Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausdehnung des Produkt-Begriffs auf beliebig viele Terme.
xr = sr tr
braucht nach dem Gesagten nicht weiter angedeutet oder mittelst
fernerer innerhalb derselben anzubringender Klammern angegeben, vor-
geschrieben zu werden, da diese Teilprodukte jedenfalls weniger als
n (höchstens n -- 1) Faktoren enthalten, während sogar s1 = a1 und
tn -- 1 = an -- wie man sich auszudrücken pflegt -- "nur aus einem
Faktor bestehen", eigentlich nämlich gar nicht Produkte sind.

Zu zeigen ist, dass die obigen n -- 1 Ausdrücke x1, x2 ... xn -- 1
einander gleich sein müssen, und dies wird nach Th. 4) Zusatz geleistet
sein, wenn wir darthun, dass allgemein (nämlich für jedes der gedachten
g bis zum letzten hin)
xr = xr + 1
sein muss, womit ja x1 = x2, x2 = x3, ... xn -- 2 = xn -- 1 dann erkannt
sein wird.

Nun ist zufolge der den Symbolen tr und tr + 1 beigelegten Bedeutung
(kraft der bei solchen Teilprodukten beliebig anbringbaren Klammern):
tr = ar + 1 tr + 1
und kann nach Th. 16x) dies in xr = sr tr eingesetzt werden. Darnach
wird sich dann xr aus drei Faktoren zusammensetzen und kraft Th. 13x)
sich ergeben:
xr = sr (ar + 1 tr + 1) = (sr ar + 1) tr + 1.
Es ist aber zufolge der den Symbolen sr und sr + 1 zukommenden Be-
deutung auch (wegen der Unterdrückbarkeit von Klammern in denselben):
sr ar + 1 = sr + 1
und kann dies wiederum nach 16x) in das letzte Ergebniss eingesetzt
werden. Dadurch entsteht:
xr = sr + 1 tr + 1 = xr + 1
was zu beweisen war.

Nun war bei drei Faktoren die Klammerstellung ohne Einfluss
auf den Wert des Ergebnisses; nach dem eben Bewiesenen muss sie
es auch für 3 + 1 oder 4 Faktoren sein; ist sie es sonach für viere,
so muss sie es auch sein für 4 + 1 oder 5 Faktoren und so weiter.
Es kann in dieser Weise ohne Ende fort geschlossen werden, und
jedenfalls auch so lange, bis man irgend eine vorgedachte Faktoren-
zahl erreicht hat (Schluss von n -- 1 auf n resp. n auf n + 1, oder
Bernoulli'scher "Schluss der vollständigen Induktion").

Gilt also nur das spezielle Assoziationsgesetz (für drei Faktoren),
so gilt auch stets das allgemeine Assoziationsgesetz (für beliebig viele
Faktoren). Letzteres lautet:

39*

Ausdehnung des Produkt-Begriffs auf beliebig viele Terme.
xr = sr tr
braucht nach dem Gesagten nicht weiter angedeutet oder mittelst
fernerer innerhalb derselben anzubringender Klammern angegeben, vor-
geschrieben zu werden, da diese Teilprodukte jedenfalls weniger als
n (höchstens n — 1) Faktoren enthalten, während sogar s1 = a1 und
tn — 1 = an — wie man sich auszudrücken pflegt — „nur aus einem
Faktor bestehen“, eigentlich nämlich gar nicht Produkte sind.

Zu zeigen ist, dass die obigen n — 1 Ausdrücke x1, x2xn — 1
einander gleich sein müssen, und dies wird nach Th. 4) Zusatz geleistet
sein, wenn wir darthun, dass allgemein (nämlich für jedes der gedachten
γ bis zum letzten hin)
xr = xr + 1
sein muss, womit ja x1 = x2, x2 = x3, … xn — 2 = xn — 1 dann erkannt
sein wird.

Nun ist zufolge der den Symbolen tr und tr + 1 beigelegten Bedeutung
(kraft der bei solchen Teilprodukten beliebig anbringbaren Klammern):
tr = ar + 1 tr + 1
und kann nach Th. 16×) dies in xr = sr tr eingesetzt werden. Darnach
wird sich dann xr aus drei Faktoren zusammensetzen und kraft Th. 13×)
sich ergeben:
xr = sr (ar + 1 tr + 1) = (sr ar + 1) tr + 1.
Es ist aber zufolge der den Symbolen sr und sr + 1 zukommenden Be-
deutung auch (wegen der Unterdrückbarkeit von Klammern in denselben):
sr ar + 1 = sr + 1
und kann dies wiederum nach 16×) in das letzte Ergebniss eingesetzt
werden. Dadurch entsteht:
xr = sr + 1 tr + 1 = xr + 1
was zu beweisen war.

Nun war bei drei Faktoren die Klammerstellung ohne Einfluss
auf den Wert des Ergebnisses; nach dem eben Bewiesenen muss sie
es auch für 3 + 1 oder 4 Faktoren sein; ist sie es sonach für viere,
so muss sie es auch sein für 4 + 1 oder 5 Faktoren und so weiter.
Es kann in dieser Weise ohne Ende fort geschlossen werden, und
jedenfalls auch so lange, bis man irgend eine vorgedachte Faktoren-
zahl erreicht hat (Schluss von n — 1 auf n resp. n auf n + 1, oder
Bernoulli'scher „Schluss der vollständigen Induktion“).

Gilt also nur das spezielle Assoziationsgesetz (für drei Faktoren),
so gilt auch stets das allgemeine Assoziationsgesetz (für beliebig viele
Faktoren). Letzteres lautet:

39*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0631" n="611"/><fw place="top" type="header">Ausdehnung des Produkt-Begriffs auf beliebig viele Terme.</fw><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">r</hi></hi> = <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sub">r</hi> t<hi rendition="#sub">r</hi></hi></hi><lb/>
braucht nach dem Gesagten nicht weiter angedeutet oder mittelst<lb/>
fernerer innerhalb derselben anzubringender Klammern angegeben, vor-<lb/>
geschrieben zu werden, da diese Teilprodukte jedenfalls weniger als<lb/><hi rendition="#i">n</hi> (höchstens <hi rendition="#i">n</hi> &#x2014; 1) Faktoren enthalten, während sogar <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und<lb/><hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi> &#x2014; 1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">n</hi> &#x2014; wie man sich auszudrücken pflegt &#x2014; &#x201E;nur aus <hi rendition="#i">einem</hi><lb/>
Faktor bestehen&#x201C;, eigentlich nämlich gar nicht Produkte sind.</p><lb/>
          <p>Zu zeigen ist, dass die obigen <hi rendition="#i">n</hi> &#x2014; 1 Ausdrücke <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi> &#x2014; 1</hi><lb/>
einander gleich sein müssen, und dies wird nach Th. 4) Zusatz geleistet<lb/>
sein, wenn wir darthun, dass allgemein (nämlich für jedes der gedachten<lb/><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> bis zum letzten hin)<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">r</hi></hi> = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi></hi><lb/>
sein muss, womit ja <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">3</hi>, &#x2026; <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi> &#x2014; 2</hi> = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi> &#x2014; 1</hi> dann erkannt<lb/>
sein wird.</p><lb/>
          <p>Nun ist zufolge der den Symbolen <hi rendition="#i">t<hi rendition="#sub">r</hi></hi> und <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi> beigelegten Bedeutung<lb/>
(kraft der bei solchen Teilprodukten beliebig anbringbaren Klammern):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">t<hi rendition="#sub">r</hi></hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi> <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi></hi><lb/>
und kann nach Th. 16<hi rendition="#sub">×</hi>) dies in <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">r</hi></hi> = <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sub">r</hi> t<hi rendition="#sub">r</hi></hi> eingesetzt werden. Darnach<lb/>
wird sich dann <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">r</hi></hi> aus drei Faktoren zusammensetzen und kraft Th. 13<hi rendition="#sub">×</hi>)<lb/>
sich ergeben:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">r</hi></hi> = <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sub">r</hi></hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi> <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi>) = (<hi rendition="#i">s<hi rendition="#sub">r</hi> a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi>) <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi>.</hi><lb/>
Es ist aber zufolge der den Symbolen <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sub">r</hi></hi> und <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi> zukommenden Be-<lb/>
deutung auch (wegen der Unterdrückbarkeit von Klammern in denselben):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">s<hi rendition="#sub">r</hi> a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi> = <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi></hi><lb/>
und kann dies wiederum nach 16<hi rendition="#sub">×</hi>) in das letzte Ergebniss eingesetzt<lb/>
werden. Dadurch entsteht:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">r</hi></hi> = <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi> <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi> = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi></hi><lb/>
was zu beweisen war.</p><lb/>
          <p>Nun war bei drei Faktoren die Klammerstellung ohne Einfluss<lb/>
auf den Wert des Ergebnisses; nach dem eben Bewiesenen muss sie<lb/>
es auch für 3 + 1 oder 4 Faktoren sein; ist sie es sonach für viere,<lb/>
so muss sie es auch sein für 4 + 1 oder 5 Faktoren und so weiter.<lb/>
Es kann in dieser Weise ohne Ende fort geschlossen werden, und<lb/>
jedenfalls auch so lange, bis man irgend eine vorgedachte Faktoren-<lb/>
zahl erreicht hat (<hi rendition="#i">Schluss von n</hi> &#x2014; 1 auf <hi rendition="#i">n</hi> resp. <hi rendition="#i">n auf n</hi> + 1, oder<lb/><hi rendition="#g">Bernoulli</hi>'scher &#x201E;<hi rendition="#i">Schluss der vollständigen Induktion</hi>&#x201C;).</p><lb/>
          <p>Gilt also nur das <hi rendition="#i">spezielle</hi> Assoziationsgesetz (für drei Faktoren),<lb/>
so gilt auch stets das <hi rendition="#i">allgemeine</hi> Assoziationsgesetz (für beliebig viele<lb/>
Faktoren). Letzteres lautet:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">39*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0631] Ausdehnung des Produkt-Begriffs auf beliebig viele Terme. xr = sr tr braucht nach dem Gesagten nicht weiter angedeutet oder mittelst fernerer innerhalb derselben anzubringender Klammern angegeben, vor- geschrieben zu werden, da diese Teilprodukte jedenfalls weniger als n (höchstens n — 1) Faktoren enthalten, während sogar s1 = a1 und tn — 1 = an — wie man sich auszudrücken pflegt — „nur aus einem Faktor bestehen“, eigentlich nämlich gar nicht Produkte sind. Zu zeigen ist, dass die obigen n — 1 Ausdrücke x1, x2 … xn — 1 einander gleich sein müssen, und dies wird nach Th. 4) Zusatz geleistet sein, wenn wir darthun, dass allgemein (nämlich für jedes der gedachten γ bis zum letzten hin) xr = xr + 1 sein muss, womit ja x1 = x2, x2 = x3, … xn — 2 = xn — 1 dann erkannt sein wird. Nun ist zufolge der den Symbolen tr und tr + 1 beigelegten Bedeutung (kraft der bei solchen Teilprodukten beliebig anbringbaren Klammern): tr = ar + 1 tr + 1 und kann nach Th. 16×) dies in xr = sr tr eingesetzt werden. Darnach wird sich dann xr aus drei Faktoren zusammensetzen und kraft Th. 13×) sich ergeben: xr = sr (ar + 1 tr + 1) = (sr ar + 1) tr + 1. Es ist aber zufolge der den Symbolen sr und sr + 1 zukommenden Be- deutung auch (wegen der Unterdrückbarkeit von Klammern in denselben): sr ar + 1 = sr + 1 und kann dies wiederum nach 16×) in das letzte Ergebniss eingesetzt werden. Dadurch entsteht: xr = sr + 1 tr + 1 = xr + 1 was zu beweisen war. Nun war bei drei Faktoren die Klammerstellung ohne Einfluss auf den Wert des Ergebnisses; nach dem eben Bewiesenen muss sie es auch für 3 + 1 oder 4 Faktoren sein; ist sie es sonach für viere, so muss sie es auch sein für 4 + 1 oder 5 Faktoren und so weiter. Es kann in dieser Weise ohne Ende fort geschlossen werden, und jedenfalls auch so lange, bis man irgend eine vorgedachte Faktoren- zahl erreicht hat (Schluss von n — 1 auf n resp. n auf n + 1, oder Bernoulli'scher „Schluss der vollständigen Induktion“). Gilt also nur das spezielle Assoziationsgesetz (für drei Faktoren), so gilt auch stets das allgemeine Assoziationsgesetz (für beliebig viele Faktoren). Letzteres lautet: 39*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/631
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/631>, abgerufen am 25.11.2024.