Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 46. Wichtige Studie.
problemes ist auch auf Systeme von Boole'schen Prämissen ausdehnbar,
resp. noch anwendbar:

Nach Mitchell's in § 40 aufgestellter Form der allgemeinsten Gesamt-
aussage muss eine solche beim Wegfall aller partikularen oder Ungleichungs-
Faktoren von der Gestalt sein -- vergl. § 41, a):
S (a x + b x1 = 1) und dies ist S (a + b = 1)
welch letztere Aussage die Resultante der Elimination des x aus jener
vorstellt.

Um McColl's Regel zu proben, haben wir uns die Prämissenaussage
als eine Subsumtion: ph (x) ps (x) angesetzt zu denken. Und da sie nach
Th. 5n+) als: i S (a x + b x1 = 1) ansetzbar ist, dürfen wir also unter
ph (x) die i, unter ps (x) die Aussage rechterhand S (a x + b x1 = 1) uns
vorstellen, müssen ebendamit die Symbole ph (x) und ps (x) hier identifiziren.

Da hienach
ph (0) = i, ph (1) = i, ph1 (0) = 0, ph1 (1) = 0
sein wird, reduzirt sich McColl's in § 27 gegebene Resultante zu:
ps1 (0) ps1 (1) = 0 oder ps (0) + ps (1) = i.

Nun ist:
ps (0) = S (b = 1), ps (1) = S (a = 1),
und wird mithin die nach McColl's Regel gebildete Resultante die Gültig-
keit der Aussagen behaupten:
S (a = 1) + S (b = 1);
und dies stimmt mit dem Obigen, in Anbetracht, dass im Aussagenkalkul
nach § 45, a+) oder b+) eben sein wird:
(a + b = 1) = (a = 1) + (b = 1)
wie denn vorstehend die 1 ohne Tupfen als einerlei mit i zu gelten hatte.

Identifizirte man dagegen ps (x) mit der allgemeineren Mitchell'schen
Gesamtaussage:
S (a x + b x1 = 1) (p x + q x1 0) (r x + s x1 0) ...,
wonach wir hätten:
ps (1) = S (a = 1) (p 0) (r 0) .., ps (0) = S (b = 1) (q 0) (s 0) ..
so ergäbe sich als Resultante der Elimination von x aus i ps (x) eine
Aussage:
i ps (1) + ps (0),
welche verglichen mit unsrer richtigen Resultante rechts in ph) des § 41:
i S (a + b = 1) (p a + q b 0) (r a + s b 0) ...
viel zu viel behauptet, deren Geltung zwar durch diese als eine möglicher-
weise zutreffende nicht ausgeschlossen ist, welche jedoch keineswegs zu gelten
braucht
. --

§ 46. Wichtige Studie.
problemes ist auch auf Systeme von Boole’schen Prämissen ausdehnbar,
resp. noch anwendbar:

Nach Mitchell’s in § 40 aufgestellter Form der allgemeinsten Gesamt-
aussage muss eine solche beim Wegfall aller partikularen oder Ungleichungs-
Faktoren von der Gestalt sein — vergl. § 41, α):
Σ (a x + b x1 = 1) und dies ist Σ (a + b = 1)
welch letztere Aussage die Resultante der Elimination des x aus jener
vorstellt.

Um McColl’s Regel zu proben, haben wir uns die Prämissenaussage
als eine Subsumtion: φ (x) ψ (x) angesetzt zu denken. Und da sie nach
Th. 5̄+) als: i Σ (a x + b x1 = 1) ansetzbar ist, dürfen wir also unter
φ (x) die i, unter ψ (x) die Aussage rechterhand Σ (a x + b x1 = 1) uns
vorstellen, müssen ebendamit die Symbole φ (x) und ψ (x) hier identifiziren.

Da hienach
φ (0) = i, φ (1) = i, φ1 (0) = 0, φ1 (1) = 0
sein wird, reduzirt sich McColl’s in § 27 gegebene Resultante zu:
ψ1 (0) ψ1 (1) = 0 oder ψ (0) + ψ (1) = i.

Nun ist:
ψ (0) = Σ (b = 1), ψ (1) = Σ (a = 1),
und wird mithin die nach McColl’s Regel gebildete Resultante die Gültig-
keit der Aussagen behaupten:
Σ (a = 1) + Σ (b = 1);
und dies stimmt mit dem Obigen, in Anbetracht, dass im Aussagenkalkul
nach § 45, α+) oder β+) eben sein wird:
(a + b = 1) = (a = 1) + (b = 1)
wie denn vorstehend die 1 ohne Tupfen als einerlei mit i zu gelten hatte.

Identifizirte man dagegen ψ (x) mit der allgemeineren Mitchell’schen
Gesamtaussage:
Σ (a x + b x1 = 1) (p x + q x1 ≠ 0) (r x + s x1 ≠ 0) …,
wonach wir hätten:
ψ (1) = Σ (a = 1) (p ≠ 0) (r ≠ 0) ‥, ψ (0) = Σ (b = 1) (q ≠ 0) (s ≠ 0) ‥
so ergäbe sich als Resultante der Elimination von x aus i ψ (x) eine
Aussage:
i ψ (1) + ψ (0),
welche verglichen mit unsrer richtigen Resultante rechts in φ) des § 41:
i Σ (a + b = 1) (p a + q b ≠ 0) (r a + s b ≠ 0) …
viel zu viel behauptet, deren Geltung zwar durch diese als eine möglicher-
weise zutreffende nicht ausgeschlossen ist, welche jedoch keineswegs zu gelten
braucht
. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0337" n="313"/><fw place="top" type="header">§ 46. Wichtige Studie.</fw><lb/>
problemes ist auch auf Systeme von <hi rendition="#g">Boole&#x2019;</hi>schen Prämissen ausdehnbar,<lb/>
resp. noch anwendbar:</p><lb/>
            <p>Nach <hi rendition="#g">Mitchell&#x2019;</hi>s in § 40 aufgestellter Form der allgemeinsten Gesamt-<lb/>
aussage muss eine solche beim Wegfall aller partikularen oder Ungleichungs-<lb/>
Faktoren von der Gestalt sein &#x2014; vergl. § 41, <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> (<hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1) und dies ist <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> = 1)</hi><lb/>
welch letztere Aussage die Resultante der Elimination des <hi rendition="#i">x</hi> aus jener<lb/>
vorstellt.</p><lb/>
            <p>Um <hi rendition="#g">McColl&#x2019;</hi>s Regel zu proben, haben wir uns die Prämissenaussage<lb/>
als eine Subsumtion: <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) angesetzt zu denken. Und da sie nach<lb/>
Th. 5&#x0304;<hi rendition="#sub">+</hi>) als: i <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> &#x03A3; (<hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1) ansetzbar ist, dürfen wir also unter<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) die i, unter <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) die Aussage rechterhand <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> (<hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1) uns<lb/>
vorstellen, müssen ebendamit die Symbole <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) und <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) hier identifiziren.</p><lb/>
            <p>Da hienach<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> (0) = i, <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> (1) = i, <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (0) = 0, <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (1) = 0</hi><lb/>
sein wird, reduzirt sich <hi rendition="#g">McColl&#x2019;</hi>s in § 27 gegebene Resultante zu:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03C8;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (0) <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (1) = 0 oder <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> (0) + <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> (1) = i.</hi></p><lb/>
            <p>Nun ist:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> (0) = <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> = 1), <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> (1) = <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> = 1),</hi><lb/>
und wird mithin die nach <hi rendition="#g">McColl&#x2019;</hi>s Regel gebildete Resultante die Gültig-<lb/>
keit der Aussagen behaupten:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> = 1) + <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> = 1);</hi><lb/>
und dies <hi rendition="#i">stimmt</hi> mit dem Obigen, in Anbetracht, dass im Aussagenkalkul<lb/>
nach § 45, <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">+</hi>) oder <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">+</hi>) eben sein wird:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> = 1) = (<hi rendition="#i">a</hi> = 1) + (<hi rendition="#i">b</hi> = 1)</hi><lb/>
wie denn vorstehend die 1 ohne Tupfen als einerlei mit i zu gelten hatte.</p><lb/>
            <p>Identifizirte man dagegen <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) mit der allgemeineren <hi rendition="#g">Mitchell&#x2019;</hi>schen<lb/>
Gesamtaussage:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> (<hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1) (<hi rendition="#i">p x</hi> + <hi rendition="#i">q x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">r x</hi> + <hi rendition="#i">s x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) &#x2026;,</hi><lb/>
wonach wir hätten:<lb/><hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> (1) = <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> = 1) (<hi rendition="#i">p</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">r</hi> &#x2260; 0) &#x2025;, <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> (0) = <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> = 1) (<hi rendition="#i">q</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">s</hi> &#x2260; 0) &#x2025;<lb/>
so ergäbe sich als Resultante der Elimination von <hi rendition="#i">x</hi> aus i <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) eine<lb/>
Aussage:<lb/><hi rendition="#c">i <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> (1) + <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> (0),</hi><lb/>
welche verglichen mit unsrer richtigen Resultante rechts in <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>) des § 41:<lb/><hi rendition="#c">i <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">&#x03A3;</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> = 1) (<hi rendition="#i">p a</hi> + <hi rendition="#i">q b</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">r a</hi> + <hi rendition="#i">s b</hi> &#x2260; 0) &#x2026;</hi><lb/>
viel zu viel behauptet, deren Geltung zwar durch diese als eine möglicher-<lb/>
weise zutreffende nicht ausgeschlossen ist, welche jedoch <hi rendition="#i">keineswegs zu gelten<lb/>
braucht</hi>. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0337] § 46. Wichtige Studie. problemes ist auch auf Systeme von Boole’schen Prämissen ausdehnbar, resp. noch anwendbar: Nach Mitchell’s in § 40 aufgestellter Form der allgemeinsten Gesamt- aussage muss eine solche beim Wegfall aller partikularen oder Ungleichungs- Faktoren von der Gestalt sein — vergl. § 41, α): Σ (a x + b x1 = 1) und dies ist  Σ (a + b = 1) welch letztere Aussage die Resultante der Elimination des x aus jener vorstellt. Um McColl’s Regel zu proben, haben wir uns die Prämissenaussage als eine Subsumtion: φ (x)  ψ (x) angesetzt zu denken. Und da sie nach Th. 5̄+) als: i  Σ (a x + b x1 = 1) ansetzbar ist, dürfen wir also unter φ (x) die i, unter ψ (x) die Aussage rechterhand Σ (a x + b x1 = 1) uns vorstellen, müssen ebendamit die Symbole φ (x) und ψ (x) hier identifiziren. Da hienach φ (0) = i, φ (1) = i, φ1 (0) = 0, φ1 (1) = 0 sein wird, reduzirt sich McColl’s in § 27 gegebene Resultante zu: ψ1 (0) ψ1 (1) = 0 oder ψ (0) + ψ (1) = i. Nun ist: ψ (0) = Σ (b = 1), ψ (1) = Σ (a = 1), und wird mithin die nach McColl’s Regel gebildete Resultante die Gültig- keit der Aussagen behaupten: Σ (a = 1) + Σ (b = 1); und dies stimmt mit dem Obigen, in Anbetracht, dass im Aussagenkalkul nach § 45, α+) oder β+) eben sein wird: (a + b = 1) = (a = 1) + (b = 1) wie denn vorstehend die 1 ohne Tupfen als einerlei mit i zu gelten hatte. Identifizirte man dagegen ψ (x) mit der allgemeineren Mitchell’schen Gesamtaussage: Σ (a x + b x1 = 1) (p x + q x1 ≠ 0) (r x + s x1 ≠ 0) …, wonach wir hätten: ψ (1) = Σ (a = 1) (p ≠ 0) (r ≠ 0) ‥, ψ (0) = Σ (b = 1) (q ≠ 0) (s ≠ 0) ‥ so ergäbe sich als Resultante der Elimination von x aus i  ψ (x) eine Aussage: i  ψ (1) + ψ (0), welche verglichen mit unsrer richtigen Resultante rechts in φ) des § 41: i  Σ (a + b = 1) (p a + q b ≠ 0) (r a + s b ≠ 0) … viel zu viel behauptet, deren Geltung zwar durch diese als eine möglicher- weise zutreffende nicht ausgeschlossen ist, welche jedoch keineswegs zu gelten braucht. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/337
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/337>, abgerufen am 12.05.2024.