Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang 7.
Lösung der Aufgabe für J22.

Grundaussage:
A = (-- a < w < 0) (2 w < x < 0) (2 x < y < -- x) ( [Formel 1] < z < -- 2 x).

Erste Umformung derselben:
[Formel 2]

Die Grenzentabelle:

w0 = 0x0 = 0etc.
w4 = -- aetc.
w1 = [Formel 3]
ist bis auf die Vertauschung von w2, w3 mit w1, w4 dieselbe wie bei J12.
Also:
A = x0', 1', 3', 5' (z0' x2 + z0) w0', 1', 4.
Wegen x0' ist w0', 1', 4 = w1', 4 = w1', 4 x6, sonach
A = (B1 + B2) w1', 4
wo B1 und B2 dieselben Bedeutungen und somit auch dieselben aus-
gerechneten Endwerte haben wie in J12. Man kann hiernach das Ergebniss
sogleich hinschreiben. Dasselbe lautet:
J22 = [...] [Formel 4] d w · f
wo in der Klammer [ ] derselbe Ausdruck wiederholt zu denken ist, der
beim Resultat für J12 in einer solchen steht.

Zum Schlusse sei bemerkt, dass McColl's Methode sich mit
geringfügiger Modifikation auch auf mehrfache Summen ausdehnen lässt,
sei es, um die Grenzen der successiven Einzelsummationen nach ge-
gebenen Summationsvariabeln zu ermitteln, wenn der Summationsbereich
irgendwie gegeben ist, sei es um eine gegebene Summationsordnung
umzukehren, für die umgekehrte aus den alten die neuen Grenzen ab-
zuleiten.

Die bei den Integralen erforderliche (von McColl übersehene)
"Vorbereitungsarbeit" fällt hier fort, weil eine Summe gemeinhin als 0

Anhang 7.
Lösung der Aufgabe für J22.

Grundaussage:
A = (— a < w < 0) (2 w < x < 0) (2 x < y < — x) ( [Formel 1] < z < — 2 x).

Erste Umformung derselben:
[Formel 2]

Die Grenzentabelle:

w0 = 0x0 = 0etc.
w4 = — aetc.
w1 = [Formel 3]
ist bis auf die Vertauschung von w2, w3 mit w1, w4 dieselbe wie bei J12.
Also:
A = x0', 1', 3', 5' (z0' x2 + z0) w0', 1', 4.
Wegen x0' ist w0', 1', 4 = w1', 4 = w1', 4 x6, sonach
A = (B1 + B2) w1', 4
wo B1 und B2 dieselben Bedeutungen und somit auch dieselben aus-
gerechneten Endwerte haben wie in J12. Man kann hiernach das Ergebniss
sogleich hinschreiben. Dasselbe lautet:
J22 = […] [Formel 4] d w · f
wo in der Klammer [ ] derselbe Ausdruck wiederholt zu denken ist, der
beim Resultat für J12 in einer solchen steht.

Zum Schlusse sei bemerkt, dass McColl’s Methode sich mit
geringfügiger Modifikation auch auf mehrfache Summen ausdehnen lässt,
sei es, um die Grenzen der successiven Einzelsummationen nach ge-
gebenen Summationsvariabeln zu ermitteln, wenn der Summationsbereich
irgendwie gegeben ist, sei es um eine gegebene Summationsordnung
umzukehren, für die umgekehrte aus den alten die neuen Grenzen ab-
zuleiten.

Die bei den Integralen erforderliche (von McColl übersehene)
Vorbereitungsarbeitfällt hier fort, weil eine Summe gemeinhin als 0

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0198" n="554"/>
            <fw place="top" type="header">Anhang 7.</fw><lb/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Lösung der Aufgabe</hi> für <hi rendition="#fr">J</hi><hi rendition="#sub">22</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>Grundaussage:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi> = (&#x2014; <hi rendition="#i">a</hi> &lt; <hi rendition="#i">w</hi> &lt; 0) (2 <hi rendition="#i">w</hi> &lt; <hi rendition="#i">x</hi> &lt; 0) (2 <hi rendition="#i">x</hi> &lt; <hi rendition="#i">y</hi> &lt; &#x2014; <hi rendition="#i">x</hi>) (<formula/> &lt; <hi rendition="#i">z</hi> &lt; &#x2014; 2 <hi rendition="#i">x</hi>).</hi></p><lb/>
          <p>Erste Umformung derselben:<lb/><formula/></p>
          <p>Die Grenzentabelle:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = 0</cell><cell><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = 0</cell><cell>etc.</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">4</hi> = &#x2014; <hi rendition="#i">a</hi></cell><cell>etc.</cell><cell/></row><lb/><row><cell><hi rendition="#u"><hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <formula/></hi></cell><cell/><cell/></row><lb/></table> ist bis auf die Vertauschung von <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">3</hi> mit <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">4</hi> dieselbe wie bei <hi rendition="#fr">J</hi><hi rendition="#sub">12</hi>.<lb/>
Also:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi> = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0', 1', 3', 5'</hi> (<hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">0'</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">0</hi>) <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">0', 1', 4</hi>.</hi><lb/>
Wegen <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0'</hi> ist <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">0', 1', 4</hi> = <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1', 4</hi> = <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1', 4</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">6</hi>, sonach<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi> = (<hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">2</hi>) <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1', 4</hi></hi><lb/>
wo <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">2</hi> dieselben Bedeutungen und somit auch dieselben aus-<lb/>
gerechneten Endwerte haben wie in <hi rendition="#fr">J</hi><hi rendition="#sub">12</hi>. Man kann hiernach das Ergebniss<lb/>
sogleich hinschreiben. Dasselbe lautet:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">J</hi><hi rendition="#sub">22</hi> = [&#x2026;] <formula/> <hi rendition="#i">d w</hi> · <hi rendition="#i">f</hi></hi><lb/>
wo in der Klammer [ ] derselbe Ausdruck wiederholt zu denken ist, der<lb/>
beim Resultat für <hi rendition="#fr">J</hi><hi rendition="#sub">12</hi> in einer solchen steht.</p><lb/>
          <p>Zum Schlusse sei bemerkt, dass <hi rendition="#g">McColl&#x2019;</hi>s Methode sich mit<lb/>
geringfügiger Modifikation auch auf <hi rendition="#i">mehrfache Summen</hi> ausdehnen lässt,<lb/>
sei es, um die Grenzen der successiven Einzelsummationen nach ge-<lb/>
gebenen Summationsvariabeln zu ermitteln, wenn der Summationsbereich<lb/>
irgendwie gegeben ist, sei es um eine gegebene Summationsordnung<lb/>
umzukehren, für die umgekehrte aus den alten die neuen Grenzen ab-<lb/>
zuleiten.</p><lb/>
          <p>Die bei den Integralen erforderliche (von <hi rendition="#g">McColl</hi> übersehene)<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#i">Vorbereitungsarbeit</hi>&#x201C; <hi rendition="#i">fällt hier fort</hi>, weil eine Summe gemeinhin als 0<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0198] Anhang 7. Lösung der Aufgabe für J22. Grundaussage: A = (— a < w < 0) (2 w < x < 0) (2 x < y < — x) ([FORMEL] < z < — 2 x). Erste Umformung derselben: [FORMEL] Die Grenzentabelle: w0 = 0 x0 = 0 etc. w4 = — a etc. w1 = [FORMEL] ist bis auf die Vertauschung von w2, w3 mit w1, w4 dieselbe wie bei J12. Also: A = x0', 1', 3', 5' (z0' x2 + z0) w0', 1', 4. Wegen x0' ist w0', 1', 4 = w1', 4 = w1', 4 x6, sonach A = (B1 + B2) w1', 4 wo B1 und B2 dieselben Bedeutungen und somit auch dieselben aus- gerechneten Endwerte haben wie in J12. Man kann hiernach das Ergebniss sogleich hinschreiben. Dasselbe lautet: J22 = […] [FORMEL] d w · f wo in der Klammer [ ] derselbe Ausdruck wiederholt zu denken ist, der beim Resultat für J12 in einer solchen steht. Zum Schlusse sei bemerkt, dass McColl’s Methode sich mit geringfügiger Modifikation auch auf mehrfache Summen ausdehnen lässt, sei es, um die Grenzen der successiven Einzelsummationen nach ge- gebenen Summationsvariabeln zu ermitteln, wenn der Summationsbereich irgendwie gegeben ist, sei es um eine gegebene Summationsordnung umzukehren, für die umgekehrte aus den alten die neuen Grenzen ab- zuleiten. Die bei den Integralen erforderliche (von McColl übersehene) „Vorbereitungsarbeit“ fällt hier fort, weil eine Summe gemeinhin als 0

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/198
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/198>, abgerufen am 22.11.2024.