Anhang 4. Logischer Kalkul mit "Gruppen" -- hiernächst von Funktional- gleichungen, mit Algorithmen und Kalkuln. (Zu § 12.)
Der gegenwärtige Anhang dient einem doppelten Zwecke: einem ausserhalb des Interessenkreises dieses Buches liegenden, und einem in denselben fallenden.
Der erste Zweck ist: die Grundzüge einer eigenen Zeichensprache zu entwickeln und systematisch zu erläutern, von der ich in anderweitigen Mitteilungen bereits beiläufigen Gebrauch gemacht habe und -- behufs Aufstellung einer allgemeinen Theorie der Verknüpfung -- einen noch viel umfassenderen Gebrauch zu machen haben werde -- einer Zeichensprache, die es mir namentlich durch ihre Einfachheit erst ermöglichen wird, die zahlreichen Ergebnisse meiner Untersuchungen über Funktionalgleichungen übersichtlich mitzuteilen und in knappster Form zu begründen.
Dieselbe lehnt sich übrigens an die allgemeine Zeichensprache des iden- tischen Kalkuls auf das innigste an.
Ihr Gebrauch wird auch in Anhang 5, wo sie nicht entbehrt werden kann, illustrirt.
Dem zweiten Zweck soll gegenwärtiger Anhang 4 nicht für sich allein dienstbar sein, sondern in Verbindung mit dem nächstfolgenden, gewissermassen sekundirt von Anhang 5. Er besteht in der Lieferung des schuldig gebliebenen Beweises für eine in § 12 unsrer Disziplin aufgestellte, für die Theorie der Erkenntniss wol nicht belanglose Be- hauptung: dass nämlich ein gewisses Gesetz des folgerichtigen Denkens, die "zweite Subsumtion des Distributionsgesetzes", nicht syllogistisch bewiesen werden kann.
Behufs Erreichung dieses Zieles werde ich aus meinen Unter- suchungen über Funktionalgleichungen eine kleine aber interessante Episode (ganz elementarer Natur) herauszugreifen und in Anhang 5 vorzuführen haben.
Dieselbe dient zugleich als eine Exemplifikation, sie liefert ein spezielles Substrat für die allgemeinen Betrachtungen des Anhang 4,
Anhang 4. Logischer Kalkul mit „Gruppen“ — hiernächst von Funktional- gleichungen, mit Algorithmen und Kalkuln. (Zu § 12.)
Der gegenwärtige Anhang dient einem doppelten Zwecke: einem ausserhalb des Interessenkreises dieses Buches liegenden, und einem in denselben fallenden.
Der erste Zweck ist: die Grundzüge einer eigenen Zeichensprache zu entwickeln und systematisch zu erläutern, von der ich in anderweitigen Mitteilungen bereits beiläufigen Gebrauch gemacht habe und — behufs Aufstellung einer allgemeinen Theorie der Verknüpfung — einen noch viel umfassenderen Gebrauch zu machen haben werde — einer Zeichensprache, die es mir namentlich durch ihre Einfachheit erst ermöglichen wird, die zahlreichen Ergebnisse meiner Untersuchungen über Funktionalgleichungen übersichtlich mitzuteilen und in knappster Form zu begründen.
Dieselbe lehnt sich übrigens an die allgemeine Zeichensprache des iden- tischen Kalkuls auf das innigste an.
Ihr Gebrauch wird auch in Anhang 5, wo sie nicht entbehrt werden kann, illustrirt.
Dem zweiten Zweck soll gegenwärtiger Anhang 4 nicht für sich allein dienstbar sein, sondern in Verbindung mit dem nächstfolgenden, gewissermassen sekundirt von Anhang 5. Er besteht in der Lieferung des schuldig gebliebenen Beweises für eine in § 12 unsrer Disziplin aufgestellte, für die Theorie der Erkenntniss wol nicht belanglose Be- hauptung: dass nämlich ein gewisses Gesetz des folgerichtigen Denkens, die „zweite Subsumtion des Distributionsgesetzes“, nicht syllogistisch bewiesen werden kann.
Behufs Erreichung dieses Zieles werde ich aus meinen Unter- suchungen über Funktionalgleichungen eine kleine aber interessante Episode (ganz elementarer Natur) herauszugreifen und in Anhang 5 vorzuführen haben.
Dieselbe dient zugleich als eine Exemplifikation, sie liefert ein spezielles Substrat für die allgemeinen Betrachtungen des Anhang 4,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0637"n="[617]"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Anhang</hi> 4.<lb/><hirendition="#b">Logischer Kalkul mit „Gruppen“— hiernächst von Funktional-<lb/>
gleichungen, mit Algorithmen und Kalkuln.</hi><lb/>
(Zu § 12.)</head><lb/><p>Der gegenwärtige Anhang dient einem doppelten Zwecke: einem<lb/>
ausserhalb des Interessenkreises dieses Buches liegenden, und einem<lb/>
in denselben fallenden.</p><lb/><p>Der erste Zweck ist: die Grundzüge einer eigenen <hirendition="#i">Zeichensprache</hi> zu<lb/>
entwickeln und systematisch zu erläutern, von der ich in anderweitigen<lb/>
Mitteilungen bereits beiläufigen Gebrauch gemacht habe und — behufs<lb/>
Aufstellung einer <hirendition="#i">allgemeinen Theorie der Verknüpfung</hi>— einen noch viel<lb/>
umfassenderen Gebrauch zu machen haben werde — einer Zeichensprache,<lb/>
die es mir namentlich durch ihre Einfachheit erst ermöglichen wird, die<lb/>
zahlreichen Ergebnisse meiner Untersuchungen über <hirendition="#i">Funktionalgleichungen</hi><lb/>
übersichtlich mitzuteilen und in knappster Form zu begründen.</p><lb/><p><hirendition="#i">Dieselbe lehnt sich übrigens an die allgemeine Zeichensprache des iden-<lb/>
tischen Kalkuls auf das innigste an.</hi></p><lb/><p>Ihr Gebrauch wird auch in Anhang 5, wo sie nicht entbehrt werden<lb/>
kann, illustrirt.</p><lb/><p>Dem zweiten Zweck soll gegenwärtiger Anhang 4 nicht für sich<lb/>
allein dienstbar sein, sondern in Verbindung mit dem nächstfolgenden,<lb/>
gewissermassen sekundirt von Anhang 5. Er besteht in der Lieferung<lb/>
des schuldig gebliebenen <hirendition="#i">Beweises</hi> für eine in § 12 unsrer Disziplin<lb/>
aufgestellte, für die Theorie der Erkenntniss wol nicht belanglose Be-<lb/>
hauptung: dass nämlich ein gewisses Gesetz des folgerichtigen Denkens,<lb/>
die „zweite Subsumtion des Distributionsgesetzes“, <hirendition="#i">nicht</hi> syllogistisch<lb/>
bewiesen werden kann.</p><lb/><p>Behufs Erreichung dieses Zieles werde ich aus meinen Unter-<lb/>
suchungen über Funktionalgleichungen eine kleine aber interessante<lb/>
Episode (ganz elementarer Natur) herauszugreifen und in Anhang 5<lb/>
vorzuführen haben.</p><lb/><p>Dieselbe dient zugleich als eine Exemplifikation, sie liefert ein<lb/>
spezielles Substrat für die allgemeinen Betrachtungen des Anhang 4,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[617]/0637]
Anhang 4.
Logischer Kalkul mit „Gruppen“ — hiernächst von Funktional-
gleichungen, mit Algorithmen und Kalkuln.
(Zu § 12.)
Der gegenwärtige Anhang dient einem doppelten Zwecke: einem
ausserhalb des Interessenkreises dieses Buches liegenden, und einem
in denselben fallenden.
Der erste Zweck ist: die Grundzüge einer eigenen Zeichensprache zu
entwickeln und systematisch zu erläutern, von der ich in anderweitigen
Mitteilungen bereits beiläufigen Gebrauch gemacht habe und — behufs
Aufstellung einer allgemeinen Theorie der Verknüpfung — einen noch viel
umfassenderen Gebrauch zu machen haben werde — einer Zeichensprache,
die es mir namentlich durch ihre Einfachheit erst ermöglichen wird, die
zahlreichen Ergebnisse meiner Untersuchungen über Funktionalgleichungen
übersichtlich mitzuteilen und in knappster Form zu begründen.
Dieselbe lehnt sich übrigens an die allgemeine Zeichensprache des iden-
tischen Kalkuls auf das innigste an.
Ihr Gebrauch wird auch in Anhang 5, wo sie nicht entbehrt werden
kann, illustrirt.
Dem zweiten Zweck soll gegenwärtiger Anhang 4 nicht für sich
allein dienstbar sein, sondern in Verbindung mit dem nächstfolgenden,
gewissermassen sekundirt von Anhang 5. Er besteht in der Lieferung
des schuldig gebliebenen Beweises für eine in § 12 unsrer Disziplin
aufgestellte, für die Theorie der Erkenntniss wol nicht belanglose Be-
hauptung: dass nämlich ein gewisses Gesetz des folgerichtigen Denkens,
die „zweite Subsumtion des Distributionsgesetzes“, nicht syllogistisch
bewiesen werden kann.
Behufs Erreichung dieses Zieles werde ich aus meinen Unter-
suchungen über Funktionalgleichungen eine kleine aber interessante
Episode (ganz elementarer Natur) herauszugreifen und in Anhang 5
vorzuführen haben.
Dieselbe dient zugleich als eine Exemplifikation, sie liefert ein
spezielles Substrat für die allgemeinen Betrachtungen des Anhang 4,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. [617]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/637>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.