Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwanzigste Vorlesung.

Diese Betrachtung kann nicht als Beweis des Syllogismus Barbara
angesehen werden, dessen wir ja als "Prinzip II" zum Beweise der
hier angewendeten Sätze selbst benötigten. Vielmehr hat dieselbe
nur den Wert einer Kontrole und das Verdienst, zu zeigen, dass auch
der Syllogismus Barbara in unsrer Hauptformel A) mitenthalten ist.

Als Beweise für dieselben sind nun aber anzusehen die analogen
Zurückführungen der übrigen gültigen Syllogismen als welche wir
wesentlich nur diejenigen des Tableau § 42, g) noch abzuhandeln haben.

Aus A3) und damit indirekt aus A) fliesst:

Darii, indem man setzt:
a = a, b = c, g = b,

wodurch entsteht:
(a b 0) (b c1 = 0) (a c 0)

was sich lesen lässt als:
(a' b) (b c) (a' c).

Mit demselben Erfolge könnte man demnach auch in A2) setzen:
a = b, b = c1, g = a.

Ebenso fliesst:

Cesare aus A1) für a = c, b = b, g = a, nämlich:
(a b1 = 0) (b c = 0) (a c = 0),
(a b) (c b1) (a c1).
Festino aus A2) für a = b, b = c, g = a, somit:
(a b 0) (b c = 0) (a c1 0),
(a' b) (c b1) (a' c1)

desgl. also auch aus A3) für a = a, b = c1, g = b.

Disamis aus A3) für a = c, b = a, g = b, somit:
(a1 b = 0) (b c 0) (a c 0),
(b a) (b' c) (a' c)

desgl. also auch aus A2) für a = b, b = a1, g = c.

Datisi ergibt sich auf dieselbe Weise wie oben Darii, indem man
nur unter Konversion des Untersatzes der dort resultirenden Aus-
sagensubsumtion dieselbe liest als:
(b' a) (b c) (a' c).

Hiermit sind nun die gültigen Modi der drei ersten Figuren
erledigt.

Zwanzigste Vorlesung.

Diese Betrachtung kann nicht als Beweis des Syllogismus Barbara
angesehen werden, dessen wir ja als „Prinzip II“ zum Beweise der
hier angewendeten Sätze selbst benötigten. Vielmehr hat dieselbe
nur den Wert einer Kontrole und das Verdienst, zu zeigen, dass auch
der Syllogismus Barbara in unsrer Hauptformel A) mitenthalten ist.

Als Beweise für dieselben sind nun aber anzusehen die analogen
Zurückführungen der übrigen gültigen Syllogismen als welche wir
wesentlich nur diejenigen des Tableau § 42, γ) noch abzuhandeln haben.

Aus A3) und damit indirekt aus A) fliesst:

Darii, indem man setzt:
α = a, β = c, γ = b,

wodurch entsteht:
(a b ≠ 0) (b c1 = 0) (a c ≠ 0)

was sich lesen lässt als:
(a' b) (b c) (a' c).

Mit demselben Erfolge könnte man demnach auch in A2) setzen:
α = b, β = c1, γ = a.

Ebenso fliesst:

Cesare aus A1) für α = c, β = b, γ = a, nämlich:
(a b1 = 0) (b c = 0) (a c = 0),
(a b) (c b1) (a c1).
Festino aus A2) für α = b, β = c, γ = a, somit:
(a b ≠ 0) (b c = 0) (a c1 ≠ 0),
(a' b) (c b1) (a' c1)

desgl. also auch aus A3) für α = a, β = c1, γ = b.

Disamis aus A3) für α = c, β = a, γ = b, somit:
(a1 b = 0) (b c ≠ 0) (a c ≠ 0),
(b a) (b' c) (a' c)

desgl. also auch aus A2) für α = b, β = a1, γ = c.

Datisi ergibt sich auf dieselbe Weise wie oben Darii, indem man
nur unter Konversion des Untersatzes der dort resultirenden Aus-
sagensubsumtion dieselbe liest als:
(b' a) (b c) (a' c).

Hiermit sind nun die gültigen Modi der drei ersten Figuren
erledigt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0254" n="230"/>
            <fw place="top" type="header">Zwanzigste Vorlesung.</fw><lb/>
            <p>Diese Betrachtung kann nicht als <hi rendition="#i">Beweis</hi> des Syllogismus Barbara<lb/>
angesehen werden, dessen wir ja als &#x201E;Prinzip II&#x201C; zum Beweise der<lb/>
hier angewendeten Sätze selbst benötigten. Vielmehr hat dieselbe<lb/>
nur den Wert einer Kontrole und das Verdienst, zu zeigen, dass auch<lb/>
der Syllogismus Barbara in unsrer Hauptformel <hi rendition="#i">A</hi>) mitenthalten ist.</p><lb/>
            <p>Als <hi rendition="#g">Beweise</hi> für dieselben sind nun aber anzusehen die analogen<lb/>
Zurückführungen der übrigen gültigen Syllogismen als welche wir<lb/>
wesentlich nur diejenigen des Tableau § 42, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) noch abzuhandeln haben.</p><lb/>
            <p>Aus <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">3</hi>) und damit indirekt aus <hi rendition="#i">A</hi>) fliesst:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Darii</hi>, indem man setzt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>,</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>wodurch entsteht:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a b</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">a c</hi> &#x2260; 0)</hi></p><lb/>
            <p>was sich lesen lässt als:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi>' <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi>' <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>).</hi></p><lb/>
            <p>Mit demselben Erfolge könnte man demnach auch in <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi>) setzen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>.</hi></p><lb/>
            <p>Ebenso fliesst:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Cesare</hi> aus <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) für <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>, nämlich:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0) (<hi rendition="#i">b c</hi> = 0) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">a c</hi> = 0),<lb/>
(<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>).</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Festino</hi> aus <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi>) für <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>, somit:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a b</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">b c</hi> = 0) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0),<lb/>
(<hi rendition="#i">a</hi>' <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi>' <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>desgl. also auch aus <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">3</hi>) für <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Disamis</hi> aus <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">3</hi>) für <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>, somit:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> = 0) (<hi rendition="#i">b c</hi> &#x2260; 0) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">a c</hi> &#x2260; 0),<lb/>
(<hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi>' <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi>' <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>)</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>desgl. also auch aus <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi>) für <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Datisi</hi> ergibt sich auf dieselbe Weise wie oben Darii, indem man<lb/>
nur unter Konversion des Untersatzes der dort resultirenden Aus-<lb/>
sagensubsumtion dieselbe liest als:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">b</hi>' <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi>' <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>).</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Hiermit sind nun die gültigen Modi der drei ersten Figuren<lb/>
erledigt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0254] Zwanzigste Vorlesung. Diese Betrachtung kann nicht als Beweis des Syllogismus Barbara angesehen werden, dessen wir ja als „Prinzip II“ zum Beweise der hier angewendeten Sätze selbst benötigten. Vielmehr hat dieselbe nur den Wert einer Kontrole und das Verdienst, zu zeigen, dass auch der Syllogismus Barbara in unsrer Hauptformel A) mitenthalten ist. Als Beweise für dieselben sind nun aber anzusehen die analogen Zurückführungen der übrigen gültigen Syllogismen als welche wir wesentlich nur diejenigen des Tableau § 42, γ) noch abzuhandeln haben. Aus A3) und damit indirekt aus A) fliesst: Darii, indem man setzt: α = a, β = c, γ = b, wodurch entsteht: (a b ≠ 0) (b c1 = 0)  (a c ≠ 0) was sich lesen lässt als: (a'  b) (b  c)  (a'  c). Mit demselben Erfolge könnte man demnach auch in A2) setzen: α = b, β = c1, γ = a. Ebenso fliesst: Cesare aus A1) für α = c, β = b, γ = a, nämlich: (a b1 = 0) (b c = 0)  (a c = 0), (a  b) (c  b1)  (a  c1). Festino aus A2) für α = b, β = c, γ = a, somit: (a b ≠ 0) (b c = 0)  (a c1 ≠ 0), (a'  b) (c  b1)  (a'  c1) desgl. also auch aus A3) für α = a, β = c1, γ = b. Disamis aus A3) für α = c, β = a, γ = b, somit: (a1 b = 0) (b c ≠ 0)  (a c ≠ 0), (b  a) (b'  c)  (a'  c) desgl. also auch aus A2) für α = b, β = a1, γ = c. Datisi ergibt sich auf dieselbe Weise wie oben Darii, indem man nur unter Konversion des Untersatzes der dort resultirenden Aus- sagensubsumtion dieselbe liest als: (b'  a) (b  c)  (a'  c). Hiermit sind nun die gültigen Modi der drei ersten Figuren erledigt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/254
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/254>, abgerufen am 25.11.2024.