Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechzehnte Vorlesung.

Ebenso ist die Gleichung
A B C = 0
äquivalent einer jeden der drei Subsumtionen:
A B C1, A C B1, B C A1,
d. h. können die Behauptungen A, B und C nicht zusammen richtig
sein, schliessen sie selbdritt einander aus, so muss, wenn A zugleich
mit B gilt, C ungültig sein, desgleichen mit vertauschten Buch-
staben. Etc. --

Und ferner würde folgen: C (A B)1, somit nach Th. 36x):
C A1 + B1, analog B A1 + C1, A B1 + C1,
und vice versa, d. h. wenn A gilt, so muss entweder B oder C (oder auch
B nebst C) ungültig sein. Etc.

Als eine Inkonsistenz, und damit nach Belieben auch als eine
Subsumtion, lässt jederzeit auch das "disjunktive" Urteil sich darstellen.

Es kann von Urteilen dieser Art als von zweigliedrigen oder auch
von mehrgliedrigen gesprochen werden, und fassen wir zunächst den
einfachsten Fall in's Auge.

"Disjunktives Urteil im weiteren Sinne" -- besser vielleicht, mit
einem Worte, "alternatives Urteil" -- nennen wir eine Aussage von
der Form:
A + B = i
mithin besagend -- vgl. S. 57, Pr. InInIn, welches nach § 32, e) reine
Identität wird --: Entweder gilt A, oder es gilt B. Kürzer: Es gilt A oder B.

Im Sinne unsrer Addition ist der Fall, wo A und B zugleich
gelten, damit nicht ausgeschlossen.

Nach bekannten Sätzen ist nun dies Urteil äquivalent der In-
konsistenz:
A1 B1 = 0,
d. h. es kommt nicht vor, dass weder A noch B gelte -- und damit,
gemäss dem obigen Schema, ist es auch äquivalent einer jeden der
beiden Subsumtionen:
A1 B und B1 A,
d. h. wenn A nicht gilt, so muss B gelten; und: sooft B nicht gilt,
muss A gelten.

Dies bleibt auch bestehen, falls etwa obendrein noch
A B = 0
sein sollte, in welchem Falle nach Th. 33+) unser Urteil die Form
annimmt:

Sechzehnte Vorlesung.

Ebenso ist die Gleichung
A B C = 0
äquivalent einer jeden der drei Subsumtionen:
A B C1, A C B1, B C A1,
d. h. können die Behauptungen A, B und C nicht zusammen richtig
sein, schliessen sie selbdritt einander aus, so muss, wenn A zugleich
mit B gilt, C ungültig sein, desgleichen mit vertauschten Buch-
staben. Etc. —

Und ferner würde folgen: C (A B)1, somit nach Th. 3̅6̅×):
C A1 + B1, analog B A1 + C1, A B1 + C1,
und vice versā, d. h. wenn A gilt, so muss entweder B oder C (oder auch
B nebst C) ungültig sein. Etc.

Als eine Inkonsistenz, und damit nach Belieben auch als eine
Subsumtion, lässt jederzeit auch das „disjunktive“ Urteil sich darstellen.

Es kann von Urteilen dieser Art als von zweigliedrigen oder auch
von mehrgliedrigen gesprochen werden, und fassen wir zunächst den
einfachsten Fall in’s Auge.

Disjunktives Urteil im weiteren Sinne“ — besser vielleicht, mit
einem Worte, „alternatives Urteil“ — nennen wir eine Aussage von
der Form:
A + B = i
mithin besagend — vgl. S. 57, Pr. ĪĪĪ, welches nach § 32, ε) reine
Identität wird —: Entweder gilt A, oder es gilt B. Kürzer: Es gilt A oder B.

Im Sinne unsrer Addition ist der Fall, wo A und B zugleich
gelten, damit nicht ausgeschlossen.

Nach bekannten Sätzen ist nun dies Urteil äquivalent der In-
konsistenz:
A1 B1 = 0,
d. h. es kommt nicht vor, dass weder A noch B gelte — und damit,
gemäss dem obigen Schema, ist es auch äquivalent einer jeden der
beiden Subsumtionen:
A1 B und B1 A,
d. h. wenn A nicht gilt, so muss B gelten; und: sooft B nicht gilt,
muss A gelten.

Dies bleibt auch bestehen, falls etwa obendrein noch
A B = 0
sein sollte, in welchem Falle nach Th. 3̅3̅+) unser Urteil die Form
annimmt:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0086" n="62"/>
            <fw place="top" type="header">Sechzehnte Vorlesung.</fw><lb/>
            <p>Ebenso ist die Gleichung<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A B C</hi> = 0</hi><lb/>
äquivalent einer jeden der drei Subsumtionen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A B</hi><choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice><hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">A C</hi><choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">B C</hi><choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/>
d. h. können die Behauptungen <hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi> und <hi rendition="#i">C</hi> nicht zusammen richtig<lb/>
sein, schliessen sie selbdritt einander aus, so muss, wenn <hi rendition="#i">A</hi> zugleich<lb/>
mit <hi rendition="#i">B</hi> gilt, <hi rendition="#i">C</hi> ungültig sein, desgleichen mit vertauschten Buch-<lb/>
staben. Etc. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Und ferner würde folgen: <hi rendition="#i">C</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">A B</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi>, somit nach Th. 3&#x0305;6&#x0305;<hi rendition="#sub">×</hi>):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">C</hi><choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, analog <hi rendition="#i">B</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/>
und vice vers&#x0101;, d. h. wenn <hi rendition="#i">A</hi> gilt, so muss entweder <hi rendition="#i">B</hi> oder <hi rendition="#i">C</hi> (oder auch<lb/><hi rendition="#i">B</hi> nebst <hi rendition="#i">C</hi>) ungültig sein. Etc.</p><lb/>
            <p>Als eine Inkonsistenz, und damit nach Belieben auch als eine<lb/>
Subsumtion, lässt jederzeit auch das &#x201E;<hi rendition="#i">disjunktive</hi>&#x201C; Urteil sich darstellen.</p><lb/>
            <p>Es kann von Urteilen dieser Art als von <hi rendition="#i">zweigliedrigen</hi> oder auch<lb/>
von <hi rendition="#i">mehrgliedrigen</hi> gesprochen werden, und fassen wir zunächst den<lb/>
einfachsten Fall in&#x2019;s Auge.</p><lb/>
            <p>&#x201E;<hi rendition="#i">Disjunktives Urteil im weiteren Sinne</hi>&#x201C; &#x2014; besser vielleicht, mit<lb/>
einem Worte, &#x201E;<hi rendition="#i">alternatives</hi> Urteil&#x201C; &#x2014; nennen wir eine Aussage von<lb/>
der Form:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">B</hi> = i</hi><lb/>
mithin besagend &#x2014; vgl. S. 57, Pr. I&#x0304;I&#x0304;I&#x0304;, welches nach § 32, <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) reine<lb/>
Identität wird &#x2014;: <hi rendition="#i">Entweder gilt A</hi>, <hi rendition="#i">oder es gilt B.</hi> Kürzer: <hi rendition="#i">Es gilt A oder B.</hi></p><lb/>
            <p>Im Sinne unsrer Addition ist der Fall, wo <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> zugleich<lb/>
gelten, damit nicht ausgeschlossen.</p><lb/>
            <p>Nach bekannten Sätzen ist nun dies Urteil äquivalent der In-<lb/>
konsistenz:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0,</hi><lb/>
d. h. es kommt nicht vor, dass weder <hi rendition="#i">A</hi> noch <hi rendition="#i">B</hi> gelte &#x2014; und damit,<lb/>
gemäss dem obigen Schema, ist es auch äquivalent einer jeden der<lb/>
beiden Subsumtionen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice><hi rendition="#i">B</hi> und <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">A</hi>,</hi><lb/>
d. h. wenn <hi rendition="#i">A</hi> nicht gilt, so muss <hi rendition="#i">B</hi> gelten; und: sooft <hi rendition="#i">B</hi> nicht gilt,<lb/>
muss <hi rendition="#i">A</hi> gelten.</p><lb/>
            <p>Dies bleibt auch bestehen, falls etwa obendrein noch<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A B</hi> = 0</hi><lb/>
sein sollte, in welchem Falle nach Th. 3&#x0305;3&#x0305;<hi rendition="#sub">+</hi>) unser Urteil die Form<lb/>
annimmt:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0086] Sechzehnte Vorlesung. Ebenso ist die Gleichung A B C = 0 äquivalent einer jeden der drei Subsumtionen: A B  C1, A C  B1, B C  A1, d. h. können die Behauptungen A, B und C nicht zusammen richtig sein, schliessen sie selbdritt einander aus, so muss, wenn A zugleich mit B gilt, C ungültig sein, desgleichen mit vertauschten Buch- staben. Etc. — Und ferner würde folgen: C  (A B)1, somit nach Th. 3̅6̅×): C  A1 + B1, analog B  A1 + C1, A  B1 + C1, und vice versā, d. h. wenn A gilt, so muss entweder B oder C (oder auch B nebst C) ungültig sein. Etc. Als eine Inkonsistenz, und damit nach Belieben auch als eine Subsumtion, lässt jederzeit auch das „disjunktive“ Urteil sich darstellen. Es kann von Urteilen dieser Art als von zweigliedrigen oder auch von mehrgliedrigen gesprochen werden, und fassen wir zunächst den einfachsten Fall in’s Auge. „Disjunktives Urteil im weiteren Sinne“ — besser vielleicht, mit einem Worte, „alternatives Urteil“ — nennen wir eine Aussage von der Form: A + B = i mithin besagend — vgl. S. 57, Pr. ĪĪĪ, welches nach § 32, ε) reine Identität wird —: Entweder gilt A, oder es gilt B. Kürzer: Es gilt A oder B. Im Sinne unsrer Addition ist der Fall, wo A und B zugleich gelten, damit nicht ausgeschlossen. Nach bekannten Sätzen ist nun dies Urteil äquivalent der In- konsistenz: A1 B1 = 0, d. h. es kommt nicht vor, dass weder A noch B gelte — und damit, gemäss dem obigen Schema, ist es auch äquivalent einer jeden der beiden Subsumtionen: A1  B und B1  A, d. h. wenn A nicht gilt, so muss B gelten; und: sooft B nicht gilt, muss A gelten. Dies bleibt auch bestehen, falls etwa obendrein noch A B = 0 sein sollte, in welchem Falle nach Th. 3̅3̅+) unser Urteil die Form annimmt:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/86
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/86>, abgerufen am 25.11.2024.