Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.
sowol das Merkmal a, als das d, oder beide fehlen. Sooft die Merk-
male a und b zusammen fehlen, fehlen auch die c und d, und umge-
kehrt. Gefragt, was ohne Rücksicht auf das Merkmal d von den
übrigen ausgesagt werden kann.

Auflösung. Die Klasse der Substanzen, die ein bestimmtes
Merkmal besitzt, möge für die Zwecke der Rechnung hier mit dem
Namen des Merkmals selbst dargestellt werden. So fordern die Prä-
missen, dass:
a b c d1 + c1 d, b c a d + a1 d1, a1 b1 = c1 d1
sei. Aus diesen ist d zu eliminiren, die Resultante nach a oder b
oder c aufzulösen, das Ergebniss mit Worten zu deuten. Vereinigte
Gleichung des Prämissensystemes ist:
a b (c d + c1 d1) + b c (a d1 + a1 d) + a1 b1 (c + d) + c1 d1 (a + b) = 0.

Die Elimination von d erfordert den Ansatz:
a1 b1 c + (a b c + a1 b c + a1 b1) (a b c1 + a b c + a c1 + b c1) = 0
zu dessen Herstellung man aus der vereinigten Gleichung blos heraus-
zulesen braucht: das von d sowol als d1 freie Glied, sodann die Koeffi-
zienten, mit welchen d behaftet erscheint und endlich die Koeffizienten
von d1. Der erste Klammerfaktor zieht sich in b c + a1 b1, der zweite
in a b + a c1 + b c1 zusammen, wonach leicht a b c als das Produkt der
beiden erkannt wird. Mithin ist unsre Resultante:
a b c + a1 b1 c = 0.
Sie lehrt, dass die Merkmale a, b und c nie alle drei zusammen auf-
treten, auch in Abwesenheit von a und b das c nicht vorkommt.

Elimination irgend eines der drei Buchstaben a, b, c aus ihr führt
auf: 0 = 0 (z. B. des a auf b c · b1 c = 0). Die Resultante sagt dem-
nach genau dasselbe, wie ihre Auflösung nach irgend einer dieser Un-
bekannten. Die Auflösungen sind, wenn u, v, w unbestimmte Klassen
(von Substanzen) vorstellen, bezüglich:
a = b1 c + u (b1 + c1) = b1 c + u (b1 c + c1) = b1 c + u c1,
analog
b = a1 c + v c1 und endlich c = w (a b1 + a1 b),
oder in Form von Doppelsubsumtionen:
b1 c a b1 + c1, a1 c b a1 + c1, 0 c a b1 + a1 b.
Sie zeigen, dass wo in Abwesenheit von b das Merkmal c vorliegt,
auch a sich finden muss; wo a sich findet aber b oder auch c not-
wendig fehlen wird. Desgleichen, a und b vertauscht. Endlich wo c

Schröder, Algebra der Logik. 34

§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.
sowol das Merkmal a, als das d, oder beide fehlen. Sooft die Merk-
male a und b zusammen fehlen, fehlen auch die c und d, und umge-
kehrt. Gefragt, was ohne Rücksicht auf das Merkmal d von den
übrigen ausgesagt werden kann.

Auflösung. Die Klasse der Substanzen, die ein bestimmtes
Merkmal besitzt, möge für die Zwecke der Rechnung hier mit dem
Namen des Merkmals selbst dargestellt werden. So fordern die Prä-
missen, dass:
a bc d1 + c1 d, b ca d + a1 d1, a1 b1 = c1 d1
sei. Aus diesen ist d zu eliminiren, die Resultante nach a oder b
oder c aufzulösen, das Ergebniss mit Worten zu deuten. Vereinigte
Gleichung des Prämissensystemes ist:
a b (c d + c1 d1) + b c (a d1 + a1 d) + a1 b1 (c + d) + c1 d1 (a + b) = 0.

Die Elimination von d erfordert den Ansatz:
a1 b1 c + (a b c + a1 b c + a1 b1) (a b c1 + a b c + a c1 + b c1) = 0
zu dessen Herstellung man aus der vereinigten Gleichung blos heraus-
zulesen braucht: das von d sowol als d1 freie Glied, sodann die Koeffi-
zienten, mit welchen d behaftet erscheint und endlich die Koeffizienten
von d1. Der erste Klammerfaktor zieht sich in b c + a1 b1, der zweite
in a b + a c1 + b c1 zusammen, wonach leicht a b c als das Produkt der
beiden erkannt wird. Mithin ist unsre Resultante:
a b c + a1 b1 c = 0.
Sie lehrt, dass die Merkmale a, b und c nie alle drei zusammen auf-
treten, auch in Abwesenheit von a und b das c nicht vorkommt.

Elimination irgend eines der drei Buchstaben a, b, c aus ihr führt
auf: 0 = 0 (z. B. des a auf b c · b1 c = 0). Die Resultante sagt dem-
nach genau dasselbe, wie ihre Auflösung nach irgend einer dieser Un-
bekannten. Die Auflösungen sind, wenn u, v, w unbestimmte Klassen
(von Substanzen) vorstellen, bezüglich:
a = b1 c + u (b1 + c1) = b1 c + u (b1 c + c1) = b1 c + u c1,
analog
b = a1 c + v c1 und endlich c = w (a b1 + a1 b),
oder in Form von Doppelsubsumtionen:
b1 cab1 + c1, a1 cba1 + c1, 0 ⋹ ca b1 + a1 b.
Sie zeigen, dass wo in Abwesenheit von b das Merkmal c vorliegt,
auch a sich finden muss; wo a sich findet aber b oder auch c not-
wendig fehlen wird. Desgleichen, a und b vertauscht. Endlich wo c

Schröder, Algebra der Logik. 34
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0549" n="529"/><fw place="top" type="header">§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.</fw><lb/>
sowol das Merkmal <hi rendition="#i">a</hi>, als das <hi rendition="#i">d</hi>, oder beide fehlen. Sooft die Merk-<lb/>
male <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> zusammen fehlen, fehlen auch die <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">d</hi>, und umge-<lb/>
kehrt. Gefragt, was ohne Rücksicht auf das Merkmal <hi rendition="#i">d</hi> von den<lb/>
übrigen ausgesagt werden kann.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Die Klasse der Substanzen, die ein bestimmtes<lb/>
Merkmal besitzt, möge für die Zwecke der Rechnung hier mit dem<lb/>
Namen des Merkmals selbst dargestellt werden. So fordern die Prä-<lb/>
missen, dass:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">b c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a d</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
sei. Aus diesen ist <hi rendition="#i">d</hi> zu eliminiren, die Resultante nach <hi rendition="#i">a</hi> oder <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
oder <hi rendition="#i">c</hi> aufzulösen, das Ergebniss mit Worten zu deuten. Vereinigte<lb/>
Gleichung des Prämissensystemes ist:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi> (<hi rendition="#i">c d</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">b c</hi> (<hi rendition="#i">a d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) = 0.</hi></p><lb/>
          <p>Die Elimination von <hi rendition="#i">d</hi> erfordert den Ansatz:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi> + (<hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0</hi><lb/>
zu dessen Herstellung man aus der vereinigten Gleichung blos heraus-<lb/>
zulesen braucht: das von <hi rendition="#i">d</hi> sowol als <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> freie Glied, sodann die Koeffi-<lb/>
zienten, mit welchen <hi rendition="#i">d</hi> behaftet erscheint und endlich die Koeffizienten<lb/>
von <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>. Der erste Klammerfaktor zieht sich in <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, der zweite<lb/>
in <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> zusammen, wonach leicht <hi rendition="#i">a b c</hi> als das Produkt der<lb/>
beiden erkannt wird. Mithin ist unsre Resultante:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> = 0.</hi><lb/>
Sie lehrt, dass die Merkmale <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> nie alle drei zusammen auf-<lb/>
treten, auch in Abwesenheit von <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> das <hi rendition="#i">c</hi> nicht vorkommt.</p><lb/>
          <p>Elimination irgend eines der drei Buchstaben <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> aus ihr führt<lb/>
auf: 0 = 0 (z. B. des <hi rendition="#i">a</hi> auf <hi rendition="#i">b c</hi> · <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> = 0). Die Resultante sagt dem-<lb/>
nach genau dasselbe, wie ihre Auflösung nach irgend einer dieser Un-<lb/>
bekannten. Die Auflösungen sind, wenn <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">w</hi> unbestimmte Klassen<lb/>
(von Substanzen) vorstellen, bezüglich:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">u</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">u</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">u c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/>
analog<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">v c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und endlich <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">w</hi> (<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi>),</hi><lb/>
oder in Form von Doppelsubsumtionen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, 0 &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi>.</hi><lb/>
Sie zeigen, dass wo in Abwesenheit von <hi rendition="#i">b</hi> das Merkmal <hi rendition="#i">c</hi> vorliegt,<lb/>
auch <hi rendition="#i">a</hi> sich finden muss; wo <hi rendition="#i">a</hi> sich findet aber <hi rendition="#i">b</hi> oder auch <hi rendition="#i">c</hi> not-<lb/>
wendig fehlen wird. Desgleichen, <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> vertauscht. Endlich wo <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Logik. 34</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0549] § 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben. sowol das Merkmal a, als das d, oder beide fehlen. Sooft die Merk- male a und b zusammen fehlen, fehlen auch die c und d, und umge- kehrt. Gefragt, was ohne Rücksicht auf das Merkmal d von den übrigen ausgesagt werden kann. Auflösung. Die Klasse der Substanzen, die ein bestimmtes Merkmal besitzt, möge für die Zwecke der Rechnung hier mit dem Namen des Merkmals selbst dargestellt werden. So fordern die Prä- missen, dass: a b ⋹ c d1 + c1 d, b c ⋹ a d + a1 d1, a1 b1 = c1 d1 sei. Aus diesen ist d zu eliminiren, die Resultante nach a oder b oder c aufzulösen, das Ergebniss mit Worten zu deuten. Vereinigte Gleichung des Prämissensystemes ist: a b (c d + c1 d1) + b c (a d1 + a1 d) + a1 b1 (c + d) + c1 d1 (a + b) = 0. Die Elimination von d erfordert den Ansatz: a1 b1 c + (a b c + a1 b c + a1 b1) (a b c1 + a b c + a c1 + b c1) = 0 zu dessen Herstellung man aus der vereinigten Gleichung blos heraus- zulesen braucht: das von d sowol als d1 freie Glied, sodann die Koeffi- zienten, mit welchen d behaftet erscheint und endlich die Koeffizienten von d1. Der erste Klammerfaktor zieht sich in b c + a1 b1, der zweite in a b + a c1 + b c1 zusammen, wonach leicht a b c als das Produkt der beiden erkannt wird. Mithin ist unsre Resultante: a b c + a1 b1 c = 0. Sie lehrt, dass die Merkmale a, b und c nie alle drei zusammen auf- treten, auch in Abwesenheit von a und b das c nicht vorkommt. Elimination irgend eines der drei Buchstaben a, b, c aus ihr führt auf: 0 = 0 (z. B. des a auf b c · b1 c = 0). Die Resultante sagt dem- nach genau dasselbe, wie ihre Auflösung nach irgend einer dieser Un- bekannten. Die Auflösungen sind, wenn u, v, w unbestimmte Klassen (von Substanzen) vorstellen, bezüglich: a = b1 c + u (b1 + c1) = b1 c + u (b1 c + c1) = b1 c + u c1, analog b = a1 c + v c1 und endlich c = w (a b1 + a1 b), oder in Form von Doppelsubsumtionen: b1 c ⋹ a ⋹ b1 + c1, a1 c ⋹ b ⋹ a1 + c1, 0 ⋹ c ⋹ a b1 + a1 b. Sie zeigen, dass wo in Abwesenheit von b das Merkmal c vorliegt, auch a sich finden muss; wo a sich findet aber b oder auch c not- wendig fehlen wird. Desgleichen, a und b vertauscht. Endlich wo c Schröder, Algebra der Logik. 34

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/549
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/549>, abgerufen am 19.05.2024.