken. Hinter jenem Strich stehen die das Element 1 nicht
enthaltenden Elementepaare. Sodann haben wir hinter einen zweiten
Vertikalstrich die ersichtlichen Cyklen gesetzt in den Fällen, wo die Voraus-
setzung unsres Satzes zutrifft, dagegen mit einem Stern die Fälle gekennzeichnet,
wo diese Voraussetzung nicht zutrifft, indem entweder das Element 1 oder
das 2 oder 3 durchweg voransteht in allen Elementepaaren des betreffenden
Systems oder der Zeile, die dasselbe enthalten.
Ähnlich verfahren wir auch bei den nachfolgenden Zusammenstellungen.
Vier Elemente: 1, 2, 3, 4; also n = 4, n — 1 = 3, [FORMEL] = 6, 26 = 64.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |