Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.Einundzwanzigste Vorlesung. Klassen*), so ist es ein Leichtes, die Formeln gemäss den am Schlussedes § 30 gegebenen Andeutungen "gebietsdual" umzuschreiben und so eventuell erst ihr duales Gegenstück zu ermitteln. In der That bekommen wir nun solchergestalt aus dem Obigen
nur zuweilen auch noch eine Buchstabenvertauschung verbunden hatten. In dieser Fassung zeigen die meisten dieser Formeln sogar die Es erscheinen nämlich die Formeln g) als blosse Umschreibungen der Ebenso erscheinen d) und e) als blosse Umschreibungen der Theo- Dass auch im Klassenkalkul:
weiter unten die Formulirung dieses Schema's in Worten. Desgleichen gilt daselbst:
a b zu 1 · b oder b, und gilt also auch b c; ist dagegen a nicht gleich 1, mithin (a = 1) = 0, so gilt die Behauptung des Theorems ohnehin, auch wenn b nicht c sein sollte; und desgleichen für den Fall, wo a b nicht c wäre, sagt das Theorem nichts aus, und gilt als ein "nichtssagendes" auf die Prämisse 0 verweisendes jedenfalles. *) Ohne Rücksicht darauf, ob sie dann auch mit der "weiteren Geltung"
fortbestehen werden. Einundzwanzigste Vorlesung. Klassen*), so ist es ein Leichtes, die Formeln gemäss den am Schlussedes § 30 gegebenen Andeutungen „gebietsdual“ umzuschreiben und so eventuell erst ihr duales Gegenstück zu ermitteln. In der That bekommen wir nun solchergestalt aus dem Obigen
nur zuweilen auch noch eine Buchstabenvertauschung verbunden hatten. In dieser Fassung zeigen die meisten dieser Formeln sogar die Es erscheinen nämlich die Formeln γ) als blosse Umschreibungen der Ebenso erscheinen δ) und ε) als blosse Umschreibungen der Theo- Dass auch im Klassenkalkul:
weiter unten die Formulirung dieses Schema’s in Worten. Desgleichen gilt daselbst:
a b zu 1 · b oder b, und gilt also auch b ⊆ c; ist dagegen a nicht gleich 1, mithin (a = 1) = 0, so gilt die Behauptung des Theorems ohnehin, auch wenn b nicht ⊆ c sein sollte; und desgleichen für den Fall, wo a b nicht ⊆ c wäre, sagt das Theorem nichts aus, und gilt als ein „nichtssagendes“ auf die Prämisse 0 verweisendes jedenfalles. *) Ohne Rücksicht darauf, ob sie dann auch mit der „weiteren Geltung“
fortbestehen werden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0288" n="264"/><fw place="top" type="header">Einundzwanzigste Vorlesung.</fw><lb/> Klassen<note place="foot" n="*)">Ohne Rücksicht darauf, ob sie dann auch mit der „weiteren Geltung“<lb/> fortbestehen werden.</note>, so ist es ein Leichtes, die Formeln gemäss den am Schlusse<lb/> des § 30 gegebenen Andeutungen „gebietsdual“ umzuschreiben und so<lb/> eventuell erst ihr duales Gegenstück zu ermitteln.</p><lb/> <p>In der That bekommen wir nun solchergestalt aus dem Obigen<lb/> das Tableau von „reinen“ Formeln:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">γ</hi><hi rendition="#sub">×</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> = 1) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>)</cell><cell><hi rendition="#i">γ</hi><hi rendition="#sub">+</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> = 0) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>)</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">δ</hi><hi rendition="#sub">×</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> = 1) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> {(<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">b</hi> = 1)}</cell><cell><hi rendition="#i">δ</hi><hi rendition="#sub">+</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> = 0) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> {(<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> = 0)}</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">ε</hi><hi rendition="#sub">×</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> = 1) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">b</hi> = 1)</cell><cell><hi rendition="#i">ε</hi><hi rendition="#sub">+</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> = 0) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> = 0)</cell></row><lb/><row><cell>*<hi rendition="#i">ζ</hi><hi rendition="#sub">×</hi>) {(<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> = 1)} = (<hi rendition="#i">a</hi> = 1)</cell><cell>*<hi rendition="#i">ζ</hi><hi rendition="#sub">+</hi>) {(<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">b</hi> = 0)} = (<hi rendition="#i">b</hi> = 0)</cell></row><lb/><row><cell cols="2"><hi rendition="#i">η</hi><hi rendition="#sub">×</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">b</hi>) + (<hi rendition="#i">b</hi> = 1) = (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> = 0) + (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) <hi rendition="#i">η</hi><hi rendition="#sub">+</hi>)</cell></row><lb/><row><cell>*<hi rendition="#i">ϑ</hi><hi rendition="#sub">×</hi>) {(<hi rendition="#i">a</hi> = 1) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>)} = (<hi rendition="#i">a b</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>)</cell><cell>*<hi rendition="#i">ϑ</hi><hi rendition="#sub">+</hi>) {(<hi rendition="#i">a</hi> = 0) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>)} = (<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>)</cell></row><lb/><row><cell>*<hi rendition="#i">ϰ</hi><hi rendition="#sub">×</hi>) {(<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">b</hi> = 1)} <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>)</cell><cell>*<hi rendition="#i">ϰ</hi><hi rendition="#sub">+</hi>) {(<hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> = 0)} <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>)</cell></row><lb/></table> aus welchem ersichtlich ist, dass wir mit der dualen Umschreibung<lb/> nur zuweilen auch noch eine Buchstabenvertauschung verbunden hatten.</p><lb/> <p>In dieser Fassung zeigen die meisten dieser Formeln sogar die<lb/> weitere Geltung, worauf die Abwesenheit des Sternes hinweisen soll,<lb/> und auch die besternten Gleichungen <hi rendition="#i">ζ</hi>), <hi rendition="#i">ϑ</hi>) gelten für alle Klassen<lb/> wenigstens einseitig, nämlich rückwärts als Subsumtionen gelesen.</p><lb/> <p>Es erscheinen nämlich die Formeln <hi rendition="#i">γ</hi>) als blosse Umschreibungen der<lb/> Definitionen (2), desgleichen die <hi rendition="#i">η</hi>), welche aus denen <hi rendition="#i">γ</hi>) — die erstere <hi rendition="#i">γ</hi><hi rendition="#sub">×</hi>)<lb/> in der Gestalt (<hi rendition="#i">b</hi> = 1) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) geschrieben — nach Th. 2̅0̅<hi rendition="#sub">+</hi>) hervorgehen.</p><lb/> <p>Ebenso erscheinen <hi rendition="#i">δ</hi>) und <hi rendition="#i">ε</hi>) als blosse Umschreibungen der Theo-<lb/> reme 5).</p><lb/> <p>Dass auch im Klassenkalkul:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">ζ</hi><hi rendition="#sub">×</hi>'') (<hi rendition="#i">a</hi> = 1) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> {(<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> = 1)}</cell><cell><hi rendition="#i">ζ</hi><hi rendition="#sub">+</hi>'') (<hi rendition="#i">b</hi> = 0) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> {(<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">b</hi> = 0)}</cell></row><lb/></table> versteht sich nach dem Schema <hi rendition="#i">γ</hi><hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">B</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">A</hi>) von selbst — vergleiche<lb/> weiter unten die Formulirung dieses Schema’s in Worten. Desgleichen gilt<lb/> daselbst:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">ϑ</hi><hi rendition="#sub">×</hi>'') (<hi rendition="#i">a b</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">c</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> {(<hi rendition="#i">a</hi> = 1) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>)}</cell><cell><hi rendition="#i">ϑ</hi><hi rendition="#sub">+</hi>'') (<hi rendition="#i">c</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> {(<hi rendition="#i">a</hi> = 0) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>)}.</cell></row><lb/></table> Denn ist — links z. B. — <hi rendition="#i">a b</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>, so reduzirt sich, wenn <hi rendition="#i">a</hi> = 1 ist, eben<lb/><hi rendition="#i">a b</hi> zu 1 · <hi rendition="#i">b</hi> oder <hi rendition="#i">b</hi>, und gilt also auch <hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>; ist dagegen <hi rendition="#i">a</hi> nicht gleich 1,<lb/> mithin (<hi rendition="#i">a</hi> = 1) = 0, so gilt die Behauptung des Theorems ohnehin, auch<lb/> wenn <hi rendition="#i">b</hi> nicht <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi> sein sollte; und desgleichen für den Fall, wo <hi rendition="#i">a b</hi> nicht<lb/><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi> wäre, sagt das Theorem nichts aus, und gilt als ein „nichtssagendes“<lb/> auf die Prämisse 0 verweisendes jedenfalles.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0288]
Einundzwanzigste Vorlesung.
Klassen *), so ist es ein Leichtes, die Formeln gemäss den am Schlusse
des § 30 gegebenen Andeutungen „gebietsdual“ umzuschreiben und so
eventuell erst ihr duales Gegenstück zu ermitteln.
In der That bekommen wir nun solchergestalt aus dem Obigen
das Tableau von „reinen“ Formeln:
γ×) (a = 1)  (b  a) γ+) (a = 0)  (a  b)
δ×) (a = 1)  {(a  b)  (b = 1)} δ+) (b = 0)  {(a  b)  (a = 0)}
ε×) (a  b) (a = 1)  (b = 1) ε+) (a  b) (b = 0)  (a = 0)
*ζ×) {(a  b)  (a = 1)} = (a = 1) *ζ+) {(a  b)  (b = 0)} = (b = 0)
η×) (a  b) + (b = 1) = (a  b) = (a = 0) + (a  b) η+)
*ϑ×) {(a = 1)  (b  c)} = (a b  c) *ϑ+) {(a = 0)  (c  b)} = (c  a + b)
*ϰ×) {(c  a)  (b = 1)}  (a  b) *ϰ+) {(b  c)  (a = 0)}  (a  b)
aus welchem ersichtlich ist, dass wir mit der dualen Umschreibung
nur zuweilen auch noch eine Buchstabenvertauschung verbunden hatten.
In dieser Fassung zeigen die meisten dieser Formeln sogar die
weitere Geltung, worauf die Abwesenheit des Sternes hinweisen soll,
und auch die besternten Gleichungen ζ), ϑ) gelten für alle Klassen
wenigstens einseitig, nämlich rückwärts als Subsumtionen gelesen.
Es erscheinen nämlich die Formeln γ) als blosse Umschreibungen der
Definitionen (2), desgleichen die η), welche aus denen γ) — die erstere γ×)
in der Gestalt (b = 1)  (a  b) geschrieben — nach Th. 2̅0̅+) hervorgehen.
Ebenso erscheinen δ) und ε) als blosse Umschreibungen der Theo-
reme 5).
Dass auch im Klassenkalkul:
ζ×'') (a = 1)  {(a  b)  (a = 1)} ζ+'') (b = 0)  {(a  b)  (b = 0)}
versteht sich nach dem Schema γ×) A  (B  A) von selbst — vergleiche
weiter unten die Formulirung dieses Schema’s in Worten. Desgleichen gilt
daselbst:
ϑ×'') (a b  c)  {(a = 1)  (b  c)} ϑ+'') (c  a + b)  {(a = 0)  (c  b)}.
Denn ist — links z. B. — a b  c, so reduzirt sich, wenn a = 1 ist, eben
a b zu 1 · b oder b, und gilt also auch b  c; ist dagegen a nicht gleich 1,
mithin (a = 1) = 0, so gilt die Behauptung des Theorems ohnehin, auch
wenn b nicht  c sein sollte; und desgleichen für den Fall, wo a b nicht
 c wäre, sagt das Theorem nichts aus, und gilt als ein „nichtssagendes“
auf die Prämisse 0 verweisendes jedenfalles.
*) Ohne Rücksicht darauf, ob sie dann auch mit der „weiteren Geltung“
fortbestehen werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |