Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreizehnte Vorlesung.
sich findet, da muss von den Merkmalen a und b das eine ohne das
andere (muss a oder aber b) zugegen sein.

4. Aufgabe. (Jevons9 p. 202.)

In einer Mannigfaltigkeit ist jedes Ding entweder ein b oder ein c,
und jedes c ist ein b, wofern es nicht ein a ist. Zu beweisen, dass
jedes a ein b sein muss.

Beweis. Prämissen sind: 1 b + c und c b + a1. Sie geben
die vereinigte Gleichung:
b1 c1 + a b1 c = 0
aus welcher c zu eliminiren ist. Die Resultante lautet:
a b1 = 0, oder also: a b
wie zu zeigen war.

5. Aufgabe -- aus dem "Moral science tripos" von Cambridge
1879, behandelt von Jevons9 p. 206. Es stehe fest, dass jedes b,
welches nicht d ist, entweder a sowol als c, oder weder a noch c ist;
und ferner, dass kein c und kein d ein a und b zugleich sein kann.*)
Zu beweisen, dass kein a ein b ist.

Beweis. Die Prämissen in Formeln eingekleidet lauten:
b d1 a c + a1 c1, c (a b)1, d (a b)1,
und geben die vereinigte Gleichung:
(a c1 + a1 c) b d1 + a b c + a b d = 0.

Elimination von d aus dieser gibt:
a b c + a b (a c1 + a1 c) = 0, oder a b c + a b c1 = 0,
und hieraus Elimination von c:
a b = 0,
d. h. kein a ist b, wie zu beweisen war.

6. Aufgabe. (McColl3 p. 21.)

Es sollen x und y eliminirt werden aus den Prämissen:
a x1 c + d y, b x c + d y + e, a1 b1 x + c + d e1, a + b + c x + y.

*) In Gestalt von "neither c nor d is both a and b" gibt Jevons (eventuell
schon der Aufgabensteller) diesem letzten Teil der Aufgabe einen inkorrekten
Ausdruck. Es müste heissen: "neither any c nor any d is ...". Denn in der
angegebenen Fassung wäre der Sinn unstreitig der, dass weder alle c, noch alle d,
a und b zugleich sein könnten, und würde das Problem, nach den Methoden des
§ 41 behandelt, nicht die verlangte Konklusion, vielmehr nach Elimination des c
und d nur die Resultante: a1 + b1 0 oder a b 1 liefern, welche blos lehrt,
dass es Dinge gibt, die nicht a und b zugleich sind.

Dreizehnte Vorlesung.
sich findet, da muss von den Merkmalen a und b das eine ohne das
andere (muss a oder aber b) zugegen sein.

4. Aufgabe. (Jevons9 p. 202.)

In einer Mannigfaltigkeit ist jedes Ding entweder ein b oder ein c,
und jedes c ist ein b, wofern es nicht ein a ist. Zu beweisen, dass
jedes a ein b sein muss.

Beweis. Prämissen sind: 1 ⋹ b + c und cb + a1. Sie geben
die vereinigte Gleichung:
b1 c1 + a b1 c = 0
aus welcher c zu eliminiren ist. Die Resultante lautet:
a b1 = 0, oder also: ab
wie zu zeigen war.

5. Aufgabe — aus dem „Moral science tripos“ von Cambridge
1879, behandelt von Jevons9 p. 206. Es stehe fest, dass jedes b,
welches nicht d ist, entweder a sowol als c, oder weder a noch c ist;
und ferner, dass kein c und kein d ein a und b zugleich sein kann.*)
Zu beweisen, dass kein a ein b ist.

Beweis. Die Prämissen in Formeln eingekleidet lauten:
b d1a c + a1 c1, c ⋹ (a b)1, d ⋹ (a b)1,
und geben die vereinigte Gleichung:
(a c1 + a1 c) b d1 + a b c + a b d = 0.

Elimination von d aus dieser gibt:
a b c + a b (a c1 + a1 c) = 0, oder a b c + a b c1 = 0,
und hieraus Elimination von c:
a b = 0,
d. h. kein a ist b, wie zu beweisen war.

6. Aufgabe. (McColl3 p. 21.)

Es sollen x und y eliminirt werden aus den Prämissen:
a x1c + d y, b xc + d y + e, a1 b1x + c + d e1, a + b + cx + y.

*) In Gestalt von „neither c nor d is both a and b“ gibt Jevons (eventuell
schon der Aufgabensteller) diesem letzten Teil der Aufgabe einen inkorrekten
Ausdruck. Es müste heissen: „neither any c nor any d is …“. Denn in der
angegebenen Fassung wäre der Sinn unstreitig der, dass weder alle c, noch alle d,
a und b zugleich sein könnten, und würde das Problem, nach den Methoden des
§ 41 behandelt, nicht die verlangte Konklusion, vielmehr nach Elimination des c
und d nur die Resultante: a1 + b1 ≠ 0 oder a b ≠ 1 liefern, welche blos lehrt,
dass es Dinge gibt, die nicht a und b zugleich sind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0550" n="530"/><fw place="top" type="header">Dreizehnte Vorlesung.</fw><lb/>
sich findet, da muss von den Merkmalen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> das eine ohne das<lb/>
andere (muss <hi rendition="#i">a oder aber b</hi>) zugegen sein.</p><lb/>
          <p>4. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi>. (<hi rendition="#g">Jevons</hi><hi rendition="#sup">9</hi> p. 202.)</p><lb/>
          <p>In einer Mannigfaltigkeit ist jedes Ding entweder ein <hi rendition="#i">b</hi> oder ein <hi rendition="#i">c</hi>,<lb/>
und jedes <hi rendition="#i">c</hi> ist ein <hi rendition="#i">b</hi>, wofern es nicht ein <hi rendition="#i">a</hi> ist. Zu beweisen, dass<lb/>
jedes <hi rendition="#i">a</hi> ein <hi rendition="#i">b</hi> sein muss.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Prämissen sind: 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>. Sie geben<lb/>
die vereinigte Gleichung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> = 0</hi><lb/>
aus welcher <hi rendition="#i">c</hi> zu eliminiren ist. Die Resultante lautet:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, oder also: <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi></hi><lb/>
wie zu zeigen war.</p><lb/>
          <p>5. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi> &#x2014; aus dem &#x201E;Moral science tripos&#x201C; von Cambridge<lb/>
1879, behandelt von <hi rendition="#g">Jevons</hi><hi rendition="#sup">9</hi> p. 206. Es stehe fest, dass jedes <hi rendition="#i">b</hi>,<lb/>
welches nicht <hi rendition="#i">d</hi> ist, entweder <hi rendition="#i">a</hi> sowol als <hi rendition="#i">c</hi>, oder weder <hi rendition="#i">a</hi> noch <hi rendition="#i">c</hi> ist;<lb/>
und ferner, dass kein <hi rendition="#i">c</hi> und kein <hi rendition="#i">d</hi> ein <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> zugleich sein kann.<note place="foot" n="*)">In Gestalt von &#x201E;neither <hi rendition="#i">c</hi> nor <hi rendition="#i">d</hi> is both <hi rendition="#i">a</hi> and <hi rendition="#i">b</hi>&#x201C; gibt <hi rendition="#g">Jevons</hi> (eventuell<lb/>
schon der Aufgabensteller) diesem letzten Teil der Aufgabe einen inkorrekten<lb/>
Ausdruck. Es müste heissen: &#x201E;neither <hi rendition="#i">any c</hi> nor <hi rendition="#i">any d</hi> is &#x2026;&#x201C;. Denn in der<lb/>
angegebenen Fassung wäre der Sinn unstreitig der, dass weder alle <hi rendition="#i">c</hi>, noch alle <hi rendition="#i">d</hi>,<lb/><hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> zugleich sein könnten, und würde das Problem, nach den Methoden des<lb/>
§ 41 behandelt, nicht die verlangte Konklusion, vielmehr nach Elimination des <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">d</hi> nur die Resultante: <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0 oder <hi rendition="#i">a b</hi> &#x2260; 1 liefern, welche blos lehrt,<lb/>
dass es Dinge gibt, die nicht <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> zugleich sind.</note><lb/>
Zu beweisen, dass kein <hi rendition="#i">a</hi> ein <hi rendition="#i">b</hi> ist.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Die Prämissen in Formeln eingekleidet lauten:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">d</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/>
und geben die vereinigte Gleichung:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">b d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">a b d</hi> = 0.</hi></p><lb/>
          <p>Elimination von <hi rendition="#i">d</hi> aus dieser gibt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi> (<hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>) = 0, oder <hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0,</hi><lb/>
und hieraus Elimination von <hi rendition="#i">c</hi>:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi> = 0,</hi><lb/>
d. h. kein <hi rendition="#i">a</hi> ist <hi rendition="#i">b</hi>, wie zu beweisen war.</p><lb/>
          <p>6. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi>. (<hi rendition="#g">McColl</hi><hi rendition="#sup">3</hi> p. 21.)</p><lb/>
          <p>Es sollen <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">y</hi> eliminirt werden aus den Prämissen:<lb/><hi rendition="#i">a x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d y</hi>, <hi rendition="#i">b x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d y</hi> + <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d e</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">y</hi>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0550] Dreizehnte Vorlesung. sich findet, da muss von den Merkmalen a und b das eine ohne das andere (muss a oder aber b) zugegen sein. 4. Aufgabe. (Jevons9 p. 202.) In einer Mannigfaltigkeit ist jedes Ding entweder ein b oder ein c, und jedes c ist ein b, wofern es nicht ein a ist. Zu beweisen, dass jedes a ein b sein muss. Beweis. Prämissen sind: 1 ⋹ b + c und c ⋹ b + a1. Sie geben die vereinigte Gleichung: b1 c1 + a b1 c = 0 aus welcher c zu eliminiren ist. Die Resultante lautet: a b1 = 0, oder also: a ⋹ b wie zu zeigen war. 5. Aufgabe — aus dem „Moral science tripos“ von Cambridge 1879, behandelt von Jevons9 p. 206. Es stehe fest, dass jedes b, welches nicht d ist, entweder a sowol als c, oder weder a noch c ist; und ferner, dass kein c und kein d ein a und b zugleich sein kann. *) Zu beweisen, dass kein a ein b ist. Beweis. Die Prämissen in Formeln eingekleidet lauten: b d1 ⋹ a c + a1 c1, c ⋹ (a b)1, d ⋹ (a b)1, und geben die vereinigte Gleichung: (a c1 + a1 c) b d1 + a b c + a b d = 0. Elimination von d aus dieser gibt: a b c + a b (a c1 + a1 c) = 0, oder a b c + a b c1 = 0, und hieraus Elimination von c: a b = 0, d. h. kein a ist b, wie zu beweisen war. 6. Aufgabe. (McColl3 p. 21.) Es sollen x und y eliminirt werden aus den Prämissen: a x1 ⋹ c + d y, b x ⋹ c + d y + e, a1 b1 ⋹ x + c + d e1, a + b + c ⋹ x + y. *) In Gestalt von „neither c nor d is both a and b“ gibt Jevons (eventuell schon der Aufgabensteller) diesem letzten Teil der Aufgabe einen inkorrekten Ausdruck. Es müste heissen: „neither any c nor any d is …“. Denn in der angegebenen Fassung wäre der Sinn unstreitig der, dass weder alle c, noch alle d, a und b zugleich sein könnten, und würde das Problem, nach den Methoden des § 41 behandelt, nicht die verlangte Konklusion, vielmehr nach Elimination des c und d nur die Resultante: a1 + b1 ≠ 0 oder a b ≠ 1 liefern, welche blos lehrt, dass es Dinge gibt, die nicht a und b zugleich sind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/550
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/550>, abgerufen am 19.05.2024.