Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 44. Richtigstellung der inkorrekten Syllogismen.
(c = 0) {f (c) 0} {f (c) = f (0)} {f (c) 0},
z. B. wenn beiderseits mit dem letzten Faktor multiplizirt.

Nach dem bereits rechnerisch bewiesenen Th. d) des § 41 folgt ferner:
{f (c) = f (0)} {f (c) 0} {f (0) 0},
sonach a fortiori: (c = 0) {f (c) 0} {f (0) 0},
q. e. d. Der hiemit bewiesene Schluss ist nur ein besondrer Fall, eine
Exemplifikation des folgenden:
(b = a) {f (b) c} {f (a) c},
welcher leicht rechnerisch ebenso zu beweisen wäre.]

Ebenso wie der hauptmodus Bamalip verhalten sich die fünf
Nebenmodi oder abgeschwächten Formen:
Barbari, Celaront, Cesaro, Camestros, Calemos,
welche ja mit dem korrespondirenden Hauptmodus (demjenigen, dessen
Name mit dem ihrigen bis auf die Endsilbe übereinstimmt) jeweils
die Prämissen gemein haben und deshalb in der That einen gültigen
Schluss, nämlich die Konklusion des Hauptmodus zulassen. Diese
gibt nun aber die Konklusion des nebenmodus nicht vollständig,
sondern angeblich "abgeschwächt" wieder.

Untersuchen wir jedoch die Berechtigung zu dem bei dieser Ab-
schwächung beobachteten Verfahren.

Bei den in Frage kommenden 5 Hauptmodi (Barbara, Celarent,
Cesare, Camestres und Calemes) -- es sind das diejenigen der ersten
Gruppe von C) des § 43 -- ist die Konklusion und volle Eliminations-
resultante ein universales Urteil, und zwar ist dieses bejahender Art:
a c bei dem ersten, verneinender: a c1 bei den vier letzten dieser
5 Modi. Die übrigen traditionellen Syllogismen dagegen entbehren
einer universalen Konklusion.

Es frägt sich daher nur, ob die Abschwächung eines universalen
Urteils, wie
"Alle a sind c, resp. nicht-c"
in ein partikulares:
"Einige a sind c, resp. nicht c"
gestattet ist, wie dies die traditionelle Logik behauptet, indem sie
diesen Prozess als eine Schlussfolgerung durch "Subalternation" be-
zeichnet. Vergl. Fig. 10 in § 33, S. 86.

Die exakte Logik zeigt, dass dies nicht der Fall sein kann, indem
für a = 0, das ist für den Fall, wo es keine a gibt, die Prämisse

16*

§ 44. Richtigstellung der inkorrekten Syllogismen.
(c = 0) {f (c) ≠ 0} {f (c) = f (0)} {f (c) ≠ 0},
z. B. wenn beiderseits mit dem letzten Faktor multiplizirt.

Nach dem bereits rechnerisch bewiesenen Th. δ) des § 41 folgt ferner:
{f (c) = f (0)} {f (c) ≠ 0} {f (0) ≠ 0},
sonach a fortiori: (c = 0) {f (c) ≠ 0} {f (0) ≠ 0},
q. e. d. Der hiemit bewiesene Schluss ist nur ein besondrer Fall, eine
Exemplifikation des folgenden:
(b = a) {f (b) ≠ c} {f (a) ≠ c},
welcher leicht rechnerisch ebenso zu beweisen wäre.]

Ebenso wie der hauptmodus Bamalip verhalten sich die fünf
Nebenmodi oder abgeschwächten Formen:
Barbari, Celaront, Cesaro, Camestros, Calemos,
welche ja mit dem korrespondirenden Hauptmodus (demjenigen, dessen
Name mit dem ihrigen bis auf die Endsilbe übereinstimmt) jeweils
die Prämissen gemein haben und deshalb in der That einen gültigen
Schluss, nämlich die Konklusion des Hauptmodus zulassen. Diese
gibt nun aber die Konklusion des nebenmodus nicht vollständig,
sondern angeblich „abgeschwächt“ wieder.

Untersuchen wir jedoch die Berechtigung zu dem bei dieser Ab-
schwächung beobachteten Verfahren.

Bei den in Frage kommenden 5 Hauptmodi (Barbara, Celarent,
Cesare, Camestres und Calemes) — es sind das diejenigen der ersten
Gruppe von C) des § 43 — ist die Konklusion und volle Eliminations-
resultante ein universales Urteil, und zwar ist dieses bejahender Art:
a c bei dem ersten, verneinender: a c1 bei den vier letzten dieser
5 Modi. Die übrigen traditionellen Syllogismen dagegen entbehren
einer universalen Konklusion.

Es frägt sich daher nur, ob die Abschwächung eines universalen
Urteils, wie
„Alle a sind c, resp. nicht-c
in ein partikulares:
„Einige a sind c, resp. nicht c
gestattet ist, wie dies die traditionelle Logik behauptet, indem sie
diesen Prozess als eine Schlussfolgerung durch „Subalternation“ be-
zeichnet. Vergl. Fig. 10 in § 33, S. 86.

Die exakte Logik zeigt, dass dies nicht der Fall sein kann, indem
für a = 0, das ist für den Fall, wo es keine a gibt, die Prämisse

16*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0267" n="243"/><fw place="top" type="header">§ 44. Richtigstellung der inkorrekten Syllogismen.</fw><lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">c</hi> = 0) {<hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">c</hi>) &#x2260; 0} <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> {<hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">c</hi>) = <hi rendition="#i">f</hi> (0)} {<hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">c</hi>) &#x2260; 0},</hi><lb/>
z. B. wenn beiderseits mit dem letzten Faktor multiplizirt.</p><lb/>
            <p>Nach dem bereits rechnerisch bewiesenen Th. <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) des § 41 folgt ferner:<lb/><hi rendition="#c">{<hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">c</hi>) = <hi rendition="#i">f</hi> (0)} {<hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">c</hi>) &#x2260; 0} <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> {<hi rendition="#i">f</hi> (0) &#x2260; 0},</hi><lb/>
sonach a fortiori: <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">c</hi> = 0) {<hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">c</hi>) &#x2260; 0} <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> {<hi rendition="#i">f</hi> (0) &#x2260; 0},</hi><lb/>
q. e. d. Der hiemit bewiesene Schluss ist nur ein besondrer Fall, eine<lb/>
Exemplifikation des folgenden:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>) {<hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">b</hi>) &#x2260; <hi rendition="#i">c</hi>} <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> {<hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>) &#x2260; <hi rendition="#i">c</hi>},</hi><lb/>
welcher leicht rechnerisch ebenso zu beweisen wäre.]</p><lb/>
            <p>Ebenso wie der hauptmodus Bamalip verhalten sich die fünf<lb/>
Nebenmodi oder abgeschwächten Formen:<lb/><hi rendition="#c">Barbari, Celaront, Cesaro, Camestros, Calemos,</hi><lb/>
welche ja mit dem korrespondirenden Hauptmodus (demjenigen, dessen<lb/>
Name mit dem ihrigen bis auf die Endsilbe übereinstimmt) jeweils<lb/>
die Prämissen gemein haben und deshalb in der That einen gültigen<lb/>
Schluss, nämlich die Konklusion des Hauptmodus zulassen. Diese<lb/>
gibt nun aber die Konklusion des nebenmodus nicht vollständig,<lb/>
sondern angeblich &#x201E;abgeschwächt&#x201C; wieder.</p><lb/>
            <p>Untersuchen wir jedoch die Berechtigung zu dem bei dieser Ab-<lb/>
schwächung beobachteten Verfahren.</p><lb/>
            <p>Bei den in Frage kommenden 5 Hauptmodi (Barbara, Celarent,<lb/>
Cesare, Camestres und Calemes) &#x2014; es sind das diejenigen der ersten<lb/>
Gruppe von <hi rendition="#i">C</hi>) des § 43 &#x2014; ist die Konklusion und volle Eliminations-<lb/>
resultante ein universales Urteil, und zwar ist dieses bejahender Art:<lb/><hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi> bei dem ersten, verneinender: <hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bei den vier letzten dieser<lb/>
5 Modi. Die übrigen traditionellen Syllogismen dagegen entbehren<lb/>
einer universalen Konklusion.</p><lb/>
            <p>Es frägt sich daher nur, ob die Abschwächung eines universalen<lb/>
Urteils, wie<lb/><hi rendition="#c">&#x201E;Alle <hi rendition="#i">a</hi> sind <hi rendition="#i">c</hi>, resp. nicht-<hi rendition="#i">c</hi>&#x201C;</hi><lb/>
in ein partikulares:<lb/><hi rendition="#c">&#x201E;Einige <hi rendition="#i">a</hi> sind <hi rendition="#i">c</hi>, resp. nicht <hi rendition="#i">c</hi>&#x201C;</hi><lb/>
gestattet ist, wie dies die traditionelle Logik behauptet, indem sie<lb/>
diesen Prozess als eine Schlussfolgerung durch &#x201E;<hi rendition="#i">Subalternation</hi>&#x201C; be-<lb/>
zeichnet. Vergl. Fig. 10 in § 33, S. 86.</p><lb/>
            <p>Die exakte Logik zeigt, dass dies <hi rendition="#i">nicht</hi> der Fall sein kann, indem<lb/>
für <hi rendition="#i">a</hi> = 0, das ist für den Fall, wo es keine <hi rendition="#i">a</hi> gibt, die Prämisse<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">16*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0267] § 44. Richtigstellung der inkorrekten Syllogismen. (c = 0) {f (c) ≠ 0}  {f (c) = f (0)} {f (c) ≠ 0}, z. B. wenn beiderseits mit dem letzten Faktor multiplizirt. Nach dem bereits rechnerisch bewiesenen Th. δ) des § 41 folgt ferner: {f (c) = f (0)} {f (c) ≠ 0}  {f (0) ≠ 0}, sonach a fortiori: (c = 0) {f (c) ≠ 0}  {f (0) ≠ 0}, q. e. d. Der hiemit bewiesene Schluss ist nur ein besondrer Fall, eine Exemplifikation des folgenden: (b = a) {f (b) ≠ c}  {f (a) ≠ c}, welcher leicht rechnerisch ebenso zu beweisen wäre.] Ebenso wie der hauptmodus Bamalip verhalten sich die fünf Nebenmodi oder abgeschwächten Formen: Barbari, Celaront, Cesaro, Camestros, Calemos, welche ja mit dem korrespondirenden Hauptmodus (demjenigen, dessen Name mit dem ihrigen bis auf die Endsilbe übereinstimmt) jeweils die Prämissen gemein haben und deshalb in der That einen gültigen Schluss, nämlich die Konklusion des Hauptmodus zulassen. Diese gibt nun aber die Konklusion des nebenmodus nicht vollständig, sondern angeblich „abgeschwächt“ wieder. Untersuchen wir jedoch die Berechtigung zu dem bei dieser Ab- schwächung beobachteten Verfahren. Bei den in Frage kommenden 5 Hauptmodi (Barbara, Celarent, Cesare, Camestres und Calemes) — es sind das diejenigen der ersten Gruppe von C) des § 43 — ist die Konklusion und volle Eliminations- resultante ein universales Urteil, und zwar ist dieses bejahender Art: a  c bei dem ersten, verneinender: a  c1 bei den vier letzten dieser 5 Modi. Die übrigen traditionellen Syllogismen dagegen entbehren einer universalen Konklusion. Es frägt sich daher nur, ob die Abschwächung eines universalen Urteils, wie „Alle a sind c, resp. nicht-c“ in ein partikulares: „Einige a sind c, resp. nicht c“ gestattet ist, wie dies die traditionelle Logik behauptet, indem sie diesen Prozess als eine Schlussfolgerung durch „Subalternation“ be- zeichnet. Vergl. Fig. 10 in § 33, S. 86. Die exakte Logik zeigt, dass dies nicht der Fall sein kann, indem für a = 0, das ist für den Fall, wo es keine a gibt, die Prämisse 16*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/267
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/267>, abgerufen am 09.05.2024.