Nachstehend gebe ich das Verzeichniss der von mir selbst benützten Lite- ratur, noch ergänzt durch Literaturangaben aus Venn's Schrift1 ebenda. Von diesen sollen die besternten nach ihm besonders für die symbolisirende oder rechnerische Logik von Interesse sein. Wo mir dies auf Grund eigener Über- zeugung oder Einsichtnahme der Fall scheint oder mir überhaupt zum Bewusst- sein gekommen, dass unmittelbar ein Werk von erheblichem Einfluss auf die Gestaltung meiner vorliegenden Schrift geworden, habe ich dasselbe meistens noch durch den Druck hervorgehoben. Von jeder Schrift, die ich zu Gesicht be- kommen, findet sich die Anzahl ihrer Seiten angeführt.
Alsted, J. H. 1) Logicae systema harmonicum, 1614.
Apelt, E. F. 1) Die Theorie der Induktion, Leipzig 1854, 204 Seiten.
Aristoteles. 1) Kategorien, oder Lehre von den Grundbegriffen, Ed. von J. H. v. Kirchmann, "Philosophische Bibliothek", Bd. 70 und 71. Leipzig 1876, 41 + 54 Seiten.
2) Hermeneutica, oder Lehre vom Urteil, desgleichen 41 + 60 Seiten.
3) Erste Analytiken, oder Lehre vom Schluss, desgl. Bd. 72 u. 73, 1877, 150 + 260 Seiten.
4) Zweite Analytiken, oder Lehre vom Erkennen, Bd. 77 u. 78, 1877, 102 + 190 Seiten.
6) Sophistische Widerlegungen, desgl. Bd. 91 u. 92, 66 + 64 Seiten -- je einschliesslich der Erläuterungen v. Kirchmann's.
7) Die Metaphysik des etc. Bd. 38 u. 39, 422 + 346 Seiten.
Bachmann, C. F. 1) System der Logik, 1828.
* Bain, Alexander. 1) Logic, 1870. Part. I. Deduction, 2. ed. London 1873, 283 Seiten, Part. II. Induction, 445 Seiten.
2) A higher English grammar, new edition, London 1884, 358 Seiten. Im erwähnten Jahre wurde das 80ste Tausend der revised ed. aus- gegeben.
3) A companion to the higher English grammar; second ed. London 1877, 358 Seiten.
* Bardili, C. G. 1) Grundriss der ersten Logik, gereiniget von den Irr- thümmern bisheriger Logiken überhaupt, der Kantischen insbesondere. Keine Kritik, sondern eine Medicina mentis, brauchbar hauptsächlich für Deutschlands kritische Philosophie. Stuttgart 1800, 360 Seiten.
Literaturverzeichniss nebst Bemerkungen.
Nachstehend gebe ich das Verzeichniss der von mir selbst benützten Lite- ratur, noch ergänzt durch Literaturangaben aus Venn's Schrift1 ebenda. Von diesen sollen die besternten nach ihm besonders für die symbolisirende oder rechnerische Logik von Interesse sein. Wo mir dies auf Grund eigener Über- zeugung oder Einsichtnahme der Fall scheint oder mir überhaupt zum Bewusst- sein gekommen, dass unmittelbar ein Werk von erheblichem Einfluss auf die Gestaltung meiner vorliegenden Schrift geworden, habe ich dasselbe meistens noch durch den Druck hervorgehoben. Von jeder Schrift, die ich zu Gesicht be- kommen, findet sich die Anzahl ihrer Seiten angeführt.
Alsted, J. H. 1) Logicae systema harmonicum, 1614.
Apelt, E. F. 1) Die Theorie der Induktion, Leipzig 1854, 204 Seiten.
Aristoteles. 1) Kategorien, oder Lehre von den Grundbegriffen, Ed. von J. H. v. Kirchmann, „Philosophische Bibliothek“, Bd. 70 und 71. Leipzig 1876, 41 + 54 Seiten.
2) Hermeneutica, oder Lehre vom Urteil, desgleichen 41 + 60 Seiten.
3) Erste Analytiken, oder Lehre vom Schluss, desgl. Bd. 72 u. 73, 1877, 150 + 260 Seiten.
4) Zweite Analytiken, oder Lehre vom Erkennen, Bd. 77 u. 78, 1877, 102 + 190 Seiten.
6) Sophistische Widerlegungen, desgl. Bd. 91 u. 92, 66 + 64 Seiten — je einschliesslich der Erläuterungen v. Kirchmann's.
7) Die Metaphysik des etc. Bd. 38 u. 39, 422 + 346 Seiten.
Bachmann, C. F. 1) System der Logik, 1828.
* Bain, Alexander. 1) Logic, 1870. Part. I. Deduction, 2. ed. London 1873, 283 Seiten, Part. II. Induction, 445 Seiten.
2) A higher English grammar, new edition, London 1884, 358 Seiten. Im erwähnten Jahre wurde das 80ste Tausend der revised ed. aus- gegeben.
3) A companion to the higher English grammar; second ed. London 1877, 358 Seiten.
* Bardili, C. G. 1) Grundriss der ersten Logik, gereiniget von den Irr- thümmern bisheriger Logiken überhaupt, der Kantischen insbesondere. Keine Kritik, sondern eine Medicina mentis, brauchbar hauptsächlich für Deutschlands kritische Philosophie. Stuttgart 1800, 360 Seiten.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0720"n="[700]"/><divn="1"><head>Literaturverzeichniss<lb/>
nebst Bemerkungen.</head><lb/><p>Nachstehend gebe ich das Verzeichniss der von mir selbst benützten Lite-<lb/>
ratur, noch ergänzt durch Literaturangaben aus <hirendition="#g">Venn</hi>'s Schrift<hirendition="#sup">1</hi> ebenda. Von<lb/>
diesen sollen die besternten nach ihm besonders für die symbolisirende oder<lb/>
rechnerische Logik von Interesse sein. Wo mir dies auf Grund eigener Über-<lb/>
zeugung oder Einsichtnahme der Fall scheint oder mir überhaupt zum Bewusst-<lb/>
sein gekommen, dass unmittelbar ein Werk von erheblichem Einfluss auf die<lb/>
Gestaltung meiner vorliegenden Schrift geworden, habe ich dasselbe meistens<lb/>
noch durch den Druck hervorgehoben. Von jeder Schrift, die ich zu Gesicht be-<lb/>
kommen, findet sich die Anzahl ihrer Seiten angeführt.</p><lb/><list><item><hirendition="#g">Alsted</hi>, J. H. 1) Logicae systema harmonicum, 1614.</item><lb/><item><hirendition="#g">Apelt</hi>, E. F. 1) Die Theorie der Induktion, Leipzig 1854, 204 Seiten.</item><lb/><item><hirendition="#g">Aristoteles</hi>. 1) <hirendition="#i">Kategorien</hi>, oder Lehre von den Grundbegriffen, Ed. von<lb/>
J. H. v. <hirendition="#g">Kirchmann</hi>, „Philosophische Bibliothek“, Bd. 70 und 71.<lb/>
Leipzig 1876, 41 + 54 Seiten.<lb/><list><item>2) <hirendition="#i">Hermeneutica</hi>, oder Lehre vom Urteil, desgleichen 41 + 60 Seiten.</item><lb/><item>3) Erste <hirendition="#i">Analytiken</hi>, oder Lehre vom Schluss, desgl. Bd. 72 u. 73, 1877,<lb/>
150 + 260 Seiten.</item><lb/><item>4) Zweite <hirendition="#i">Analytiken</hi>, oder Lehre vom Erkennen, Bd. 77 u. 78, 1877,<lb/>
102 + 190 Seiten.</item><lb/><item>5) <hirendition="#i">Topik</hi>, desgl. Bd. 89 u. 90, 1882, 206 + 130 Seiten.</item><lb/><item>6) Sophistische Widerlegungen, desgl. Bd. 91 u. 92, 66 + 64 Seiten — je<lb/>
einschliesslich der Erläuterungen v. <hirendition="#g">Kirchmann</hi>'s.</item><lb/><item>7) Die Metaphysik des etc. Bd. 38 u. 39, 422 + 346 Seiten.</item></list></item><lb/><item><hirendition="#g">Bachmann</hi>, C. F. 1) System der Logik, 1828.</item><lb/><item>* <hirendition="#g">Bain</hi>, <hirendition="#g">Alexander</hi>. 1) Logic, 1870. Part. I. Deduction, 2. ed. London<lb/>
1873, 283 Seiten, Part. II. Induction, 445 Seiten.<lb/><list><item>2) A higher English grammar, new edition, London 1884, 358 Seiten.<lb/>
Im erwähnten Jahre wurde das 80ste Tausend der revised ed. aus-<lb/>
gegeben.</item><lb/><item>3) A companion to the higher English grammar; second ed. London<lb/>
1877, 358 Seiten.</item></list></item><lb/><item>* <hirendition="#g">Bardili</hi>, C. G. 1) Grundriss der ersten Logik, gereiniget von den Irr-<lb/>
thümmern bisheriger Logiken überhaupt, der Kantischen insbesondere.<lb/>
Keine Kritik, sondern eine Medicina mentis, brauchbar hauptsächlich für<lb/>
Deutschlands kritische Philosophie. Stuttgart 1800, 360 Seiten.</item></list><lb/></div></body></text></TEI>
[[700]/0720]
Literaturverzeichniss
nebst Bemerkungen.
Nachstehend gebe ich das Verzeichniss der von mir selbst benützten Lite-
ratur, noch ergänzt durch Literaturangaben aus Venn's Schrift1 ebenda. Von
diesen sollen die besternten nach ihm besonders für die symbolisirende oder
rechnerische Logik von Interesse sein. Wo mir dies auf Grund eigener Über-
zeugung oder Einsichtnahme der Fall scheint oder mir überhaupt zum Bewusst-
sein gekommen, dass unmittelbar ein Werk von erheblichem Einfluss auf die
Gestaltung meiner vorliegenden Schrift geworden, habe ich dasselbe meistens
noch durch den Druck hervorgehoben. Von jeder Schrift, die ich zu Gesicht be-
kommen, findet sich die Anzahl ihrer Seiten angeführt.
Alsted, J. H. 1) Logicae systema harmonicum, 1614.
Apelt, E. F. 1) Die Theorie der Induktion, Leipzig 1854, 204 Seiten.
Aristoteles. 1) Kategorien, oder Lehre von den Grundbegriffen, Ed. von
J. H. v. Kirchmann, „Philosophische Bibliothek“, Bd. 70 und 71.
Leipzig 1876, 41 + 54 Seiten.
2) Hermeneutica, oder Lehre vom Urteil, desgleichen 41 + 60 Seiten.
3) Erste Analytiken, oder Lehre vom Schluss, desgl. Bd. 72 u. 73, 1877,
150 + 260 Seiten.
4) Zweite Analytiken, oder Lehre vom Erkennen, Bd. 77 u. 78, 1877,
102 + 190 Seiten.
5) Topik, desgl. Bd. 89 u. 90, 1882, 206 + 130 Seiten.
6) Sophistische Widerlegungen, desgl. Bd. 91 u. 92, 66 + 64 Seiten — je
einschliesslich der Erläuterungen v. Kirchmann's.
7) Die Metaphysik des etc. Bd. 38 u. 39, 422 + 346 Seiten.
Bachmann, C. F. 1) System der Logik, 1828.
* Bain, Alexander. 1) Logic, 1870. Part. I. Deduction, 2. ed. London
1873, 283 Seiten, Part. II. Induction, 445 Seiten.
2) A higher English grammar, new edition, London 1884, 358 Seiten.
Im erwähnten Jahre wurde das 80ste Tausend der revised ed. aus-
gegeben.
3) A companion to the higher English grammar; second ed. London
1877, 358 Seiten.
* Bardili, C. G. 1) Grundriss der ersten Logik, gereiniget von den Irr-
thümmern bisheriger Logiken überhaupt, der Kantischen insbesondere.
Keine Kritik, sondern eine Medicina mentis, brauchbar hauptsächlich für
Deutschlands kritische Philosophie. Stuttgart 1800, 360 Seiten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. [700]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/720>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.