Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.Fünfzehnte Vorlesung. kalkul wurde bereits angegeben: Aussage i ist jede stets wahre Aus-sage, und sie kann durch irgend eine von diesen, wie z. B. durch den (arithmetischen) Satz dass 2 x 2 = 4 ist, oder auch durch den logi- schen Satz: 0 0, mit gleichem Rechte vertreten, repräsentirt werden. Wir haben auch: (0 = 0) = i. Nullaussage dagegen ist jede stets (oder unbedingt) falsche Aussage, wie z. B. die Behauptung, dass 2 x 2 = 5 sei, oder die, dass es Hexerei gebe, oder die Subsumtion 1 0. Desgleichen haben wir: (1 = 0) = 0. Gleichwie die identische Null ihrer Definition (2) gemäss Subjekt Wir müssen demnach konsequenterweise z. B. folgende Urteile als kor- Wenn 2 x 2 = 5 ist, so gibt es Hexerei (vergl. 0 0). " " " so scheint hier die Sonne (vergl. 0 a). " " " so ist 2 x 2 = 4 (vergl. 0 i). Da die im Bedingungssatze ausgesprochene Voraussetzung eben niemals zu- Im zweiten Falle (0 a) darf, obwol die Gültigkeitsdauer des Vorder- Legt z. B. Emanuel Geibel dem in Sklaverei befindlichen Neger- "Ach das mag geschehen, wenn der Mississippi rückwärts fliesset, ... Fünfzehnte Vorlesung. kalkul wurde bereits angegeben: Aussage i ist jede stets wahre Aus-sage, und sie kann durch irgend eine von diesen, wie z. B. durch den (arithmetischen) Satz dass 2 × 2 = 4 ist, oder auch durch den logi- schen Satz: 0 ⊆ 0, mit gleichem Rechte vertreten, repräsentirt werden. Wir haben auch: (0 = 0) = i. Nullaussage dagegen ist jede stets (oder unbedingt) falsche Aussage, wie z. B. die Behauptung, dass 2 × 2 = 5 sei, oder die, dass es Hexerei gebe, oder die Subsumtion 1 ⊆ 0. Desgleichen haben wir: (1 = 0) = 0. Gleichwie die identische Null ihrer Definition (2) gemäss Subjekt Wir müssen demnach konsequenterweise z. B. folgende Urteile als kor- Wenn 2 × 2 = 5 ist, so gibt es Hexerei (vergl. 0 ⊆ 0). „ „ „ so scheint hier die Sonne (vergl. 0 ⊆ a). „ „ „ so ist 2 × 2 = 4 (vergl. 0 ⊆ i). Da die im Bedingungssatze ausgesprochene Voraussetzung eben niemals zu- Im zweiten Falle (0 ⊆ a) darf, obwol die Gültigkeitsdauer des Vorder- Legt z. B. Emanuel Geibel dem in Sklaverei befindlichen Neger- „Ach das mag geschehen, wenn der Mississippi rückwärts fliesset, … <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0042" n="18"/><fw place="top" type="header">Fünfzehnte Vorlesung.</fw><lb/> kalkul wurde bereits angegeben: <hi rendition="#i">Aussage</hi> i ist jede stets wahre Aus-<lb/> sage, und sie kann durch irgend eine von diesen, wie z. B. durch den<lb/> (arithmetischen) Satz dass 2 × 2 = 4 ist, oder auch durch den logi-<lb/> schen Satz: 0 <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> 0, mit gleichem Rechte vertreten, repräsentirt werden.<lb/> Wir haben auch:<lb/><hi rendition="#c">(0 = 0) = i.</hi><lb/><hi rendition="#i">Nullaussage</hi> dagegen ist jede stets (oder unbedingt) falsche Aussage,<lb/> wie z. B. die Behauptung, dass 2 × 2 = 5 sei, oder die, dass es Hexerei<lb/> gebe, oder die Subsumtion 1 <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> 0. Desgleichen haben wir:<lb/><hi rendition="#c">(1 = 0) = 0.</hi></p><lb/> <p>Gleichwie die identische Null ihrer Definition (2) gemäss Subjekt<lb/> war zu jedem Prädikate und die 1 Prädikat zu jedem Subjekte, so ist<lb/> nun auch die <hi rendition="#i">Nullaussage ein zulässiger Bedingungssatz zu jedem Folge-<lb/> satze</hi>, und <hi rendition="#i">eine Aussage</hi> i <hi rendition="#i">zulässiger Folgesatz zu jedem Bedingungssatze</hi>.</p><lb/> <p>Wir müssen demnach konsequenterweise z. B. folgende Urteile als kor-<lb/> rekt und gültig anerkennen — in Bezug auf welche nur zu bemerken ist,<lb/> dass, während die Konsequenz in der Aufrechterhaltung der formalen Sche-<lb/> mata für die Wissenschaft vom höchsten Wert erscheint, die verbale For-<lb/> mulirung derselben minderwertig ist.</p><lb/> <list> <item>Wenn 2 × 2 = 5 ist, so gibt es Hexerei (vergl. 0 <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> 0).</item><lb/> <item>„ „ „ so scheint hier die Sonne (vergl. 0 <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>).</item><lb/> <item>„ „ „ so ist 2 × 2 = 4 (vergl. 0 <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> i).</item> </list><lb/> <p>Da die im Bedingungssatze ausgesprochene Voraussetzung eben niemals zu-<lb/> trifft, so sind alle drei Urteile vollkommen nichtssagende, beziehen sich auf<lb/> „nichts“, nämlich auf ein leeres Zeitgebiet. Sie aber als richtige an-<lb/> zuerkennen verpflichten uns die über letzteres der Allgemeinheit zuliebe ge-<lb/> troffenen Festsetzungen.</p><lb/> <p>Im zweiten Falle (0 <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) darf, obwol die Gültigkeitsdauer des Vorder-<lb/> satzes 0 war, und die 0 der Zeitbestimmung „niemals“ entspricht, das<lb/> Urteil doch nicht etwa mit: „Nie scheint hier die Sonne“ in Worte über-<lb/> tragen werden. Dies würde eine falsche Übersetzung sein, und wären be-<lb/> hufs näherer Erläuterung dessen, mutatis mutandis, die Bemerkungen zu<lb/> wiederholen, die wir in § 9 unter <hi rendition="#i">v</hi>) bezüglich verbaler Wiedergabe einer<lb/> Subsumtion 0 <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi> im Klassenkalkul ausgeführt haben [die letztere durfte<lb/> auch nicht in Gestalt von „Nichts ist <hi rendition="#i">a</hi>“ dort wiedergegeben werden].<lb/> Wenn <hi rendition="#i">a</hi> die Aussage bedeutet: „Hier scheint die Sonne“, so wäre vielmehr<lb/> der vorige Satz („Nie scheint etc.“) mit <hi rendition="#i">a</hi> = 0 in der Formelsprache des<lb/> Aussagenkalkuls darzustellen.</p><lb/> <p>Legt z. B. <hi rendition="#g">Emanuel Geibel</hi> dem in Sklaverei befindlichen Neger-<lb/> weibe in dem Schlummerliede, das sie ihrem Knaben singt, auf die Frage<lb/> an den grossen Geist: wann wird der Jammer deiner schwarzen Kinder enden?<lb/> die Antwort in den Mund:</p><lb/> <p>„Ach das mag geschehen, wenn der Mississippi rückwärts fliesset, …<lb/> Wenn die weissen freien Pflanzer, wenn die Christen <hi rendition="#i">Menschen</hi> werden“,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0042]
Fünfzehnte Vorlesung.
kalkul wurde bereits angegeben: Aussage i ist jede stets wahre Aus-
sage, und sie kann durch irgend eine von diesen, wie z. B. durch den
(arithmetischen) Satz dass 2 × 2 = 4 ist, oder auch durch den logi-
schen Satz: 0  0, mit gleichem Rechte vertreten, repräsentirt werden.
Wir haben auch:
(0 = 0) = i.
Nullaussage dagegen ist jede stets (oder unbedingt) falsche Aussage,
wie z. B. die Behauptung, dass 2 × 2 = 5 sei, oder die, dass es Hexerei
gebe, oder die Subsumtion 1  0. Desgleichen haben wir:
(1 = 0) = 0.
Gleichwie die identische Null ihrer Definition (2) gemäss Subjekt
war zu jedem Prädikate und die 1 Prädikat zu jedem Subjekte, so ist
nun auch die Nullaussage ein zulässiger Bedingungssatz zu jedem Folge-
satze, und eine Aussage i zulässiger Folgesatz zu jedem Bedingungssatze.
Wir müssen demnach konsequenterweise z. B. folgende Urteile als kor-
rekt und gültig anerkennen — in Bezug auf welche nur zu bemerken ist,
dass, während die Konsequenz in der Aufrechterhaltung der formalen Sche-
mata für die Wissenschaft vom höchsten Wert erscheint, die verbale For-
mulirung derselben minderwertig ist.
Wenn 2 × 2 = 5 ist, so gibt es Hexerei (vergl. 0  0).
„ „ „ so scheint hier die Sonne (vergl. 0  a).
„ „ „ so ist 2 × 2 = 4 (vergl. 0  i).
Da die im Bedingungssatze ausgesprochene Voraussetzung eben niemals zu-
trifft, so sind alle drei Urteile vollkommen nichtssagende, beziehen sich auf
„nichts“, nämlich auf ein leeres Zeitgebiet. Sie aber als richtige an-
zuerkennen verpflichten uns die über letzteres der Allgemeinheit zuliebe ge-
troffenen Festsetzungen.
Im zweiten Falle (0  a) darf, obwol die Gültigkeitsdauer des Vorder-
satzes 0 war, und die 0 der Zeitbestimmung „niemals“ entspricht, das
Urteil doch nicht etwa mit: „Nie scheint hier die Sonne“ in Worte über-
tragen werden. Dies würde eine falsche Übersetzung sein, und wären be-
hufs näherer Erläuterung dessen, mutatis mutandis, die Bemerkungen zu
wiederholen, die wir in § 9 unter v) bezüglich verbaler Wiedergabe einer
Subsumtion 0  a im Klassenkalkul ausgeführt haben [die letztere durfte
auch nicht in Gestalt von „Nichts ist a“ dort wiedergegeben werden].
Wenn a die Aussage bedeutet: „Hier scheint die Sonne“, so wäre vielmehr
der vorige Satz („Nie scheint etc.“) mit a = 0 in der Formelsprache des
Aussagenkalkuls darzustellen.
Legt z. B. Emanuel Geibel dem in Sklaverei befindlichen Neger-
weibe in dem Schlummerliede, das sie ihrem Knaben singt, auf die Frage
an den grossen Geist: wann wird der Jammer deiner schwarzen Kinder enden?
die Antwort in den Mund:
„Ach das mag geschehen, wenn der Mississippi rückwärts fliesset, …
Wenn die weissen freien Pflanzer, wenn die Christen Menschen werden“,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |