Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Einundzwanzigste Vorlesung.
(x1 + y1 + b1 c = 1) (a x y1 0) = {(y1 + b1 c) x + 1 · x1 = 1} (a y1 x + 0 · x1 0}
(y1 + b1 c + 1 = 1) {a y1 (y1 + b1 c) + 0 · 1 0} = (a y1 0) = (0 · y + a y1 0)
(0 + a 0) = (a 0)
während für das vierte Glied der nämliche Ansatz bleibt wie oben. Dies
einmal zur Vergleichung der beiden Verfahrungsweisen!

Das Resultat befindet sich in Übereinstimmung mit demjenigen Mit-
chell'
s. Obwol derselbe die Klausel K übersieht und auch, wie in § 41
gezeigt, eine zur Gewinnung der vollen Resultante nicht ausreichende
Methode anwendet, rächen sich diese beiden Umstände in dem vorliegenden
Exempel aus leicht erkennbaren (zum Teil vorhin angedeuteten) Gründen
nicht, und gilt dasselbe auch von seiner Lösung der nachfolgenden Auf-
gabe, welche ich bezeichne als

7. Herrn O. H. Mitchell's Nebelbilderproblem 1 p. 93 .. 95.

Sechs ebene Figuren a, b, c, d, e, f auf einer Tafel (Fläche, Ge-
sichtsfeld) verändern während einer Stunde (i) beständig ihre Grösse,
Gestalt und Lage unter den folgenden Einschränkungen.

I0. Die Fläche, welche c und d zusammen bedecken, ist stets ein-
geschlossen in der Fläche, welche a und b zusammen überdecken, oder
auch: manchmal (d. i. während eines gewissen Teils der Stunde) fällt
e mit dem gemeinsamen Flächenteile von d und f zusammen.

II0. Der Teil von a, welcher ausserhalb e fällt ist stets enthalten
in dem über b hinaus fallenden Teile der d und f gemeinsamen Fläche,
oder auch: während der ganzen Stunde trifft es für einen Teil der
Tafel zu, dass alle darin befindlichen Teile von b zugleich in c und e
hineinfallen.

III0. Entweder verschwinden a und d, während e die ganze Tafel
bedeckt, oder die Tafel*) wird stets von b oder c überdeckt.

Was kann nun erstens über die Beziehungen zwischen a, c, e
und f unabhängig von b und d geschlossen werden; zweitens welche
Beziehungen folgen zwischen a, c, e ohne Rücksicht auf b, d, f?

Auflösung. Der Ansatz des Problemes drückt sich durch die
Relation aus:
I0. II0. III0 = i, in welcher bedeutet:
I0 = (c + d a + b) + {(e = d f) 0},
II0 = (a e1 d f b1) + (b c e 0),

III0 = (a = 0) (d = 0) (e = 1) + (b = 1) + (c = 1),
oder, für die nachherigen Rechnungszwecke umgeformt:

*) Kleine Unklarheit im Texte: mit "it" könnte auch e gemeint sein.

Einundzwanzigste Vorlesung.
(x1 + y1 + b1 c = 1) (a x y1 ≠ 0) = {(y1 + b1 c) x + 1 · x1 = 1} (a y1 x + 0 · x1 ≠ 0}
(y1 + b1 c + 1 = 1) {a y1 (y1 + b1 c) + 0 · 1 ≠ 0} = (a y1 ≠ 0) = (0 · y + a y1 ≠ 0)
(0 + a ≠ 0) = (a ≠ 0)
während für das vierte Glied der nämliche Ansatz bleibt wie oben. Dies
einmal zur Vergleichung der beiden Verfahrungsweisen!

Das Resultat befindet sich in Übereinstimmung mit demjenigen Mit-
chell’
s. Obwol derselbe die Klausel K übersieht und auch, wie in § 41
gezeigt, eine zur Gewinnung der vollen Resultante nicht ausreichende
Methode anwendet, rächen sich diese beiden Umstände in dem vorliegenden
Exempel aus leicht erkennbaren (zum Teil vorhin angedeuteten) Gründen
nicht, und gilt dasselbe auch von seiner Lösung der nachfolgenden Auf-
gabe, welche ich bezeichne als

7. Herrn O. H. Mitchell’s Nebelbilderproblem 1 p. 93 ‥ 95.

Sechs ebene Figuren a, b, c, d, e, f auf einer Tafel (Fläche, Ge-
sichtsfeld) verändern während einer Stunde (i) beständig ihre Grösse,
Gestalt und Lage unter den folgenden Einschränkungen.

I0. Die Fläche, welche c und d zusammen bedecken, ist stets ein-
geschlossen in der Fläche, welche a und b zusammen überdecken, oder
auch: manchmal (d. i. während eines gewissen Teils der Stunde) fällt
e mit dem gemeinsamen Flächenteile von d und f zusammen.

II0. Der Teil von a, welcher ausserhalb e fällt ist stets enthalten
in dem über b hinaus fallenden Teile der d und f gemeinsamen Fläche,
oder auch: während der ganzen Stunde trifft es für einen Teil der
Tafel zu, dass alle darin befindlichen Teile von b zugleich in c und e
hineinfallen.

III0. Entweder verschwinden a und d, während e die ganze Tafel
bedeckt, oder die Tafel*) wird stets von b oder c überdeckt.

Was kann nun erstens über die Beziehungen zwischen a, c, e
und f unabhängig von b und d geschlossen werden; zweitens welche
Beziehungen folgen zwischen a, c, e ohne Rücksicht auf b, d, f?

Auflösung. Der Ansatz des Problemes drückt sich durch die
Relation aus:
I0. II0. III0 = i, in welcher bedeutet:
I0 = (c + d a + b) + {(e = d f) ≠ 0},
II0 = (a e1 d f b1) + (b c e ≠ 0),

III0 = (a = 0) (d = 0) (e = 1) + (b = 1) + (c = 1),
oder, für die nachherigen Rechnungszwecke umgeformt:

*) Kleine Unklarheit im Texte: mit „it“ könnte auch e gemeint sein.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0318" n="294"/><fw place="top" type="header">Einundzwanzigste Vorlesung.</fw><lb/>
(<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> = 1) (<hi rendition="#i">a x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) = {(<hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">x</hi> + 1 · <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1} (<hi rendition="#i">a y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> + 0 · <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0} <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice><lb/><choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + 1 = 1) {<hi rendition="#i">a y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>) + 0 · 1 &#x2260; 0} = (<hi rendition="#i">a y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) = (0 · <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">a y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice><lb/><choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (0 + <hi rendition="#i">a</hi> &#x2260; 0) = (<hi rendition="#i">a</hi> &#x2260; 0)<lb/>
während für das vierte Glied der nämliche Ansatz bleibt wie oben. Dies<lb/>
einmal zur Vergleichung der beiden Verfahrungsweisen!</p><lb/>
            <p>Das Resultat befindet sich in Übereinstimmung mit demjenigen <hi rendition="#g">Mit-<lb/>
chell&#x2019;</hi>s. Obwol derselbe die Klausel <hi rendition="#i">K</hi> übersieht und auch, wie in § 41<lb/>
gezeigt, eine zur Gewinnung der vollen Resultante nicht ausreichende<lb/>
Methode anwendet, rächen sich diese beiden Umstände in dem vorliegenden<lb/>
Exempel aus leicht erkennbaren (zum Teil vorhin angedeuteten) Gründen<lb/>
nicht, und gilt dasselbe auch von seiner Lösung der nachfolgenden Auf-<lb/>
gabe, welche ich bezeichne als</p><lb/>
            <p>7. Herrn O. H. <hi rendition="#g">Mitchell&#x2019;</hi>s <hi rendition="#i">Nebelbilderproblem</hi> <hi rendition="#sup">1</hi> p. 93 &#x2025; 95.</p><lb/>
            <p>Sechs ebene Figuren <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> auf einer Tafel (Fläche, Ge-<lb/>
sichtsfeld) verändern während einer Stunde (i) beständig ihre Grösse,<lb/>
Gestalt und Lage unter den folgenden Einschränkungen.</p><lb/>
            <p>I<hi rendition="#sup">0</hi>. Die Fläche, welche <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> zusammen bedecken, ist stets ein-<lb/>
geschlossen in der Fläche, welche <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> zusammen überdecken, <hi rendition="#i">oder</hi><lb/>
auch: manchmal (d. i. während eines gewissen Teils der Stunde) fällt<lb/><hi rendition="#i">e</hi> mit dem gemeinsamen Flächenteile von <hi rendition="#i">d</hi> und <hi rendition="#i">f</hi> zusammen.</p><lb/>
            <p>II<hi rendition="#sup">0</hi>. Der Teil von <hi rendition="#i">a</hi>, welcher ausserhalb <hi rendition="#i">e</hi> fällt ist stets enthalten<lb/>
in dem über <hi rendition="#i">b</hi> hinaus fallenden Teile der <hi rendition="#i">d</hi> und <hi rendition="#i">f</hi> gemeinsamen Fläche,<lb/><hi rendition="#i">oder</hi> auch: während der ganzen Stunde trifft es für einen Teil der<lb/>
Tafel zu, dass alle darin befindlichen Teile von <hi rendition="#i">b</hi> zugleich in <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">e</hi><lb/>
hineinfallen.</p><lb/>
            <p>III<hi rendition="#sup">0</hi>. <hi rendition="#i">Entweder</hi> verschwinden <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">d</hi>, während <hi rendition="#i">e</hi> die ganze Tafel<lb/>
bedeckt, <hi rendition="#i">oder</hi> die Tafel<note place="foot" n="*)">Kleine Unklarheit im Texte: mit &#x201E;it&#x201C; könnte auch <hi rendition="#i">e</hi> gemeint sein.</note> wird stets von <hi rendition="#i">b</hi> oder <hi rendition="#i">c</hi> überdeckt.</p><lb/>
            <p>Was kann nun <hi rendition="#i">erstens</hi> über die Beziehungen zwischen <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">e</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">f</hi> unabhängig von <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> geschlossen werden; <hi rendition="#i">zweitens</hi> welche<lb/>
Beziehungen folgen zwischen <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">e</hi> ohne Rücksicht auf <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">f</hi>?</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Der Ansatz des Problemes drückt sich durch die<lb/>
Relation aus:<lb/><hi rendition="#et">I<hi rendition="#sup">0</hi>. II<hi rendition="#sup">0</hi>. III<hi rendition="#sup">0</hi> = i, in welcher bedeutet:<lb/>
I<hi rendition="#sup">0</hi> = (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) + {(<hi rendition="#i">e</hi> = <hi rendition="#i">d f</hi>) &#x2260; 0},<lb/>
II<hi rendition="#sup">0</hi> = (<hi rendition="#i">a e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">d f b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + (<hi rendition="#i">b c e</hi> &#x2260; 0),</hi><lb/>
III<hi rendition="#sup">0</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> = 0) (<hi rendition="#i">d</hi> = 0) (<hi rendition="#i">e</hi> = 1) + (<hi rendition="#i">b</hi> = 1) + (<hi rendition="#i">c</hi> = 1),<lb/>
oder, für die nachherigen Rechnungszwecke umgeformt:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0318] Einundzwanzigste Vorlesung. (x1 + y1 + b1 c = 1) (a x y1 ≠ 0) = {(y1 + b1 c) x + 1 · x1 = 1} (a y1 x + 0 · x1 ≠ 0}   (y1 + b1 c + 1 = 1) {a y1 (y1 + b1 c) + 0 · 1 ≠ 0} = (a y1 ≠ 0) = (0 · y + a y1 ≠ 0)   (0 + a ≠ 0) = (a ≠ 0) während für das vierte Glied der nämliche Ansatz bleibt wie oben. Dies einmal zur Vergleichung der beiden Verfahrungsweisen! Das Resultat befindet sich in Übereinstimmung mit demjenigen Mit- chell’s. Obwol derselbe die Klausel K übersieht und auch, wie in § 41 gezeigt, eine zur Gewinnung der vollen Resultante nicht ausreichende Methode anwendet, rächen sich diese beiden Umstände in dem vorliegenden Exempel aus leicht erkennbaren (zum Teil vorhin angedeuteten) Gründen nicht, und gilt dasselbe auch von seiner Lösung der nachfolgenden Auf- gabe, welche ich bezeichne als 7. Herrn O. H. Mitchell’s Nebelbilderproblem 1 p. 93 ‥ 95. Sechs ebene Figuren a, b, c, d, e, f auf einer Tafel (Fläche, Ge- sichtsfeld) verändern während einer Stunde (i) beständig ihre Grösse, Gestalt und Lage unter den folgenden Einschränkungen. I0. Die Fläche, welche c und d zusammen bedecken, ist stets ein- geschlossen in der Fläche, welche a und b zusammen überdecken, oder auch: manchmal (d. i. während eines gewissen Teils der Stunde) fällt e mit dem gemeinsamen Flächenteile von d und f zusammen. II0. Der Teil von a, welcher ausserhalb e fällt ist stets enthalten in dem über b hinaus fallenden Teile der d und f gemeinsamen Fläche, oder auch: während der ganzen Stunde trifft es für einen Teil der Tafel zu, dass alle darin befindlichen Teile von b zugleich in c und e hineinfallen. III0. Entweder verschwinden a und d, während e die ganze Tafel bedeckt, oder die Tafel *) wird stets von b oder c überdeckt. Was kann nun erstens über die Beziehungen zwischen a, c, e und f unabhängig von b und d geschlossen werden; zweitens welche Beziehungen folgen zwischen a, c, e ohne Rücksicht auf b, d, f? Auflösung. Der Ansatz des Problemes drückt sich durch die Relation aus: I0. II0. III0 = i, in welcher bedeutet: I0 = (c + d  a + b) + {(e = d f) ≠ 0}, II0 = (a e1  d f b1) + (b c e ≠ 0), III0 = (a = 0) (d = 0) (e = 1) + (b = 1) + (c = 1), oder, für die nachherigen Rechnungszwecke umgeformt: *) Kleine Unklarheit im Texte: mit „it“ könnte auch e gemeint sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/318
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/318>, abgerufen am 11.05.2024.