Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang 5.
der "absoluten Unendlich" dar. Vergl. die Bemerkung in § 10 unsrer
Theorie des identischen Kalkuls S. 274 sqq.

Allerdings würde jetze -- ein geringer Übelstand, denn an Sonder-
barkeiten und exceptionelles Verhalten ist man ja bei dem Symbol infinity
ohnehin gewöhnt -- wenn A einen zulässigen Algorithmus innerhalb
des Formelgebietes vorstellt, A · infinity = A zu gelten haben, und nicht,
wie in der Arithmetik = infinity (sofern dort A 0 ist). Dafür aber
bietet sich nun infinity -- A als ein mnemonisches und bequemes Zeichen
dar, um das System derjenigen Formeln des Gebietes infinity zu bezeichnen,
deren jede für sich mit den Gleichungen des Algorithmus A unverträg-
lich sein muss. Nennten wir s0 die erste und s1 die zweite der obigen
beiden Funktionalgleichungen, so gehörte die erste dem Systeme infinity -- s1,
die zweite dem infinity -- s0 an. --


Anhang 5.
der „absoluten Unendlich“ dar. Vergl. die Bemerkung in § 10 unsrer
Theorie des identischen Kalkuls S. 274 sqq.

Allerdings würde jetze — ein geringer Übelstand, denn an Sonder-
barkeiten und exceptionelles Verhalten ist man ja bei dem Symbol ∞
ohnehin gewöhnt — wenn A einen zulässigen Algorithmus innerhalb
des Formelgebietes vorstellt, A · ∞ = A zu gelten haben, und nicht,
wie in der Arithmetik = ∞ (sofern dort A ≠ 0 ist). Dafür aber
bietet sich nun ∞ — A als ein mnemonisches und bequemes Zeichen
dar, um das System derjenigen Formeln des Gebietes ∞ zu bezeichnen,
deren jede für sich mit den Gleichungen des Algorithmus A unverträg-
lich sein muss. Nennten wir σ0 die erste und σ1 die zweite der obigen
beiden Funktionalgleichungen, so gehörte die erste dem Systeme ∞ — σ1,
die zweite dem ∞ — σ0 an. —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0666" n="646"/><fw place="top" type="header">Anhang 5.</fw><lb/>
der &#x201E;absoluten Unendlich&#x201C; dar. Vergl. die Bemerkung in § 10 unsrer<lb/>
Theorie des identischen Kalkuls S. 274 sqq.</p><lb/>
            <p>Allerdings würde jetze &#x2014; ein geringer Übelstand, denn an Sonder-<lb/>
barkeiten und exceptionelles Verhalten ist man ja bei dem Symbol &#x221E;<lb/>
ohnehin gewöhnt &#x2014; wenn <hi rendition="#i">A</hi> einen zulässigen Algorithmus innerhalb<lb/>
des Formelgebietes vorstellt, <hi rendition="#i">A</hi> · &#x221E; = <hi rendition="#i">A</hi> zu gelten haben, und nicht,<lb/>
wie in der Arithmetik = &#x221E; (sofern dort <hi rendition="#i">A</hi> &#x2260; 0 ist). Dafür aber<lb/>
bietet sich nun &#x221E; &#x2014; <hi rendition="#i">A</hi> als ein mnemonisches und bequemes Zeichen<lb/>
dar, um das System derjenigen Formeln des Gebietes &#x221E; zu bezeichnen,<lb/>
deren jede für sich mit den Gleichungen des Algorithmus <hi rendition="#i">A</hi> unverträg-<lb/>
lich sein muss. Nennten wir <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi><hi rendition="#sub">0</hi> die erste und <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> die zweite der obigen<lb/>
beiden Funktionalgleichungen, so gehörte die erste dem Systeme &#x221E; &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/>
die zweite dem &#x221E; &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi><hi rendition="#sub">0</hi> an. &#x2014;</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0666] Anhang 5. der „absoluten Unendlich“ dar. Vergl. die Bemerkung in § 10 unsrer Theorie des identischen Kalkuls S. 274 sqq. Allerdings würde jetze — ein geringer Übelstand, denn an Sonder- barkeiten und exceptionelles Verhalten ist man ja bei dem Symbol ∞ ohnehin gewöhnt — wenn A einen zulässigen Algorithmus innerhalb des Formelgebietes vorstellt, A · ∞ = A zu gelten haben, und nicht, wie in der Arithmetik = ∞ (sofern dort A ≠ 0 ist). Dafür aber bietet sich nun ∞ — A als ein mnemonisches und bequemes Zeichen dar, um das System derjenigen Formeln des Gebietes ∞ zu bezeichnen, deren jede für sich mit den Gleichungen des Algorithmus A unverträg- lich sein muss. Nennten wir σ0 die erste und σ1 die zweite der obigen beiden Funktionalgleichungen, so gehörte die erste dem Systeme ∞ — σ1, die zweite dem ∞ — σ0 an. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/666
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/666>, abgerufen am 23.11.2024.