Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.§ 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt. (3,5), (4,6), (9,11), (10,12), (15,24), (17,20), (18,25),(126,124) (125,123) (120,118) (119,117) (114,105) (112,109) (111,104) (19,26), (22,27), (23,28), (30,39), (32,35), (33,40), (34,41), (110,103) (107,102) (106,101) (99,90) (97,94) (96,89) (95,88) (37,42), (38,43), (45,49), (46,55), (47,61), (48,62), (52,56), (92,87) (91,86) (84,80) (83,74) (82,68) (81,67) (77,73) (53,57), (54,63), (60,64). (76,72) (75,66) (69,65) Für irgend eine in De Morgan'schen Urteilen gegebene Aussage Um nun mit Hülfe der Tafel XXII0 für irgend eine unter a fal- Der Prozess kann sehr erleichtert werden, wenn man sich ein für alle § 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt. (3,5), (4,6), (9,11), (10,12), (15,24), (17,20), (18,25),(126,124) (125,123) (120,118) (119,117) (114,105) (112,109) (111,104) (19,26), (22,27), (23,28), (30,39), (32,35), (33,40), (34,41), (110,103) (107,102) (106,101) (99,90) (97,94) (96,89) (95,88) (37,42), (38,43), (45,49), (46,55), (47,61), (48,62), (52,56), (92,87) (91,86) (84,80) (83,74) (82,68) (81,67) (77,73) (53,57), (54,63), (60,64). (76,72) (75,66) (69,65) Für irgend eine in De Morgan’schen Urteilen gegebene Aussage Um nun mit Hülfe der Tafel XXII0 für irgend eine unter a fal- Der Prozess kann sehr erleichtert werden, wenn man sich ein für alle <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0179" n="155"/><fw place="top" type="header">§ 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt.</fw><lb/> (3,5), (4,6), (9,11), (10,12), (15,24), (17,20), (18,25),<lb/> (126,124) (125,123) (120,118) (119,117) (114,105) (112,109) (111,104)<lb/> (19,26), (22,27), (23,28), (30,39), (32,35), (33,40), (34,41),<lb/> (110,103) (107,102) (106,101) (99,90) (97,94) (96,89) (95,88)<lb/> (37,42), (38,43), (45,49), (46,55), (47,61), (48,62), (52,56),<lb/> (92,87) (91,86) (84,80) (83,74) (82,68) (81,67) (77,73)<lb/> (53,57), (54,63), (60,64).<lb/> (76,72) (75,66) (69,65)</p><lb/> <p>Für irgend eine in <hi rendition="#g">De Morgan’</hi>schen Urteilen gegebene Aussage<lb/><hi rendition="#i">F</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">l</hi>) wird man die Koeffizienten ihrer Entwickelung nach den<lb/><hi rendition="#g">Gergonne’</hi>schen 5 Elementarfällen allemal erhalten können, indem<lb/> man sie bezüglich multiplizirt mit:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi>, (<hi rendition="#i">α</hi> =) <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, (<hi rendition="#i">β</hi> =) <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, (<hi rendition="#i">γ</hi> =) <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>, (<hi rendition="#i">δ</hi> =) <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi></hi><lb/> — ev. unter Benutzung eines <hi rendition="#g">McColl’</hi>schen Satzes Bd. 1, S. 589, wo-<lb/> nach insbesondre <hi rendition="#i">a F</hi> (i, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">l</hi>) ihr unter <hi rendition="#i">a</hi> fallender Teil sein wird.</p><lb/> <p>Um nun mit Hülfe der Tafel XXII<hi rendition="#sup">0</hi> für irgend eine unter <hi rendition="#i">a</hi> fal-<lb/> lende noch so komplizirte Aussage den einfachsten oder typischen<lb/> Ausdruck rasch zu finden und so derselben ihre Stellung im logischen<lb/> Systeme anzuweisen — man könnte in Analogie mit der Naturgeschichte<lb/> sagen: um sie „zu bestimmen“ — wird man dieselbe (eventuell unter<lb/> Benutzung der Relationen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">m a</hi> = <hi rendition="#i">k l</hi>, <hi rendition="#i">n a</hi> = <hi rendition="#i">h l</hi>, <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">k l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">h l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi>,</hi><lb/> sowie derer aus Tafel XIX<hi rendition="#sup">0</hi>: <hi rendition="#i">a c</hi> = <hi rendition="#i">h</hi>, <hi rendition="#i">a b</hi> = <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi>, nach<lb/> welchen es <hi rendition="#i">unter a</hi> geradezu gestattet ist, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> durch <hi rendition="#i">h</hi>, <hi rendition="#i">k</hi> zu ersetzen)<lb/> blos nach den Symbolen <hi rendition="#i">h</hi>, <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">l</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> zu „entwickeln“ brauchen. Man<lb/> sucht hierauf die Nummern ihrer so sich ergebenden Konstituenten im<lb/> ersten Teil der Tafel XXII<hi rendition="#sup">0</hi> auf; das Aggregat derselben muss eine<lb/> von den weiterhin darin aufgeführten additiven Kombinationen der<lb/> Ziffern 2 bis 8 sein, für welche man die Nummer nebst dem typischen<lb/> Ausdruck alsdann leicht in der Tafel entdecken wird.</p><lb/> <p>Der Prozess kann sehr erleichtert werden, wenn man sich ein für alle<lb/> mal die beiden folgenden Hülfstafeln anlegt, in welchen wir die Produkte<lb/> der 24 monomischen Unterfälle von <hi rendition="#i">a</hi> vergl. S. 145) in die Symbole <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">n</hi>,<lb/><hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und in dieser letzteren Produkte — solchergestalt „bestimmt“ — zu-<lb/> sammenstellen. Die nächste von diesen Tafeln soll ohne weitere Abkürzungen<lb/> gegeben werden.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0179]
§ 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt.
(3,5), (4,6), (9,11), (10,12), (15,24), (17,20), (18,25),
(126,124) (125,123) (120,118) (119,117) (114,105) (112,109) (111,104)
(19,26), (22,27), (23,28), (30,39), (32,35), (33,40), (34,41),
(110,103) (107,102) (106,101) (99,90) (97,94) (96,89) (95,88)
(37,42), (38,43), (45,49), (46,55), (47,61), (48,62), (52,56),
(92,87) (91,86) (84,80) (83,74) (82,68) (81,67) (77,73)
(53,57), (54,63), (60,64).
(76,72) (75,66) (69,65)
Für irgend eine in De Morgan’schen Urteilen gegebene Aussage
F (a, b, c, l) wird man die Koeffizienten ihrer Entwickelung nach den
Gergonne’schen 5 Elementarfällen allemal erhalten können, indem
man sie bezüglich multiplizirt mit:
a, (α =) a1 b1 c1, (β =) a1 b c1, (γ =) a1 b1 c, (δ =) a1 b c
— ev. unter Benutzung eines McColl’schen Satzes Bd. 1, S. 589, wo-
nach insbesondre a F (i, b, c, l) ihr unter a fallender Teil sein wird.
Um nun mit Hülfe der Tafel XXII0 für irgend eine unter a fal-
lende noch so komplizirte Aussage den einfachsten oder typischen
Ausdruck rasch zu finden und so derselben ihre Stellung im logischen
Systeme anzuweisen — man könnte in Analogie mit der Naturgeschichte
sagen: um sie „zu bestimmen“ — wird man dieselbe (eventuell unter
Benutzung der Relationen:
m a = k l, n a = h l, m1 a = k l1 + k1 a, n1 a = h l1 + h1 a,
sowie derer aus Tafel XIX0: a c = h, a b = k, a c1 = h1 a, a b1 = k1 a, nach
welchen es unter a geradezu gestattet ist, c, b durch h, k zu ersetzen)
blos nach den Symbolen h, k, l, a zu „entwickeln“ brauchen. Man
sucht hierauf die Nummern ihrer so sich ergebenden Konstituenten im
ersten Teil der Tafel XXII0 auf; das Aggregat derselben muss eine
von den weiterhin darin aufgeführten additiven Kombinationen der
Ziffern 2 bis 8 sein, für welche man die Nummer nebst dem typischen
Ausdruck alsdann leicht in der Tafel entdecken wird.
Der Prozess kann sehr erleichtert werden, wenn man sich ein für alle
mal die beiden folgenden Hülfstafeln anlegt, in welchen wir die Produkte
der 24 monomischen Unterfälle von a vergl. S. 145) in die Symbole m, n,
m1, n1 und in dieser letzteren Produkte — solchergestalt „bestimmt“ — zu-
sammenstellen. Die nächste von diesen Tafeln soll ohne weitere Abkürzungen
gegeben werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |