Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.§ 49. Studien über die Klausel. Beispiel vorausgeschickten Spezialuntersuchung deckt. Hier muss näm-lich für Sl als C1a1 C1a2 Cb1 Cb2 ... Cbn -- 2 erfüllt werden: Da1 Da2 oder (ra1 u + sa1 u1 0) (ra2 u + sa2 u1 0) und wurde erkannt, dass wenigstens in zweien der vier hiebei zu unter- scheidenden Unterfälle (ra1 0) (ra2 0), (sa1 = 0) (ra2 = 0) (ra1 0) (sa2 0), (ra1 = 0) (sa2 = 0) (sa1 0) (ra2 0), (sa1 0) (sa2 0) eine Klausel auftritt, fordernd, dass im zweiten resp. dritten derselben die Klassen ra1 und sa2 resp. sa1 und ra2 nicht in einunddasselbe Indi- viduum degeneriren dürfen. Wenn so überhaupt in einem Gliede besagter Entwickelung der i Es genügt von diesen Fällen nur den noch in's Auge zu fassen, Für die übrigen Werte von h als 2, 3, ... n -- 1 sind die An- § 49. Studien über die Klausel. Beispiel vorausgeschickten Spezialuntersuchung deckt. Hier muss näm-lich für Sλ als C1α1 C1α2 Cβ1 Cβ2 … Cβn — 2 erfüllt werden: Dα1 Dα2 oder (rα1 u + sα1 u1 ≠ 0) (rα2 u + sα2 u1 ≠ 0) und wurde erkannt, dass wenigstens in zweien der vier hiebei zu unter- scheidenden Unterfälle (rα1 ≠ 0) (rα2 ≠ 0), (sα1 = 0) (rα2 = 0) (rα1 ≠ 0) (sα2 ≠ 0), (rα1 = 0) (sα2 = 0) (sα1 ≠ 0) (rα2 ≠ 0), (sα1 ≠ 0) (sα2 ≠ 0) eine Klausel auftritt, fordernd, dass im zweiten resp. dritten derselben die Klassen ra1 und sa2 resp. sa1 und ra2 nicht in einunddasselbe Indi- viduum degeneriren dürfen. Wenn so überhaupt in einem Gliede besagter Entwickelung der i Es genügt von diesen Fällen nur den noch in’s Auge zu fassen, Für die übrigen Werte von h als 2, 3, … n — 1 sind die An- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0413" n="389"/><fw place="top" type="header">§ 49. Studien über die Klausel.</fw><lb/> Beispiel vorausgeschickten Spezialuntersuchung deckt. Hier muss näm-<lb/> lich für <hi rendition="#i">S<hi rendition="#sup">λ</hi></hi> als <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi> <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">2</hi></hi> <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi> <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub">2</hi></hi> … <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">β</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi> — 2</hi></hi> erfüllt werden:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">2</hi></hi> oder (<hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi> <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi> <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">2</hi></hi> <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">2</hi></hi> <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0)</hi><lb/> und wurde erkannt, dass wenigstens in zweien der vier hiebei zu unter-<lb/> scheidenden Unterfälle<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">2</hi></hi> ≠ 0), (<hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi> = 0) (<hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">2</hi></hi> = 0) (<hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">2</hi></hi> ≠ 0),<lb/> (<hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi> = 0) (<hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">2</hi></hi> = 0) (<hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">2</hi></hi> ≠ 0), (<hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">2</hi></hi> ≠ 0)</hi><lb/> eine Klausel auftritt, fordernd, dass im zweiten resp. dritten derselben<lb/> die Klassen <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi> und <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi></hi> resp. <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi> und <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi></hi> nicht in einunddasselbe Indi-<lb/> viduum degeneriren dürfen.</p><lb/> <p>Wenn so überhaupt in einem Gliede besagter Entwickelung der i<lb/> irgendwelche 2 bis <hi rendition="#i">n</hi> Faktoren <hi rendition="#i">C<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> negirt als Faktoren auftreten, das<lb/> Nichterfülltsein dieser Annahmen <hi rendition="#i">C<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> zur Voraussetzung stempelnd, so<lb/> werden auch bedingte Klauseln sich der Konklusion beigesellen.</p><lb/> <p>Es genügt von diesen Fällen nur den noch in’s Auge zu fassen,<lb/> welcher der <hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sup">ten</hi> Kombinationsklasse entspricht, indem dieser für<lb/> die übrigen vorbildlich ist. Hier haben wir also das <hi rendition="#i">letzte</hi> Glied be-<lb/> sagter Entwickelung, nämlich<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#sup">1</hi><hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#sup">2</hi> ‥ <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">n</hi></hi> oder <formula/> (<hi rendition="#i">c<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> = 0), = (<formula/> <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> = 0) gleich</hi><lb/> 26<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><formula/><hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <formula/> <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> = 0</hi><lb/> als Annahme zugrunde zu legen [woraus sich, nebenbei gesagt, auch<lb/> in Verbindung mit <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 <hi rendition="#i">keine</hi> Relation für die <hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> und <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> durch<lb/> Elimination von <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> ergibt]. Und die Forderung <hi rendition="#i">S</hi> schliesst in<lb/> sich, dass dann <hi rendition="#i">u</hi> sich so bestimmen lassen müsse, dass<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sup">1</hi><hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sup">2</hi> ‥ <hi rendition="#i">D<hi rendition="#sup">n</hi></hi> = <formula/> (<hi rendition="#i">d<hi rendition="#sup">ϰ</hi></hi> ≠ 0)</hi><lb/> oder<lb/> 27<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><formula/> (<hi rendition="#i">r<hi rendition="#sup">ϰ</hi> u</hi> + <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sup">ϰ</hi> u<hi rendition="#sub">ν</hi></hi> ≠ 0)</hi><lb/> erfüllt sei.</p><lb/> <p>Für die übrigen Werte von <hi rendition="#i">h</hi> als 2, 3, … <hi rendition="#i">n</hi> — 1 sind die An-<lb/> nahmen und Forderungen vom gleichen Baue, nur dass <hi rendition="#i">ϰ</hi> dann weniger<lb/> Werte zu durchlaufen hat als Produktations- und Summationsvariable.<lb/> Es werden die an den letzten Fall anzuknüpfenden Schlüsse dann<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0413]
§ 49. Studien über die Klausel.
Beispiel vorausgeschickten Spezialuntersuchung deckt. Hier muss näm-
lich für Sλ als C1α1 C1α2 Cβ1 Cβ2 … Cβn — 2 erfüllt werden:
Dα1 Dα2 oder (rα1 u + sα1 u1 ≠ 0) (rα2 u + sα2 u1 ≠ 0)
und wurde erkannt, dass wenigstens in zweien der vier hiebei zu unter-
scheidenden Unterfälle
(rα1 ≠ 0) (rα2 ≠ 0), (sα1 = 0) (rα2 = 0) (rα1 ≠ 0) (sα2 ≠ 0),
(rα1 = 0) (sα2 = 0) (sα1 ≠ 0) (rα2 ≠ 0), (sα1 ≠ 0) (sα2 ≠ 0)
eine Klausel auftritt, fordernd, dass im zweiten resp. dritten derselben
die Klassen ra1 und sa2 resp. sa1 und ra2 nicht in einunddasselbe Indi-
viduum degeneriren dürfen.
Wenn so überhaupt in einem Gliede besagter Entwickelung der i
irgendwelche 2 bis n Faktoren Cϰ negirt als Faktoren auftreten, das
Nichterfülltsein dieser Annahmen Cϰ zur Voraussetzung stempelnd, so
werden auch bedingte Klauseln sich der Konklusion beigesellen.
Es genügt von diesen Fällen nur den noch in’s Auge zu fassen,
welcher der h = nten Kombinationsklasse entspricht, indem dieser für
die übrigen vorbildlich ist. Hier haben wir also das letzte Glied be-
sagter Entwickelung, nämlich
C11 C12 ‥ C1n oder [FORMEL] (cϰ = 0), = ([FORMEL] cϰ = 0) gleich
260) b1 [FORMEL] rϰ + a1 [FORMEL] sϰ = 0
als Annahme zugrunde zu legen [woraus sich, nebenbei gesagt, auch
in Verbindung mit a1 b1 = 0 keine Relation für die rϰ und sϰ durch
Elimination von a und b ergibt]. Und die Forderung S schliesst in
sich, dass dann u sich so bestimmen lassen müsse, dass
D1 D2 ‥ Dn = [FORMEL] (dϰ ≠ 0)
oder
270) [FORMEL] (rϰ u + sϰ uν ≠ 0)
erfüllt sei.
Für die übrigen Werte von h als 2, 3, … n — 1 sind die An-
nahmen und Forderungen vom gleichen Baue, nur dass ϰ dann weniger
Werte zu durchlaufen hat als Produktations- und Summationsvariable.
Es werden die an den letzten Fall anzuknüpfenden Schlüsse dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |