Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.Anhang 7. worin die durch die Suffixe angezeigten Grenzen einer jeden Variabelnnur Funktionen der dem zugehörigen Aussagenfaktor vorangehenden Variabeln sein können, die von z also konstant sein müssen, und die Bedingung ps nur aus Ungleichungen bestehen kann, in welche die Parameter der ursprünglich zu Grenzen gesetzten Funktionen eingehen. Hiezu ist noch zu bemerken: Ergeben für eine Variable sich nicht Hienach ist auch klar, was es zu bedeuten hat, wenn etwa in der Mit Bezugnahme auf die durch allmäligen Zuzug der Grenzen wk, Die Koeffizienten stellen, wie erwähnt, Forderungen vor, die an Ist eine solche Forderung oder Bedingung von den Parametern Ist sie nicht erfüllt, so ist ps = 0, und das gedachte Glied schon Sind aber die Parameter allgemeine oder zum Teil voraussetzungs- Anhang 7. worin die durch die Suffixe angezeigten Grenzen einer jeden Variabelnnur Funktionen der dem zugehörigen Aussagenfaktor vorangehenden Variabeln sein können, die von z also konstant sein müssen, und die Bedingung ψ nur aus Ungleichungen bestehen kann, in welche die Parameter der ursprünglich zu Grenzen gesetzten Funktionen eingehen. Hiezu ist noch zu bemerken: Ergeben für eine Variable sich nicht Hienach ist auch klar, was es zu bedeuten hat, wenn etwa in der Mit Bezugnahme auf die durch allmäligen Zuzug der Grenzen wϰ, Die Koeffizienten stellen, wie erwähnt, Forderungen vor, die an Ist eine solche Forderung oder Bedingung von den Parametern Ist sie nicht erfüllt, so ist ψ = 0, und das gedachte Glied schon Sind aber die Parameter allgemeine oder zum Teil voraussetzungs- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0182" n="538"/><fw place="top" type="header">Anhang 7.</fw><lb/> worin die durch die Suffixe angezeigten Grenzen einer jeden Variabeln<lb/> nur Funktionen der dem zugehörigen Aussagenfaktor vorangehenden<lb/> Variabeln sein können, die von <hi rendition="#i">z</hi> also konstant sein müssen, und die<lb/> Bedingung <hi rendition="#i">ψ</hi> nur aus Ungleichungen bestehen kann, in welche die<lb/> Parameter der ursprünglich zu Grenzen gesetzten Funktionen eingehen.</p><lb/> <p>Hiezu ist noch zu bemerken: Ergeben für eine Variable sich nicht<lb/><hi rendition="#i">zwei</hi> einschliessende Grenzen, sondern z. B. gar keine oder nur eine als<lb/> untere resp. obere, so ist für die fehlende untere Grenze: — ∞, für die<lb/> fehlende obere: + ∞ anzusetzen; die betreffende Variable ist dann völlig<lb/> oder nach einer Seite unbegrenzt variabel — Notabene: soferne man korrekt<lb/> zuwerke gegangen ist, und nicht etwa eine der nach Regel 3 zu kooptirenden<lb/> Faktoraussagen anzumerken vergessen hat!</p><lb/> <p>Hienach ist auch klar, was es zu bedeuten hat, wenn etwa in der<lb/> Aussage <hi rendition="#i">A</hi> ein „Absolutglied“ <hi rendition="#i">φ</hi> auftreten sollte, welches in gar kein<lb/> Symbol der Form <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">τ</hi>', <hi rendition="#i">υ</hi></hi> u. s. w. multiplizirt erscheint, wenn also die vollends<lb/> „entwickelte“ Aussage <hi rendition="#i">A</hi> mit dem Gliede <hi rendition="#i">φ</hi> + … schlechtweg begänne.<lb/> Dies würde bedeuten, dass unter der Bedingung <hi rendition="#i">φ</hi> nach sämtlichen Variabeln<lb/> von — ∞ zu + ∞ zu integriren ist.</p><lb/> <p>Mit Bezugnahme auf die durch allmäligen Zuzug der Grenzen <hi rendition="#i">w<hi rendition="#sub">ϰ</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#i">w<hi rendition="#sub">λ</hi></hi>, ‥ <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">μ</hi></hi>, <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">ν</hi></hi>, ‥ <hi rendition="#i">y<hi rendition="#sub">ϱ</hi></hi>, <hi rendition="#i">y<hi rendition="#sub">σ</hi></hi>, ‥ <hi rendition="#i">z<hi rendition="#sub">τ</hi></hi>, <hi rendition="#i">z<hi rendition="#sub">υ</hi></hi>, … angewachsene und vollendete<lb/> Grenzentafel ist es nun leicht, jeweils das vierfache Integral hin-<lb/> zuschreiben, welches der hinter dem „Koeffizienten“ <hi rendition="#i">ψ</hi> stehenden „Kon-<lb/> stituenten“-Aussage entspricht. Für das vorliegende Schema lautet<lb/> dasselbe nämlich:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/> Und es frägt sich nur noch, was es mit jenen Koeffizienten <hi rendition="#i">ψ</hi> für<lb/> eine Bewandtniss hat, wie dieselben für das Endresultat zu verwerten<lb/> sind?</p><lb/> <p>Die Koeffizienten stellen, wie erwähnt, Forderungen vor, die an<lb/> die Parameter der ursprünglichen Grenzenfunktionen zu stellen sind.</p><lb/> <p>Ist eine solche Forderung oder Bedingung von den Parametern<lb/><hi rendition="#i">erfüllt</hi>, so ist <hi rendition="#i">ψ</hi> = 1̇ zu setzen, der Koeffizient einfach zu unterdrücken,<lb/> und das zugehörige Integral geht dann sicher als Glied ein in die<lb/> Summe von Integralen, in welche <hi rendition="#fr">J</hi> überhaupt (im Allgemeinen) zerfällt.</p><lb/> <p>Ist sie <hi rendition="#i">nicht erfüllt</hi>, so ist <hi rendition="#i">ψ</hi> = 0, und das gedachte Glied schon<lb/> in der Integralaussage fortzulassen. Das Endergebniss, die Darstellung<lb/> von <hi rendition="#fr">J</hi> vereinfacht sich alsdann durch den Wegfall des vorstehend an-<lb/> geführten zugehörigen Teilintegrales.</p><lb/> <p>Sind aber die Parameter allgemeine oder zum Teil voraussetzungs-<lb/> lose Buchstabenzahlen wie <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, …, sodass die Bedingung <hi rendition="#i">ψ</hi> bald<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [538/0182]
Anhang 7.
worin die durch die Suffixe angezeigten Grenzen einer jeden Variabeln
nur Funktionen der dem zugehörigen Aussagenfaktor vorangehenden
Variabeln sein können, die von z also konstant sein müssen, und die
Bedingung ψ nur aus Ungleichungen bestehen kann, in welche die
Parameter der ursprünglich zu Grenzen gesetzten Funktionen eingehen.
Hiezu ist noch zu bemerken: Ergeben für eine Variable sich nicht
zwei einschliessende Grenzen, sondern z. B. gar keine oder nur eine als
untere resp. obere, so ist für die fehlende untere Grenze: — ∞, für die
fehlende obere: + ∞ anzusetzen; die betreffende Variable ist dann völlig
oder nach einer Seite unbegrenzt variabel — Notabene: soferne man korrekt
zuwerke gegangen ist, und nicht etwa eine der nach Regel 3 zu kooptirenden
Faktoraussagen anzumerken vergessen hat!
Hienach ist auch klar, was es zu bedeuten hat, wenn etwa in der
Aussage A ein „Absolutglied“ φ auftreten sollte, welches in gar kein
Symbol der Form zτ', υ u. s. w. multiplizirt erscheint, wenn also die vollends
„entwickelte“ Aussage A mit dem Gliede φ + … schlechtweg begänne.
Dies würde bedeuten, dass unter der Bedingung φ nach sämtlichen Variabeln
von — ∞ zu + ∞ zu integriren ist.
Mit Bezugnahme auf die durch allmäligen Zuzug der Grenzen wϰ,
wλ, ‥ xμ, xν, ‥ yϱ, yσ, ‥ zτ, zυ, … angewachsene und vollendete
Grenzentafel ist es nun leicht, jeweils das vierfache Integral hin-
zuschreiben, welches der hinter dem „Koeffizienten“ ψ stehenden „Kon-
stituenten“-Aussage entspricht. Für das vorliegende Schema lautet
dasselbe nämlich:
[FORMEL].
Und es frägt sich nur noch, was es mit jenen Koeffizienten ψ für
eine Bewandtniss hat, wie dieselben für das Endresultat zu verwerten
sind?
Die Koeffizienten stellen, wie erwähnt, Forderungen vor, die an
die Parameter der ursprünglichen Grenzenfunktionen zu stellen sind.
Ist eine solche Forderung oder Bedingung von den Parametern
erfüllt, so ist ψ = 1̇ zu setzen, der Koeffizient einfach zu unterdrücken,
und das zugehörige Integral geht dann sicher als Glied ein in die
Summe von Integralen, in welche J überhaupt (im Allgemeinen) zerfällt.
Ist sie nicht erfüllt, so ist ψ = 0, und das gedachte Glied schon
in der Integralaussage fortzulassen. Das Endergebniss, die Darstellung
von J vereinfacht sich alsdann durch den Wegfall des vorstehend an-
geführten zugehörigen Teilintegrales.
Sind aber die Parameter allgemeine oder zum Teil voraussetzungs-
lose Buchstabenzahlen wie a, b, c, …, sodass die Bedingung ψ bald
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |