Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.

29. Aufgabe (Elizabeth Blackwood, Math. Quest. Vol. 35,
1881, p. 24 u. 25). Bekannt sei, dass jedes von den zusammengesetzten
Ereignissen a y z, b z x, c x y von mindestens zweien der Ereignisse d, e, f
begleitet (resp. gefolgt) ist und dass jedes von den zusammengesetzten
"Nichtvorkommnissen" d1 y1 z1, e1 z1 x1, f1 x1 y1 das Nichteintreffen von min-
destens zweien der Ereignisse a, b, c bedingt. Welche Abhängigkeit
folgt daraus zwischen dem Eintreffen oder Nichteintreffen der Ereig-
nisse a, b, c, d, e, f ohne Rücksicht auf die x, y, z?

Auflösung (cf. McColl, Grove, und andere).

Die Prämissen sind:
a y z + b z x + c x y e f + f d + d e, d1 y1 z1 + e1 z1 x1 + f1 x1 y1 b1 c1 + c1 a1 + a1 b1.
Indem man das Polynom ihrer vereinigten Gleichung nach x, y, z ent-
wickelte, und das Produkt der Koeffizienten = 0 setzte, ergäbe sich un-
schwer die gesuchte Resultante als: a b c d1 e1 f1 = 0.

Da dieses systematische Verfahren immerhin einige Schreiberei erfor-
derte, wollen wir die Aufgabe durch einen Kunstgriff lösen, der noch ein-
facher ist als der von McColl etc. ("by mere inspection") angewendete.
Wir zerlegen jede der beiden Prämissensubsumtionen, deren Subjekt ja als
Trinom erscheint gemäss Def. (3+) in drei einzelne Subsumtionen, und
werfen in einer jeden von diesen den Koeffizienten von links gemäss
Peirce's Th. 41) nach rechts; so entsteht:
y z e f + f d + d e + a1, y1 z1 b1 c1 + c1 a1 + a1 b1 + d,
z x " " " + b1, z1 x1 " " " + e,
x y " " " + c1, x1 y1 " " " + f.

Addiren wir überschiebend jetzt diese sechs Subsumtionen und beachten,
dass y1 z1 + z1 x1 + x1 y1 gerade die Negation von y z + z x + x y ist, so er-
halten wir:
1 a1 + b1 + c1 + d + e + f,
oder:
a b c d + e + f,
was zu finden gewesen.

30. Aufgabe (Macfarlane, Math. Questions, Vol. 44, p. 48 .. 50).

Aus den mit Worten gegebenen Data:
a x + b1 y = c, d x1 (e + y) = f
sollen die Klassen x, y als Unbekannte durch die übrigen ausgedrückt
werden.

Die Auflösung soll hier mit allen Zwischenrechnungen gegeben wer-
den. Aus der vereinigten Gleichung der Data:
(a x + b1 y) c1 + (a1 + x1) (b + y1) c + d f1 x1 (e + y) + (d1 + x + e1 y1) f = 0
heben wir die Koeffizienten von y und y1 hervor, und bilden ihr Produkt:

§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.

29. Aufgabe (Elizabeth Blackwood, Math. Quest. Vol. 35,
1881, p. 24 u. 25). Bekannt sei, dass jedes von den zusammengesetzten
Ereignissen a y z, b z x, c x y von mindestens zweien der Ereignisse d, e, f
begleitet (resp. gefolgt) ist und dass jedes von den zusammengesetzten
„Nichtvorkommnissen“ d1 y1 z1, e1 z1 x1, f1 x1 y1 das Nichteintreffen von min-
destens zweien der Ereignisse a, b, c bedingt. Welche Abhängigkeit
folgt daraus zwischen dem Eintreffen oder Nichteintreffen der Ereig-
nisse a, b, c, d, e, f ohne Rücksicht auf die x, y, z?

Auflösung (cf. McColl, Grove, und andere).

Die Prämissen sind:
a y z + b z x + c x ye f + f d + d e, d1 y1 z1 + e1 z1 x1 + f1 x1 y1b1 c1 + c1 a1 + a1 b1.
Indem man das Polynom ihrer vereinigten Gleichung nach x, y, z ent-
wickelte, und das Produkt der Koeffizienten = 0 setzte, ergäbe sich un-
schwer die gesuchte Resultante als: a b c d1 e1 f1 = 0.

Da dieses systematische Verfahren immerhin einige Schreiberei erfor-
derte, wollen wir die Aufgabe durch einen Kunstgriff lösen, der noch ein-
facher ist als der von McColl etc. („by mere inspection“) angewendete.
Wir zerlegen jede der beiden Prämissensubsumtionen, deren Subjekt ja als
Trinom erscheint gemäss Def. (3+) in drei einzelne Subsumtionen, und
werfen in einer jeden von diesen den Koeffizienten von links gemäss
Peirce's Th. 41) nach rechts; so entsteht:
y ze f + f d + d e + a1, y1 z1b1 c1 + c1 a1 + a1 b1 + d,
z x ⋹ „ „ „ + b1, z1 x1 ⋹ „ „ „ + e,
x y ⋹ „ „ „ + c1, x1 y1 ⋹ „ „ „ + f.

Addiren wir überschiebend jetzt diese sechs Subsumtionen und beachten,
dass y1 z1 + z1 x1 + x1 y1 gerade die Negation von y z + z x + x y ist, so er-
halten wir:
1 ⋹ a1 + b1 + c1 + d + e + f,
oder:
a b cd + e + f,
was zu finden gewesen.

30. Aufgabe (Macfarlane, Math. Questions, Vol. 44, p. 48 ‥ 50).

Aus den mit Worten gegebenen Data:
a x + b1 y = c, d x1 (e + y) = f
sollen die Klassen x, y als Unbekannte durch die übrigen ausgedrückt
werden.

Die Auflösung soll hier mit allen Zwischenrechnungen gegeben wer-
den. Aus der vereinigten Gleichung der Data:
(a x + b1 y) c1 + (a1 + x1) (b + y1) c + d f1 x1 (e + y) + (d1 + x + e1 y1) f = 0
heben wir die Koeffizienten von y und y1 hervor, und bilden ihr Produkt:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0573" n="553"/>
          <fw place="top" type="header">§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.</fw><lb/>
          <p>29. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi> (<hi rendition="#g">Elizabeth Blackwood</hi>, Math. Quest. Vol. 35,<lb/>
1881, p. 24 u. 25). Bekannt sei, dass jedes von den zusammengesetzten<lb/>
Ereignissen <hi rendition="#i">a y z</hi>, <hi rendition="#i">b z x</hi>, <hi rendition="#i">c x y</hi> von mindestens zweien der Ereignisse <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">f</hi><lb/>
begleitet (resp. gefolgt) ist und dass jedes von den zusammengesetzten<lb/>
&#x201E;Nichtvorkommnissen&#x201C; <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> das Nichteintreffen von min-<lb/>
destens zweien der Ereignisse <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> bedingt. Welche Abhängigkeit<lb/>
folgt daraus zwischen dem Eintreffen oder Nichteintreffen der Ereig-<lb/>
nisse <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> ohne Rücksicht auf die <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi> (cf. <hi rendition="#g">McColl</hi>, <hi rendition="#g">Grove</hi>, und andere).</p><lb/>
          <p>Die Prämissen sind:<lb/><hi rendition="#i">a y z</hi> + <hi rendition="#i">b z x</hi> + <hi rendition="#i">c x y</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">e f</hi> + <hi rendition="#i">f d</hi> + <hi rendition="#i">d e</hi>, <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.<lb/>
Indem man das Polynom ihrer vereinigten Gleichung nach <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi> ent-<lb/>
wickelte, und das Produkt der Koeffizienten = 0 setzte, ergäbe sich un-<lb/>
schwer die gesuchte Resultante als: <hi rendition="#i">a b c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0.</p><lb/>
          <p>Da dieses systematische Verfahren immerhin einige Schreiberei erfor-<lb/>
derte, wollen wir die Aufgabe durch einen Kunstgriff lösen, der noch ein-<lb/>
facher ist als der von <hi rendition="#g">McColl</hi> etc. (&#x201E;by mere inspection&#x201C;) angewendete.<lb/>
Wir zerlegen jede der beiden Prämissensubsumtionen, deren Subjekt ja als<lb/>
Trinom erscheint gemäss Def. (3<hi rendition="#sub">+</hi>) in drei einzelne Subsumtionen, und<lb/>
werfen in einer jeden von diesen den Koeffizienten von links gemäss<lb/><hi rendition="#g">Peirce</hi>'s Th. 41) nach rechts; so entsteht:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">y z</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">e f</hi> + <hi rendition="#i">f d</hi> + <hi rendition="#i">d e</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>,<lb/><hi rendition="#i">z x</hi> &#x22F9; &#x201E; &#x201E; &#x201E; + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; &#x201E; &#x201E; &#x201E; + <hi rendition="#i">e</hi>,<lb/><hi rendition="#i">x y</hi> &#x22F9; &#x201E; &#x201E; &#x201E; + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; &#x201E; &#x201E; &#x201E; + <hi rendition="#i">f</hi>.</hi><lb/>
Addiren wir überschiebend jetzt diese sechs Subsumtionen und beachten,<lb/>
dass <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> gerade die Negation von <hi rendition="#i">y z</hi> + <hi rendition="#i">z x</hi> + <hi rendition="#i">x y</hi> ist, so er-<lb/>
halten wir:<lb/><hi rendition="#c">1 &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">e</hi> + <hi rendition="#i">f</hi>,</hi><lb/>
oder:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">e</hi> + <hi rendition="#i">f</hi>,</hi><lb/>
was zu finden gewesen.</p><lb/>
          <p>30. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi> (<hi rendition="#g">Macfarlane</hi>, Math. Questions, Vol. 44, p. 48 &#x2025; 50).</p><lb/>
          <p>Aus den mit Worten gegebenen Data:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">e</hi> + <hi rendition="#i">y</hi>) = <hi rendition="#i">f</hi></hi><lb/>
sollen die Klassen <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> als Unbekannte durch die übrigen ausgedrückt<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Auflösung</hi> soll hier mit allen Zwischenrechnungen gegeben wer-<lb/>
den. Aus der vereinigten Gleichung der Data:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi>) <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">e</hi> + <hi rendition="#i">y</hi>) + (<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">f</hi> = 0</hi><lb/>
heben wir die Koeffizienten von <hi rendition="#i">y</hi> und <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> hervor, und bilden ihr Produkt:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0573] § 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben. 29. Aufgabe (Elizabeth Blackwood, Math. Quest. Vol. 35, 1881, p. 24 u. 25). Bekannt sei, dass jedes von den zusammengesetzten Ereignissen a y z, b z x, c x y von mindestens zweien der Ereignisse d, e, f begleitet (resp. gefolgt) ist und dass jedes von den zusammengesetzten „Nichtvorkommnissen“ d1 y1 z1, e1 z1 x1, f1 x1 y1 das Nichteintreffen von min- destens zweien der Ereignisse a, b, c bedingt. Welche Abhängigkeit folgt daraus zwischen dem Eintreffen oder Nichteintreffen der Ereig- nisse a, b, c, d, e, f ohne Rücksicht auf die x, y, z? Auflösung (cf. McColl, Grove, und andere). Die Prämissen sind: a y z + b z x + c x y ⋹ e f + f d + d e, d1 y1 z1 + e1 z1 x1 + f1 x1 y1 ⋹ b1 c1 + c1 a1 + a1 b1. Indem man das Polynom ihrer vereinigten Gleichung nach x, y, z ent- wickelte, und das Produkt der Koeffizienten = 0 setzte, ergäbe sich un- schwer die gesuchte Resultante als: a b c d1 e1 f1 = 0. Da dieses systematische Verfahren immerhin einige Schreiberei erfor- derte, wollen wir die Aufgabe durch einen Kunstgriff lösen, der noch ein- facher ist als der von McColl etc. („by mere inspection“) angewendete. Wir zerlegen jede der beiden Prämissensubsumtionen, deren Subjekt ja als Trinom erscheint gemäss Def. (3+) in drei einzelne Subsumtionen, und werfen in einer jeden von diesen den Koeffizienten von links gemäss Peirce's Th. 41) nach rechts; so entsteht: y z ⋹ e f + f d + d e + a1, y1 z1 ⋹ b1 c1 + c1 a1 + a1 b1 + d, z x ⋹ „ „ „ + b1, z1 x1 ⋹ „ „ „ + e, x y ⋹ „ „ „ + c1, x1 y1 ⋹ „ „ „ + f. Addiren wir überschiebend jetzt diese sechs Subsumtionen und beachten, dass y1 z1 + z1 x1 + x1 y1 gerade die Negation von y z + z x + x y ist, so er- halten wir: 1 ⋹ a1 + b1 + c1 + d + e + f, oder: a b c ⋹ d + e + f, was zu finden gewesen. 30. Aufgabe (Macfarlane, Math. Questions, Vol. 44, p. 48 ‥ 50). Aus den mit Worten gegebenen Data: a x + b1 y = c, d x1 (e + y) = f sollen die Klassen x, y als Unbekannte durch die übrigen ausgedrückt werden. Die Auflösung soll hier mit allen Zwischenrechnungen gegeben wer- den. Aus der vereinigten Gleichung der Data: (a x + b1 y) c1 + (a1 + x1) (b + y1) c + d f1 x1 (e + y) + (d1 + x + e1 y1) f = 0 heben wir die Koeffizienten von y und y1 hervor, und bilden ihr Produkt:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/573
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/573>, abgerufen am 26.06.2024.