Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.
wo w unbestimmt ist -- cf. Th. 33+) nebst dem Absorptionsgesetze (be-
hufs Rechtfertigung der letztvollzogenen Kürzung). Oder als Doppelsub-
sumtion geschrieben:
x) c d1 + c1 d a c1 + d1.
Sie lehrt, dass aus der Anwesenheit von A geschlossen werden kann auf die
Abwesenheit von wenigstens einem der beiden Merkmale C, D,
und umge-
kehrt, dass wo von diesen letztern C und D das eine allein (ohne das andere)
sich vorfindet, geschlossen werden kann auf die Anwesenheit von A
.

Zur Übung möge der Leser aus z) auch c durch a, b, d und d durch
a, b, c ausdrücken und die Ergebnisse interpretiren -- Aufgaben die auch
McColl sich gestellt. Man findet leicht als Eliminationsresultante, ver-
einfachte Gleichung und Lösung:
a1 b1 d1 = 0, (a d + a1 d1) c + (a b d1 + a1 d) c1 = 0,
c = a b d1 + a1 d + u a d1 oder a b d1 + a1 d c a d1 + a1 d;
a1 b1 c1 = 0, (a c + a1 c1) d + (a b c1 + a1 c) d1 = 0,
d = a b c1 + a1 c + t a c1 oder a b c1 + a1 c d a c1 + a1 c.

Anmerkung zur 1. Aufgabe.

Natürlich sind die Data unseres Problems auch mögliche und
logisch zulässige; denn ihre vereinigte Gleichung e) ist eine Relation,
die keinen Widerspruch involvirt, die nach den Regeln des Kalkuls
auf die im bisherigen Aussagengebiete allein absurde Behauptung 1 = 0
nicht hinausläuft.

Unmöglich können aber diese Data, so wie Boole angibt, ganz
durch Beobachtung (einer Klasse von Naturerzeugnissen) gewonnen
worden sein, indem der in der Prämisse b) angeführte Fall a d e1, dass
"wo immer die Merkmale A und D in Abwesenheit von E gleichzeitig
auftreten", kraft des Gesamtsystems dieser Prämissen, überhaupt nie
vorgekommen sein kann
.

Liest man nämlich aus der vereinigten Gleichung e) diejenigen
Glieder heraus, welche die Kombination a d e1 zum Faktor haben, in-
dem man da, wo einer dieser Buchstaben a, d oder e -- nennen wir
ihn für den Augenblick x -- unvertreten erscheint, sich den Faktor
1, = x + x1, hinzudenkt, so ergibt sich leicht als die Gesamtheit dieser
Glieder:
a d e1 (b c1 + b1 c) + a b c d e1 + a b1 c1 d e1 =
= a d e1 (b c + b c1 + b1 c + b1 c1) = a d e1 · 1 = a d e1.

In der That ist also nach der vereinigten Gleichung selbst:
o) a d e1 = 0,
d. h. der Fall konnte niemals vorgekommen sein -- ein Umstand, auf

§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.
wo w unbestimmt ist — cf. Th. 33+) nebst dem Absorptionsgesetze (be-
hufs Rechtfertigung der letztvollzogenen Kürzung). Oder als Doppelsub-
sumtion geschrieben:
ξ) c d1 + c1 dac1 + d1.
Sie lehrt, dass aus der Anwesenheit von A geschlossen werden kann auf die
Abwesenheit von wenigstens einem der beiden Merkmale C, D,
und umge-
kehrt, dass wo von diesen letztern C und D das eine allein (ohne das andere)
sich vorfindet, geschlossen werden kann auf die Anwesenheit von A
.

Zur Übung möge der Leser aus ζ) auch c durch a, b, d und d durch
a, b, c ausdrücken und die Ergebnisse interpretiren — Aufgaben die auch
McColl sich gestellt. Man findet leicht als Eliminationsresultante, ver-
einfachte Gleichung und Lösung:
a1 b1 d1 = 0, (a d + a1 d1) c + (a b d1 + a1 d) c1 = 0,
c = a b d1 + a1 d + u a d1 oder a b d1 + a1 dca d1 + a1 d;
a1 b1 c1 = 0, (a c + a1 c1) d + (a b c1 + a1 c) d1 = 0,
d = a b c1 + a1 c + t a c1 oder a b c1 + a1 cda c1 + a1 c.

Anmerkung zur 1. Aufgabe.

Natürlich sind die Data unseres Problems auch mögliche und
logisch zulässige; denn ihre vereinigte Gleichung ε) ist eine Relation,
die keinen Widerspruch involvirt, die nach den Regeln des Kalkuls
auf die im bisherigen Aussagengebiete allein absurde Behauptung 1 = 0
nicht hinausläuft.

Unmöglich können aber diese Data, so wie Boole angibt, ganz
durch Beobachtung (einer Klasse von Naturerzeugnissen) gewonnen
worden sein, indem der in der Prämisse β) angeführte Fall a d e1, dass
„wo immer die Merkmale A und D in Abwesenheit von E gleichzeitig
auftreten“, kraft des Gesamtsystems dieser Prämissen, überhaupt nie
vorgekommen sein kann
.

Liest man nämlich aus der vereinigten Gleichung ε) diejenigen
Glieder heraus, welche die Kombination a d e1 zum Faktor haben, in-
dem man da, wo einer dieser Buchstaben a, d oder e — nennen wir
ihn für den Augenblick x — unvertreten erscheint, sich den Faktor
1, = x + x1, hinzudenkt, so ergibt sich leicht als die Gesamtheit dieser
Glieder:
a d e1 (b c1 + b1 c) + a b c d e1 + a b1 c1 d e1 =
= a d e1 (b c + b c1 + b1 c + b1 c1) = a d e1 · 1 = a d e1.

In der That ist also nach der vereinigten Gleichung selbst:
ο) a d e1 = 0,
d. h. der Fall konnte niemals vorgekommen sein — ein Umstand, auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0547" n="527"/><fw place="top" type="header">§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.</fw><lb/>
wo <hi rendition="#i">w</hi> unbestimmt ist &#x2014; cf. Th. 33<hi rendition="#sub">+</hi>) nebst dem Absorptionsgesetze (be-<lb/>
hufs Rechtfertigung der letztvollzogenen Kürzung). Oder als Doppelsub-<lb/>
sumtion geschrieben:<lb/><hi rendition="#i">&#x03BE;</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi><lb/>
Sie lehrt, <hi rendition="#i">dass aus der Anwesenheit von A geschlossen werden kann auf die<lb/>
Abwesenheit von wenigstens einem der beiden Merkmale C, D,</hi> und umge-<lb/>
kehrt, <hi rendition="#i">dass wo von diesen letztern C und D das eine allein (ohne das andere)<lb/>
sich vorfindet, geschlossen werden kann auf die Anwesenheit von A</hi>.</p><lb/>
          <p>Zur Übung möge der Leser aus <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi>) auch <hi rendition="#i">c</hi> durch <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">d</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> durch<lb/><hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> ausdrücken und die Ergebnisse interpretiren &#x2014; Aufgaben die auch<lb/><hi rendition="#g">McColl</hi> sich gestellt. Man findet leicht als Eliminationsresultante, ver-<lb/>
einfachte Gleichung und Lösung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, (<hi rendition="#i">a d</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">c</hi> + (<hi rendition="#i">a b d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi>) <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0,<lb/><hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">a b d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">u a d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> oder <hi rendition="#i">a b d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi>;<lb/><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, (<hi rendition="#i">a c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">d</hi> + (<hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0,<lb/><hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">t a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> oder <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi> zur 1. Aufgabe.</p><lb/>
          <p>Natürlich sind die Data unseres Problems auch mögliche und<lb/>
logisch zulässige; denn ihre vereinigte Gleichung <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) ist eine Relation,<lb/>
die keinen Widerspruch involvirt, die nach den Regeln des Kalkuls<lb/>
auf die im bisherigen Aussagengebiete <hi rendition="#i">allein</hi> absurde Behauptung 1 = 0<lb/>
nicht hinausläuft.</p><lb/>
          <p>Unmöglich können aber diese Data, so wie <hi rendition="#g">Boole</hi> angibt, ganz<lb/>
durch <hi rendition="#i">Beobachtung</hi> (einer Klasse von Naturerzeugnissen) gewonnen<lb/>
worden sein, indem der in der Prämisse <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) angeführte Fall <hi rendition="#i">a d e</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, dass<lb/>
&#x201E;wo immer die Merkmale <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">D</hi> in Abwesenheit von <hi rendition="#i">E</hi> gleichzeitig<lb/>
auftreten&#x201C;, kraft des Gesamtsystems dieser Prämissen, <hi rendition="#i">überhaupt nie<lb/>
vorgekommen sein kann</hi>.</p><lb/>
          <p>Liest man nämlich aus der vereinigten Gleichung <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) diejenigen<lb/>
Glieder heraus, welche die Kombination <hi rendition="#i">a d e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> zum Faktor haben, in-<lb/>
dem man da, wo einer dieser Buchstaben <hi rendition="#i">a, d</hi> oder <hi rendition="#i">e</hi> &#x2014; nennen wir<lb/>
ihn für den Augenblick <hi rendition="#i">x</hi> &#x2014; unvertreten erscheint, sich den Faktor<lb/>
1, = <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, hinzudenkt, so ergibt sich leicht als die Gesamtheit dieser<lb/>
Glieder:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a d e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>) + <hi rendition="#i">a b c d e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> =<lb/>
= <hi rendition="#i">a d e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">a d e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · 1 = <hi rendition="#i">a d e</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi><lb/>
In der That ist also nach der vereinigten Gleichung selbst:<lb/><hi rendition="#i">&#x03BF;</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a d e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0,</hi><lb/>
d. h. der Fall konnte niemals vorgekommen sein &#x2014; ein Umstand, auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0547] § 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben. wo w unbestimmt ist — cf. Th. 33+) nebst dem Absorptionsgesetze (be- hufs Rechtfertigung der letztvollzogenen Kürzung). Oder als Doppelsub- sumtion geschrieben: ξ) c d1 + c1 d ⋹ a ⋹ c1 + d1. Sie lehrt, dass aus der Anwesenheit von A geschlossen werden kann auf die Abwesenheit von wenigstens einem der beiden Merkmale C, D, und umge- kehrt, dass wo von diesen letztern C und D das eine allein (ohne das andere) sich vorfindet, geschlossen werden kann auf die Anwesenheit von A. Zur Übung möge der Leser aus ζ) auch c durch a, b, d und d durch a, b, c ausdrücken und die Ergebnisse interpretiren — Aufgaben die auch McColl sich gestellt. Man findet leicht als Eliminationsresultante, ver- einfachte Gleichung und Lösung: a1 b1 d1 = 0, (a d + a1 d1) c + (a b d1 + a1 d) c1 = 0, c = a b d1 + a1 d + u a d1 oder a b d1 + a1 d ⋹ c ⋹ a d1 + a1 d; a1 b1 c1 = 0, (a c + a1 c1) d + (a b c1 + a1 c) d1 = 0, d = a b c1 + a1 c + t a c1 oder a b c1 + a1 c ⋹ d ⋹ a c1 + a1 c. Anmerkung zur 1. Aufgabe. Natürlich sind die Data unseres Problems auch mögliche und logisch zulässige; denn ihre vereinigte Gleichung ε) ist eine Relation, die keinen Widerspruch involvirt, die nach den Regeln des Kalkuls auf die im bisherigen Aussagengebiete allein absurde Behauptung 1 = 0 nicht hinausläuft. Unmöglich können aber diese Data, so wie Boole angibt, ganz durch Beobachtung (einer Klasse von Naturerzeugnissen) gewonnen worden sein, indem der in der Prämisse β) angeführte Fall a d e1, dass „wo immer die Merkmale A und D in Abwesenheit von E gleichzeitig auftreten“, kraft des Gesamtsystems dieser Prämissen, überhaupt nie vorgekommen sein kann. Liest man nämlich aus der vereinigten Gleichung ε) diejenigen Glieder heraus, welche die Kombination a d e1 zum Faktor haben, in- dem man da, wo einer dieser Buchstaben a, d oder e — nennen wir ihn für den Augenblick x — unvertreten erscheint, sich den Faktor 1, = x + x1, hinzudenkt, so ergibt sich leicht als die Gesamtheit dieser Glieder: a d e1 (b c1 + b1 c) + a b c d e1 + a b1 c1 d e1 = = a d e1 (b c + b c1 + b1 c + b1 c1) = a d e1 · 1 = a d e1. In der That ist also nach der vereinigten Gleichung selbst: ο) a d e1 = 0, d. h. der Fall konnte niemals vorgekommen sein — ein Umstand, auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/547
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/547>, abgerufen am 19.05.2024.