Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.§ 55. Über Knüpfungen von bestimmten formalen Eigenschaften. Nennt man hier m und n die Koeffizienten und m ... u + n ... u1 Ein Bildungsgesetz für die Koeffizienten muss sich indessen er- Denn die Charakteristik fordert das Wegfallen der Hälfte von den Doch reduzirt sich die Zahl der zu gedachtem Zweck zu berechnenden In diesem letzteren Ausdruck werden aber zudem von den übrigen Für die hiernach noch übrigen 16 Koeffizienten berechnen sich
Schröder, Algebra der Logik. 2. II. 32
§ 55. Über Knüpfungen von bestimmten formalen Eigenschaften. Nennt man hier m und n die Koeffizienten und m … u + n … u1 Ein Bildungsgesetz für die Koeffizienten muss sich indessen er- Denn die Charakteristik fordert das Wegfallen der Hälfte von den Doch reduzirt sich die Zahl der zu gedachtem Zweck zu berechnenden In diesem letzteren Ausdruck werden aber zudem von den übrigen Für die hiernach noch übrigen 16 Koeffizienten berechnen sich
Schröder, Algebra der Logik. 2. II. 32
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0141" n="497"/> <fw place="top" type="header">§ 55. Über Knüpfungen von bestimmten formalen Eigenschaften.</fw><lb/> <p>Nennt man hier <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">n</hi> die Koeffizienten und <hi rendition="#i">m</hi> … <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">n</hi> … <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/> die beiden Glieder in irgend einer Zeile, und substituirt nun <hi rendition="#i">u</hi> ∘ <hi rendition="#i">v</hi> für <hi rendition="#i">u</hi><lb/> resp. <hi rendition="#i">u̅</hi> ∘̅ <hi rendition="#i">v̅</hi> für <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, so entsteht daraus<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">m</hi> … (<hi rendition="#i">p u v</hi> + <hi rendition="#i">q u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">r u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi> + <hi rendition="#i">s u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) +<lb/> + <hi rendition="#i">n</hi> … (<hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u v</hi> + <hi rendition="#i">q</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi> + <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) =<lb/> = (<hi rendition="#i">m p</hi> + <hi rendition="#i">n p</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) … <hi rendition="#i">u v</hi> + (<hi rendition="#i">m q</hi> + <hi rendition="#i">n q</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) … <hi rendition="#i">u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> +<lb/> + (<hi rendition="#i">m r</hi> + <hi rendition="#i">n r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) … <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi> + (<hi rendition="#i">m s</hi> + <hi rendition="#i">n s</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) … <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi>;</hi><lb/> es ist damit angedeutet, auf welche Weise die Koeffizienten bei Hin-<lb/> zutritt eines weiteren symbolischen Faktors aus den vorigen abzuleiten<lb/> sind. Und zwar gilt diese Ableitung offenbar allgemein auch für die<lb/> Fortsetzung und Ausdehnung des Verfahrens auf noch mehr Faktoren.</p><lb/> <p>Ein Bildungsgesetz für die Koeffizienten muss sich indessen er-<lb/> geben, wenn wir bis zu einem Produkt aus höchstens 8 symbolischen<lb/> Faktoren weiter gehen, weil spätestens von da ab die früheren Koeffizienten<lb/> sich nur immer wiederholen müssen.</p><lb/> <p>Denn die Charakteristik fordert das Wegfallen der Hälfte von den<lb/> 16 Konstituenten in <hi rendition="#i">p</hi>, <hi rendition="#i">q</hi>, <hi rendition="#i">r</hi>, <hi rendition="#i">s</hi>, und mit den übrigen 8 können blos<lb/> 2<hi rendition="#sup">8</hi> = 256 verschiedene Ausdrücke gebildet werden, — eben nur so viele,<lb/> als das entwickelte symbolische Produkt der 8 Terme Glieder aufweist.</p><lb/> <p>Doch reduzirt sich die Zahl der zu gedachtem Zweck zu berechnenden<lb/> Koeffizienten noch ganz erheblich. Zunächst nämlich ist zu beachten,<lb/> dass zu den 4 Koeffizienten von <hi rendition="#i">x</hi> ∘ <hi rendition="#i">y</hi> und den 2<hi rendition="#sup">3</hi> = 8 Koeffizienten<lb/> von <hi rendition="#i">x</hi> ∘ <hi rendition="#i">y</hi> ∘ <hi rendition="#i">z</hi> zuletzt mit <hi rendition="#i">x</hi> ∘ <hi rendition="#i">y</hi> ∘ <hi rendition="#i">z</hi> ∘ <hi rendition="#i">u</hi> statt 2<hi rendition="#sup">4</hi> = 16 nur 6 neue verschiedene<lb/> hinzugekommen sind, da in <hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">6</hi>) nur die 10 in <hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">5</hi>) zusammengestellten<lb/> Koeffizienten von einander verschieden sind, von diesen aber wieder<lb/> das erste und das letzte Koeffizientenpaar (in <hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">6</hi>)) schon bei <hi rendition="#i">x</hi> ∘ <hi rendition="#i">y</hi> vor-<lb/> kommt. Diese beiden Paare liefern ebenso, wie die Koeffizienten von<lb/><hi rendition="#i">x</hi> ∘ <hi rendition="#i">y</hi> ∘ <hi rendition="#i">z</hi>, auch die vier ersten und die vier letzten Koeffizienten von<lb/><hi rendition="#i">x</hi> ∘ <hi rendition="#i">y</hi> ∘ <hi rendition="#i">z</hi> ∘ <hi rendition="#i">u</hi> ∘ <hi rendition="#i">v</hi>.</p><lb/> <p>In diesem letzteren Ausdruck werden aber zudem von den übrigen<lb/> 2<hi rendition="#sup">5</hi> — 8 = 24 zu berechnenden Koeffizienten jedenfalls weitere 8 doppelt<lb/> auftreten, nämlich je die 4, welche der zweiten oder dritten bezw. der<lb/> sechsten oder siebenten Zeile in <hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">6</hi>) entstammen, wegen der Überein-<lb/> stimmung dieser beiden Zeilenpaare in den Koeffizienten.</p><lb/> <p>Für die hiernach noch übrigen 16 Koeffizienten berechnen sich<lb/> folgende Werte, und zwar<lb/> aus der zweiten (und dritten) Zeile von <hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">6</hi>) die viere:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">α β</hi> + (<hi rendition="#i">α</hi> + <hi rendition="#i">β</hi> + <hi rendition="#i">γ</hi>) <hi rendition="#i">δ</hi>,</cell><cell><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">γ</hi> + (<hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">δ</hi> + <hi rendition="#i">α β ε</hi>,</cell></row><lb/><row><cell>*<hi rendition="#i">α β</hi> + <hi rendition="#i">δ</hi> + <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">γ</hi>,</cell><cell>(<hi rendition="#i">α β</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">β</hi> + <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">γ</hi>) <hi rendition="#i">δ</hi> + <hi rendition="#i">α β ε</hi>,</cell></row><lb/></table> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Logik. 2. II. 32</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [497/0141]
§ 55. Über Knüpfungen von bestimmten formalen Eigenschaften.
Nennt man hier m und n die Koeffizienten und m … u + n … u1
die beiden Glieder in irgend einer Zeile, und substituirt nun u ∘ v für u
resp. u̅ ∘̅ v̅ für u1, so entsteht daraus
m … (p u v + q u v1 + r u1 v + s u1 v1) +
+ n … (p1 u v + q1 u v1 + r1 u1 v + s1 u1 v1) =
= (m p + n p1) … u v + (m q + n q1) … u v1 +
+ (m r + n r1) … u1 v + (m s + n s1) … u1 v1;
es ist damit angedeutet, auf welche Weise die Koeffizienten bei Hin-
zutritt eines weiteren symbolischen Faktors aus den vorigen abzuleiten
sind. Und zwar gilt diese Ableitung offenbar allgemein auch für die
Fortsetzung und Ausdehnung des Verfahrens auf noch mehr Faktoren.
Ein Bildungsgesetz für die Koeffizienten muss sich indessen er-
geben, wenn wir bis zu einem Produkt aus höchstens 8 symbolischen
Faktoren weiter gehen, weil spätestens von da ab die früheren Koeffizienten
sich nur immer wiederholen müssen.
Denn die Charakteristik fordert das Wegfallen der Hälfte von den
16 Konstituenten in p, q, r, s, und mit den übrigen 8 können blos
28 = 256 verschiedene Ausdrücke gebildet werden, — eben nur so viele,
als das entwickelte symbolische Produkt der 8 Terme Glieder aufweist.
Doch reduzirt sich die Zahl der zu gedachtem Zweck zu berechnenden
Koeffizienten noch ganz erheblich. Zunächst nämlich ist zu beachten,
dass zu den 4 Koeffizienten von x ∘ y und den 23 = 8 Koeffizienten
von x ∘ y ∘ z zuletzt mit x ∘ y ∘ z ∘ u statt 24 = 16 nur 6 neue verschiedene
hinzugekommen sind, da in β6) nur die 10 in β5) zusammengestellten
Koeffizienten von einander verschieden sind, von diesen aber wieder
das erste und das letzte Koeffizientenpaar (in β6)) schon bei x ∘ y vor-
kommt. Diese beiden Paare liefern ebenso, wie die Koeffizienten von
x ∘ y ∘ z, auch die vier ersten und die vier letzten Koeffizienten von
x ∘ y ∘ z ∘ u ∘ v.
In diesem letzteren Ausdruck werden aber zudem von den übrigen
25 — 8 = 24 zu berechnenden Koeffizienten jedenfalls weitere 8 doppelt
auftreten, nämlich je die 4, welche der zweiten oder dritten bezw. der
sechsten oder siebenten Zeile in β6) entstammen, wegen der Überein-
stimmung dieser beiden Zeilenpaare in den Koeffizienten.
Für die hiernach noch übrigen 16 Koeffizienten berechnen sich
folgende Werte, und zwar
aus der zweiten (und dritten) Zeile von β6) die viere:
α β + (α + β + γ) δ, α1 β1 γ + (α1 + β1) δ + α β ε,
*α β + δ + α1 β1 γ, (α β1 + α1 β + α1 β1 γ) δ + α β ε,
Schröder, Algebra der Logik. 2. II. 32
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |