Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.§ 47. Auf Individuen bezügliche Sätze. Der allgemeine Faktor in der Def. (o) lässt sich übrigens auch Durch Kontraposition dieser Inkonsistenz entsteht noch als Gegen- Soviel über die Definitionsweisen des Individuums, deren Gleich- Von auf das Individuum bezüglichen Sätzen überhaupt wurde aber Auch Ende § 12 bei einem vorgreifenden (Schein-)Beweise des Wenn ein Individuum "a oder b" ist, so muss entweder dasselbe Sobald das Subjekt ein Individuum ist, kann ein disjunktiv (desgl. § 47. Auf Individuen bezügliche Sätze. Der allgemeine Faktor in der Def. (ο) lässt sich übrigens auch Durch Kontraposition dieser Inkonsistenz entsteht noch als Gegen- Soviel über die Definitionsweisen des Individuums, deren Gleich- Von auf das Individuum bezüglichen Sätzen überhaupt wurde aber Auch Ende § 12 bei einem vorgreifenden (Schein-)Beweise des Wenn ein Individuum »a oder b« ist, so muss entweder dasselbe Sobald das Subjekt ein Individuum ist, kann ein disjunktiv (desgl. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0353" n="329"/> <fw place="top" type="header">§ 47. Auf Individuen bezügliche Sätze.</fw><lb/> <p>Der allgemeine Faktor in der Def. (<hi rendition="#i">ο</hi>) lässt sich übrigens auch<lb/> als eine Inkonsistenz ansetzen, wodurch entsteht:<lb/> (<hi rendition="#i">π</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">i</hi> ≠ 0) <formula/> {(<hi rendition="#i">x</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">i x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> = 0) = 0} = i</hi><lb/> und durch Vergleichung mit (<hi rendition="#i">β</hi>) zu sehen ist, dass auf den Typus der<lb/> Gleichung und Ungleichung reduzirt die Def. (<hi rendition="#i">β</hi>) <hi rendition="#i">einfacher</hi> ist als die (<hi rendition="#i">ξ</hi>).</p><lb/> <p>Durch Kontraposition dieser Inkonsistenz entsteht noch als Gegen-<lb/> stück zu (<hi rendition="#i">γ</hi>):<lb/> (<hi rendition="#i">ϱ</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">i</hi> ≠ 0) <formula/> {(<hi rendition="#i">x</hi> = 0) + (<hi rendition="#i">i x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0) + (<hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> ≠ 0)} = i.</hi><lb/> Auch mag bemerkt werden, dass in (<hi rendition="#i">ξ</hi>) das Subsumtionszeichen er-<lb/> setzt werden dürfte durch ein Gleichheitszeichen. Überhaupt dürfen<lb/> wir die Sätze registriren, die in den Definitionen (<hi rendition="#i">ξ</hi>) bis (<hi rendition="#i">ϱ</hi>) als all-<lb/> gemeine Faktoren mitenthalten sind, sich aber aus ihnen herausge-<lb/> schält viel einfacher präsentiren:<lb/><hi rendition="#i">σ</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi> ⊂ <hi rendition="#i">i</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> = 0),<lb/> (<hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi> = 0) (<hi rendition="#i">i a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) = (<hi rendition="#i">a</hi> = 0),<lb/> (<hi rendition="#i">a</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">i a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi> = 0) = 0,<lb/> (<hi rendition="#i">a</hi> = 0) + (<hi rendition="#i">i a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0) + (<hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi> ≠ 0) = i. —</hi></p><lb/> <p>Soviel über die Definitionsweisen des Individuums, deren Gleich-<lb/> wertigkeit und die beim Nachweis der letzteren in Betracht kommenden<lb/> Sätze. —</p><lb/> <p>Von auf das Individuum bezüglichen Sätzen überhaupt wurde aber<lb/> bei den verbalen Betrachtungen des § 15 vorgreifend auf zweie hin-<lb/> gewiesen, deren einen erst wir unter <hi rendition="#i">ι</hi>) gerechtfertigt haben. Schuldig<lb/> sind wir es noch, auch den andern in die Theorie aufzunehmen und<lb/> zu beweisen. Ihn drückt die Formel aus:<lb/><hi rendition="#i">τ</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">i</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">i</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) + (<hi rendition="#i">i</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>)</hi><lb/> welche zu gelten beansprucht für ganz beliebige Klassen <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> und<lb/> irgend ein Individuum <hi rendition="#i">i</hi>.</p><lb/> <p>Auch Ende § 12 bei einem vorgreifenden (Schein-)Beweise des<lb/> Distributionsgesetzes wurde an diesen Satz appellirt, und ist dessen<lb/> Formelausdruck geradeso beschaffen, wie wenn <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">i</hi> beliebige<lb/> Aussagen wären — cf. § 45, <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">+</hi>). Er besagt:</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Wenn ein Individuum</hi> »<hi rendition="#i">a oder b</hi>« <hi rendition="#i">ist</hi>, <hi rendition="#i">so muss entweder dasselbe<lb/> a sein</hi>, <hi rendition="#i">oder dasselbe muss b sein.</hi> M. a. W.</p><lb/> <p> <hi rendition="#i">Sobald das Subjekt ein Individuum ist, kann ein disjunktiv (desgl.</hi><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0353]
§ 47. Auf Individuen bezügliche Sätze.
Der allgemeine Faktor in der Def. (ο) lässt sich übrigens auch
als eine Inkonsistenz ansetzen, wodurch entsteht:
(π) (i ≠ 0) [FORMEL] {(x ≠ 0) (i x1 ≠ 0) (i1 x = 0) = 0} = i
und durch Vergleichung mit (β) zu sehen ist, dass auf den Typus der
Gleichung und Ungleichung reduzirt die Def. (β) einfacher ist als die (ξ).
Durch Kontraposition dieser Inkonsistenz entsteht noch als Gegen-
stück zu (γ):
(ϱ) (i ≠ 0) [FORMEL] {(x = 0) + (i x1 = 0) + (i1 x ≠ 0)} = i.
Auch mag bemerkt werden, dass in (ξ) das Subsumtionszeichen er-
setzt werden dürfte durch ein Gleichheitszeichen. Überhaupt dürfen
wir die Sätze registriren, die in den Definitionen (ξ) bis (ϱ) als all-
gemeine Faktoren mitenthalten sind, sich aber aus ihnen herausge-
schält viel einfacher präsentiren:
σ) (a ⊂ i) = (a = 0),
(i1 a = 0) (i a1 ≠ 0) = (a = 0),
(a ≠ 0) (i a1 ≠ 0) (i1 a = 0) = 0,
(a = 0) + (i a1 = 0) + (i1 a ≠ 0) = i. —
Soviel über die Definitionsweisen des Individuums, deren Gleich-
wertigkeit und die beim Nachweis der letzteren in Betracht kommenden
Sätze. —
Von auf das Individuum bezüglichen Sätzen überhaupt wurde aber
bei den verbalen Betrachtungen des § 15 vorgreifend auf zweie hin-
gewiesen, deren einen erst wir unter ι) gerechtfertigt haben. Schuldig
sind wir es noch, auch den andern in die Theorie aufzunehmen und
zu beweisen. Ihn drückt die Formel aus:
τ) (i  a + b) = (i  a) + (i  b)
welche zu gelten beansprucht für ganz beliebige Klassen a, b und
irgend ein Individuum i.
Auch Ende § 12 bei einem vorgreifenden (Schein-)Beweise des
Distributionsgesetzes wurde an diesen Satz appellirt, und ist dessen
Formelausdruck geradeso beschaffen, wie wenn a, b und i beliebige
Aussagen wären — cf. § 45, α+). Er besagt:
Wenn ein Individuum »a oder b« ist, so muss entweder dasselbe
a sein, oder dasselbe muss b sein. M. a. W.
Sobald das Subjekt ein Individuum ist, kann ein disjunktiv (desgl.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |