Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Belege.
1 = 1,23456781 = 1,2345,6789
2 = 2,17548362 = 2,4718,3695
3 = 3,71865243 = 3,7561,9824
4 = 4,58127634 = 4,1629,7358
5 = 5,46213875 = 5,8193,4276
6 = 6,85731426 = 6,3974,8512
7 = 7,32684157 = 7,6832,5941
8 = 8,6437251,8 = 8,9257,1463
9 = 9,5486,2137,
welche in der unter C00 erläuterten Abkürzung geschrieben sind, sodass
ausführlicher z. B. die erste Zeile der erstern Tafel zu lesen wäre:
1 = 1 · 1 = 2 · 3 = 3 · 4 = 4 · 5 = 5 · 6 = 6 · 7 = 7 · 8 = 8 · 2
und die der zweiten:
1 = 1 · 1 = 2 · 3 = 3 · 4 = 4 · 5 = 5 · 2 = 6 · 7 = 7 · 8 = 8 · 9 = 9 · 6,
etc. -- Dass aber jene beiden Formeln nicht zugleich bestehen können,
geht daraus hervor, dass durch Vergleichung aus ihnen folgen würde:
a = b, was für ein, wie wir voraussetzen, mehr als eine Zahl ent-
haltendes Zahlengebiet, mithin als allgemeine "Formel" unmöglich ist,
indem es die Gleichheit auch für irgend zwei als verschieden voraus-
gesetzte Zahlen oder Elemente des Gebietes postuliren würde.

Ähnlich würden sich auch Fälle anführen lassen, wo von drei Funktional-
gleichungen eine jede für sich, auch irgend zwei zusammen, nicht aber
alle drei zugleich von einer Funktion erfüllt werden können und dergleichen
mehr -- worauf ich hier indess verzichte.

Endlich würde das Formelgebiet auch solche Formeln mit um-
fassen, welche für sich allein schon unzulässig sind, nämlich nicht be-
stehen können, ohne einen Widerspruch mit den Voraussetzungen der
Eindeutigkeit der Funktion und der Mehrheit resp. Verschiedenheit der
Elemente des Zahlengebietes zu involviren. Eine solche würde z. B.,
wie der Leser leicht nachweisen wird, die Formel a b = a (b a) sein,
und andre mehr.

Die Gesamtheit der Formeln des Gebietes, als "Gruppe" oder "Al-
gorithmus" betrachtet mitumfasst also diesmal auch absurde Folgerungen
und trägt den Charakter der Unmöglichkeit an sich. Zur Bezeichnung
des letztern empfiehlt sich darum nicht die 1, die wir oben für U ver-
wenden mochten, sondern vielmehr ein Symbol, welches die Nicht-
existenz, Unmöglichkeit des damit zu Bezeichnenden in sich zu er-
kennen gibt. Als solches bietet die Mathematik aber nur das Zeichen infinity

Belege.
1 = 1,23456781 = 1,2345,6789
2 = 2,17548362 = 2,4718,3695
3 = 3,71865243 = 3,7561,9824
4 = 4,58127634 = 4,1629,7358
5 = 5,46213875 = 5,8193,4276
6 = 6,85731426 = 6,3974,8512
7 = 7,32684157 = 7,6832,5941
8 = 8,6437251,8 = 8,9257,1463
9 = 9,5486,2137,
welche in der unter C00 erläuterten Abkürzung geschrieben sind, sodass
ausführlicher z. B. die erste Zeile der erstern Tafel zu lesen wäre:
1 = 1 · 1 = 2 · 3 = 3 · 4 = 4 · 5 = 5 · 6 = 6 · 7 = 7 · 8 = 8 · 2
und die der zweiten:
1 = 1 · 1 = 2 · 3 = 3 · 4 = 4 · 5 = 5 · 2 = 6 · 7 = 7 · 8 = 8 · 9 = 9 · 6,
etc. — Dass aber jene beiden Formeln nicht zugleich bestehen können,
geht daraus hervor, dass durch Vergleichung aus ihnen folgen würde:
a = b, was für ein, wie wir voraussetzen, mehr als eine Zahl ent-
haltendes Zahlengebiet, mithin als allgemeine „Formel“ unmöglich ist,
indem es die Gleichheit auch für irgend zwei als verschieden voraus-
gesetzte Zahlen oder Elemente des Gebietes postuliren würde.

Ähnlich würden sich auch Fälle anführen lassen, wo von drei Funktional-
gleichungen eine jede für sich, auch irgend zwei zusammen, nicht aber
alle drei zugleich von einer Funktion erfüllt werden können und dergleichen
mehr — worauf ich hier indess verzichte.

Endlich würde das Formelgebiet auch solche Formeln mit um-
fassen, welche für sich allein schon unzulässig sind, nämlich nicht be-
stehen können, ohne einen Widerspruch mit den Voraussetzungen der
Eindeutigkeit der Funktion und der Mehrheit resp. Verschiedenheit der
Elemente des Zahlengebietes zu involviren. Eine solche würde z. B.,
wie der Leser leicht nachweisen wird, die Formel a b = a (b a) sein,
und andre mehr.

Die Gesamtheit der Formeln des Gebietes, als „Gruppe“ oder „Al-
gorithmus“ betrachtet mitumfasst also diesmal auch absurde Folgerungen
und trägt den Charakter der Unmöglichkeit an sich. Zur Bezeichnung
des letztern empfiehlt sich darum nicht die 1, die wir oben für U ver-
wenden mochten, sondern vielmehr ein Symbol, welches die Nicht-
existenz, Unmöglichkeit des damit zu Bezeichnenden in sich zu er-
kennen gibt. Als solches bietet die Mathematik aber nur das Zeichen ∞

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0665" n="645"/><fw place="top" type="header">Belege.</fw><lb/><table><row><cell>1 = 1,2345678</cell><cell>1 = 1,2345,6789</cell></row><lb/><row><cell>2 = 2,1754836</cell><cell>2 = 2,4718,3695</cell></row><lb/><row><cell>3 = 3,7186524</cell><cell>3 = 3,7561,9824</cell></row><lb/><row><cell>4 = 4,5812763</cell><cell>4 = 4,1629,7358</cell></row><lb/><row><cell>5 = 5,4621387</cell><cell>5 = 5,8193,4276</cell></row><lb/><row><cell>6 = 6,8573142</cell><cell>6 = 6,3974,8512</cell></row><lb/><row><cell>7 = 7,3268415</cell><cell>7 = 7,6832,5941</cell></row><lb/><row><cell>8 = 8,6437251,</cell><cell>8 = 8,9257,1463</cell></row><lb/><row><cell/><cell>9 = 9,5486,2137,</cell></row><lb/></table> welche in der unter <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">00</hi> erläuterten Abkürzung geschrieben sind, sodass<lb/>
ausführlicher z. B. die erste Zeile der erstern Tafel zu lesen wäre:<lb/><hi rendition="#c">1 = 1 · 1 = 2 · 3 = 3 · 4 = 4 · 5 = 5 · 6 = 6 · 7 = 7 · 8 = 8 · 2</hi><lb/>
und die der zweiten:<lb/><hi rendition="#c">1 = 1 · 1 = 2 · 3 = 3 · 4 = 4 · 5 = 5 · 2 = 6 · 7 = 7 · 8 = 8 · 9 = 9 · 6,</hi><lb/>
etc. &#x2014; Dass aber jene beiden Formeln nicht zugleich bestehen können,<lb/>
geht daraus hervor, dass durch Vergleichung aus ihnen folgen würde:<lb/><hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>, was für ein, wie wir voraussetzen, mehr als <hi rendition="#i">eine</hi> Zahl ent-<lb/>
haltendes Zahlengebiet, mithin als <hi rendition="#i">allgemeine</hi> &#x201E;Formel&#x201C; unmöglich ist,<lb/>
indem es die Gleichheit auch für irgend zwei als verschieden voraus-<lb/>
gesetzte Zahlen oder Elemente des Gebietes postuliren würde.</p><lb/>
            <p>Ähnlich würden sich auch Fälle anführen lassen, wo von drei Funktional-<lb/>
gleichungen eine jede für sich, auch irgend zwei zusammen, nicht aber<lb/>
alle drei zugleich von <hi rendition="#i">einer</hi> Funktion erfüllt werden können und dergleichen<lb/>
mehr &#x2014; worauf ich hier indess verzichte.</p><lb/>
            <p>Endlich würde das Formelgebiet auch solche Formeln mit um-<lb/>
fassen, welche für sich allein schon <hi rendition="#i">unzulässig</hi> sind, nämlich nicht be-<lb/>
stehen können, ohne einen Widerspruch mit den Voraussetzungen der<lb/>
Eindeutigkeit der Funktion und der Mehrheit resp. Verschiedenheit der<lb/>
Elemente des Zahlengebietes zu involviren. Eine solche würde z. B.,<lb/>
wie der Leser leicht nachweisen wird, die Formel <hi rendition="#i">a b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b a</hi>) sein,<lb/>
und andre mehr.</p><lb/>
            <p>Die Gesamtheit der Formeln des Gebietes, als &#x201E;Gruppe&#x201C; oder &#x201E;Al-<lb/>
gorithmus&#x201C; betrachtet mitumfasst also diesmal auch absurde Folgerungen<lb/>
und trägt den Charakter der Unmöglichkeit an sich. Zur Bezeichnung<lb/>
des letztern empfiehlt sich darum nicht die 1, die wir oben für <hi rendition="#i">U</hi> ver-<lb/>
wenden mochten, sondern vielmehr ein Symbol, welches die Nicht-<lb/>
existenz, Unmöglichkeit des damit zu Bezeichnenden in sich zu er-<lb/>
kennen gibt. Als solches bietet die Mathematik aber nur das Zeichen &#x221E;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0665] Belege. 1 = 1,2345678 1 = 1,2345,6789 2 = 2,1754836 2 = 2,4718,3695 3 = 3,7186524 3 = 3,7561,9824 4 = 4,5812763 4 = 4,1629,7358 5 = 5,4621387 5 = 5,8193,4276 6 = 6,8573142 6 = 6,3974,8512 7 = 7,3268415 7 = 7,6832,5941 8 = 8,6437251, 8 = 8,9257,1463 9 = 9,5486,2137, welche in der unter C00 erläuterten Abkürzung geschrieben sind, sodass ausführlicher z. B. die erste Zeile der erstern Tafel zu lesen wäre: 1 = 1 · 1 = 2 · 3 = 3 · 4 = 4 · 5 = 5 · 6 = 6 · 7 = 7 · 8 = 8 · 2 und die der zweiten: 1 = 1 · 1 = 2 · 3 = 3 · 4 = 4 · 5 = 5 · 2 = 6 · 7 = 7 · 8 = 8 · 9 = 9 · 6, etc. — Dass aber jene beiden Formeln nicht zugleich bestehen können, geht daraus hervor, dass durch Vergleichung aus ihnen folgen würde: a = b, was für ein, wie wir voraussetzen, mehr als eine Zahl ent- haltendes Zahlengebiet, mithin als allgemeine „Formel“ unmöglich ist, indem es die Gleichheit auch für irgend zwei als verschieden voraus- gesetzte Zahlen oder Elemente des Gebietes postuliren würde. Ähnlich würden sich auch Fälle anführen lassen, wo von drei Funktional- gleichungen eine jede für sich, auch irgend zwei zusammen, nicht aber alle drei zugleich von einer Funktion erfüllt werden können und dergleichen mehr — worauf ich hier indess verzichte. Endlich würde das Formelgebiet auch solche Formeln mit um- fassen, welche für sich allein schon unzulässig sind, nämlich nicht be- stehen können, ohne einen Widerspruch mit den Voraussetzungen der Eindeutigkeit der Funktion und der Mehrheit resp. Verschiedenheit der Elemente des Zahlengebietes zu involviren. Eine solche würde z. B., wie der Leser leicht nachweisen wird, die Formel a b = a (b a) sein, und andre mehr. Die Gesamtheit der Formeln des Gebietes, als „Gruppe“ oder „Al- gorithmus“ betrachtet mitumfasst also diesmal auch absurde Folgerungen und trägt den Charakter der Unmöglichkeit an sich. Zur Bezeichnung des letztern empfiehlt sich darum nicht die 1, die wir oben für U ver- wenden mochten, sondern vielmehr ein Symbol, welches die Nicht- existenz, Unmöglichkeit des damit zu Bezeichnenden in sich zu er- kennen gibt. Als solches bietet die Mathematik aber nur das Zeichen ∞

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/665
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/665>, abgerufen am 23.11.2024.