Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang 5.
keine Konsequenzen haben. Es sei dies nur nebenbei -- zur Orien-
tirung -- bemerkt.

Wesentlich ist aber der Nachweis, dass dieser Algorithmus kom-
plet ist, keine weiteren als die angeführten 18 Gleichungen des Ge-
bietes U zur Folge haben kann.

Dieser Nachweis lässt sich unschwer führen mit Hülfe der nach-
stehenden Funktionstafel*), welche auf die einfachst mögliche Weise,
und das ist für ein Zahlengebiet von 9 Elementen, eine eindeutige und
eindeutig umkehrbare Funktion zweier Argumente so definirt, dass sie
eben nur den angeführten Funktionalgleichungen C00, und keinen
andern Formeln von U, Genüge leistet:

1 = 2,58,197346
2 = 3,69,278154
3 = 1,47,389265
4 = 5,82,431679
5 = 6,93,512487
6 = 4,71,623598
7 = 8,25,764913
8 = 9,36,845721
9 = 7,14,956832.

Dieselbe ist in der bei den einfacheren Tafeln noch nicht beliebten
Abkürzung geschrieben, welche verständlich wird durch die Bemerkung,
dass die erste Zeile derselben ausführlicher lauten sollte:
1 = 2 · 2 = 5 · 8 = 8 · 5 = 1 · 9 = 9 · 7 = 7 · 3 = 3 · 4 = 4 · 6 = 6 · 1,
und so weiter.

Als besonders beachtenswert müssen wir hervorheben, dass in C00
nur die beiden wagrechten Seiten des dritten sechsseitigen Sterns eine
Eigenschaft ausdrücken, die auch der gewöhnlichen Multiplikation zu-
kommt, sub O1 gilt, nämlich die Eigenschaft:
E1) a (b : c) = a : [Formel 1] , [Formel 2] a = [Formel 3]

Dies ist also ein Formelsystem, welches man durch ebendiese
Wahrnehmung, dass
O1 · C00 = E1

*) Ich habe dieselbe (mit etwas permutirten Ziffern) erstmalig auf dem 57sten
Meeting der British Association, in Manchester -- vergl. Report für 1887, p. 621
-- der Öffentlichkeit übergeben.

Anhang 5.
keine Konsequenzen haben. Es sei dies nur nebenbei — zur Orien-
tirung — bemerkt.

Wesentlich ist aber der Nachweis, dass dieser Algorithmus kom-
plet ist, keine weiteren als die angeführten 18 Gleichungen des Ge-
bietes U zur Folge haben kann.

Dieser Nachweis lässt sich unschwer führen mit Hülfe der nach-
stehenden Funktionstafel*), welche auf die einfachst mögliche Weise,
und das ist für ein Zahlengebiet von 9 Elementen, eine eindeutige und
eindeutig umkehrbare Funktion zweier Argumente so definirt, dass sie
eben nur den angeführten Funktionalgleichungen C00, und keinen
andern Formeln von U, Genüge leistet:

1 = 2,58,197346
2 = 3,69,278154
3 = 1,47,389265
4 = 5,82,431679
5 = 6,93,512487
6 = 4,71,623598
7 = 8,25,764913
8 = 9,36,845721
9 = 7,14,956832.

Dieselbe ist in der bei den einfacheren Tafeln noch nicht beliebten
Abkürzung geschrieben, welche verständlich wird durch die Bemerkung,
dass die erste Zeile derselben ausführlicher lauten sollte:
1 = 2 · 2 = 5 · 8 = 8 · 5 = 1 · 9 = 9 · 7 = 7 · 3 = 3 · 4 = 4 · 6 = 6 · 1,
und so weiter.

Als besonders beachtenswert müssen wir hervorheben, dass in C00
nur die beiden wagrechten Seiten des dritten sechsseitigen Sterns eine
Eigenschaft ausdrücken, die auch der gewöhnlichen Multiplikation zu-
kommt, sub O1 gilt, nämlich die Eigenschaft:
E1) a (b : c) = a : [Formel 1] , [Formel 2] a = [Formel 3]

Dies ist also ein Formelsystem, welches man durch ebendiese
Wahrnehmung, dass
O1 · C00 = E1

*) Ich habe dieselbe (mit etwas permutirten Ziffern) erstmalig auf dem 57sten
Meeting der British Association, in Manchester — vergl. Report für 1887, p. 621
— der Öffentlichkeit übergeben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0660" n="640"/><fw place="top" type="header">Anhang 5.</fw><lb/>
keine Konsequenzen haben. Es sei dies nur nebenbei &#x2014; zur Orien-<lb/>
tirung &#x2014; bemerkt.</p><lb/>
          <p>Wesentlich ist aber der Nachweis, dass dieser Algorithmus kom-<lb/>
plet ist, keine weiteren als die angeführten 18 Gleichungen des Ge-<lb/>
bietes <hi rendition="#i">U</hi> zur Folge haben kann.</p><lb/>
          <p>Dieser Nachweis lässt sich unschwer führen mit Hülfe der nach-<lb/>
stehenden Funktionstafel<note place="foot" n="*)">Ich habe dieselbe (mit etwas permutirten Ziffern) erstmalig auf dem 57sten<lb/>
Meeting der British Association, in Manchester &#x2014; vergl. Report für 1887, p. 621<lb/>
&#x2014; der Öffentlichkeit übergeben.</note>, welche auf die einfachst mögliche Weise,<lb/>
und das ist für ein Zahlengebiet von 9 Elementen, eine eindeutige und<lb/>
eindeutig umkehrbare Funktion zweier Argumente so definirt, dass sie<lb/>
eben nur den angeführten Funktionalgleichungen <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">00</hi>, und keinen<lb/>
andern Formeln von <hi rendition="#i">U</hi>, Genüge leistet:</p><lb/>
          <list>
            <item>1 = 2,58,197346</item><lb/>
            <item>2 = 3,69,278154</item><lb/>
            <item>3 = 1,47,389265</item><lb/>
            <item>4 = 5,82,431679</item><lb/>
            <item>5 = 6,93,512487</item><lb/>
            <item>6 = 4,71,623598</item><lb/>
            <item>7 = 8,25,764913</item><lb/>
            <item>8 = 9,36,845721</item><lb/>
            <item>9 = 7,14,956832.</item>
          </list><lb/>
          <p>Dieselbe ist in der bei den einfacheren Tafeln noch nicht beliebten<lb/>
Abkürzung geschrieben, welche verständlich wird durch die Bemerkung,<lb/>
dass die erste Zeile derselben ausführlicher lauten sollte:<lb/>
1 = 2 · 2 = 5 · 8 = 8 · 5 = 1 · 9 = 9 · 7 = 7 · 3 = 3 · 4 = 4 · 6 = 6 · 1,<lb/>
und so weiter.</p><lb/>
          <p>Als besonders beachtenswert müssen wir hervorheben, dass in <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">00</hi><lb/><hi rendition="#i">nur</hi> die beiden <hi rendition="#i">wagrechten</hi> Seiten des dritten sechsseitigen Sterns eine<lb/>
Eigenschaft ausdrücken, die auch der gewöhnlichen Multiplikation zu-<lb/>
kommt, sub <hi rendition="#i">O</hi><hi rendition="#sub">1</hi> gilt, nämlich die Eigenschaft:<lb/><hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> : <hi rendition="#i">c</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> : <formula/>, <formula/> <hi rendition="#i">a</hi> = <formula/></hi></p><lb/>
          <p>Dies ist also ein Formelsystem, welches man durch ebendiese<lb/>
Wahrnehmung, dass<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">O</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">00</hi> = <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0660] Anhang 5. keine Konsequenzen haben. Es sei dies nur nebenbei — zur Orien- tirung — bemerkt. Wesentlich ist aber der Nachweis, dass dieser Algorithmus kom- plet ist, keine weiteren als die angeführten 18 Gleichungen des Ge- bietes U zur Folge haben kann. Dieser Nachweis lässt sich unschwer führen mit Hülfe der nach- stehenden Funktionstafel *), welche auf die einfachst mögliche Weise, und das ist für ein Zahlengebiet von 9 Elementen, eine eindeutige und eindeutig umkehrbare Funktion zweier Argumente so definirt, dass sie eben nur den angeführten Funktionalgleichungen C00, und keinen andern Formeln von U, Genüge leistet: 1 = 2,58,197346 2 = 3,69,278154 3 = 1,47,389265 4 = 5,82,431679 5 = 6,93,512487 6 = 4,71,623598 7 = 8,25,764913 8 = 9,36,845721 9 = 7,14,956832. Dieselbe ist in der bei den einfacheren Tafeln noch nicht beliebten Abkürzung geschrieben, welche verständlich wird durch die Bemerkung, dass die erste Zeile derselben ausführlicher lauten sollte: 1 = 2 · 2 = 5 · 8 = 8 · 5 = 1 · 9 = 9 · 7 = 7 · 3 = 3 · 4 = 4 · 6 = 6 · 1, und so weiter. Als besonders beachtenswert müssen wir hervorheben, dass in C00 nur die beiden wagrechten Seiten des dritten sechsseitigen Sterns eine Eigenschaft ausdrücken, die auch der gewöhnlichen Multiplikation zu- kommt, sub O1 gilt, nämlich die Eigenschaft: E1) a (b : c) = a : [FORMEL], [FORMEL] a = [FORMEL] Dies ist also ein Formelsystem, welches man durch ebendiese Wahrnehmung, dass O1 · C00 = E1 *) Ich habe dieselbe (mit etwas permutirten Ziffern) erstmalig auf dem 57sten Meeting der British Association, in Manchester — vergl. Report für 1887, p. 621 — der Öffentlichkeit übergeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/660
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/660>, abgerufen am 23.11.2024.