Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfte Vorlesung.
Probe stimme, die Parameter selbst wieder die Relation a b1 + a1 b = c
erfüllen.

Nach dem gekürzten Schema erhielte man:
x = a (c b1 + c1 b), y = b (c a1 + c1 a),
wo a, b dann die Gleichung erfüllen müssten:
c (a b1 + a1 b) = c, oder c (a b + a1 b1) = 0,
welche aufzulösen wenigstens nicht leichter ist, als die ursprüngliche Aufgabe.

Um nun aus diesem Zirkel herauszukommen, nehmen wir die Un-
bekannten nach c entwickelt an:
x = a c1 + b c, y = g c1 + d c
x
1 = a1 c1 + b1 c, y1 = g1 c1 + d1 c

und machen mit diesen Werten die Probe; es muss dann:
c1 (a g1 + a1 g) + c (b d1 + b1 d) = c
werden, d. h.:
c1 (a g1 + a1 g) = 0 und c (b d + b1 d1) = 0.
Diesen Forderungen genügen wir (zwar für ein gegebenes c keines-
wegs auf die allgemeinste Weise, immerhin jedoch in einer für alle c
zutreffenden Weise), indem wir:
a g1 + a1 g = 0 und b d + b1 d1 = 0
selbst machen, womit sich
g = a und d = b1
bestimmt. Einsetzung dieser Werte führt uns nunmehr zu den Dar-
stellungen der Wurzeln:

x = a c1 + b c, x1 = a1 c1 + b1 c
y
= a c1 + b1 c, y1 = a1 c1 + b c,

von welchen in der That erweislich ist, dass sie unser Problem lösen.

Einerseits stimmt (wie gezeigt) die Probe.

Andererseits genügen sie den Forderungen der Symmetrie: durch
Vertauschung von b mit b1 gehen x und y ineinander über -- während
durch Vertauschung von a, b mit a1, b1 auch x, y in x1, y1, und um-
gekehrt, übergeht.

Endlich aber -- und dies muss hier noch besonders nachgewiesen
werden -- sind die Lösungen auch die allgemeinsten: Für die An-
nahmen:
a = x y, b = x y1 (oder auch x + y1), c = x y1 + x1 y
werden in der That die Gleichungen zu analytischen, identisch in x, y
erfüllten. Bei geeigneter Bestimmung der Parameter a, b werden also
unsre Ausdrücke für die Unbekannten auch jedes gewünschte, die vor-

Zwölfte Vorlesung.
Probe stimme, die Parameter selbst wieder die Relation α β1 + α1 β = c
erfüllen.

Nach dem gekürzten Schema erhielte man:
x = α (c β1 + c1 β), y = β (c α1 + c1 α),
wo α, β dann die Gleichung erfüllen müssten:
c (α β1 + α1 β) = c, oder c (α β + α1 β1) = 0,
welche aufzulösen wenigstens nicht leichter ist, als die ursprüngliche Aufgabe.

Um nun aus diesem Zirkel herauszukommen, nehmen wir die Un-
bekannten nach c entwickelt an:
x = α c1 + β c, y = γ c1 + δ c
x
1 = α1 c1 + β1 c, y1 = γ1 c1 + δ1 c

und machen mit diesen Werten die Probe; es muss dann:
c1 (α γ1 + α1 γ) + c (β δ1 + β1 δ) = c
werden, d. h.:
c1 (α γ1 + α1 γ) = 0 und c (β δ + β1 δ1) = 0.
Diesen Forderungen genügen wir (zwar für ein gegebenes c keines-
wegs auf die allgemeinste Weise, immerhin jedoch in einer für alle c
zutreffenden Weise), indem wir:
α γ1 + α1 γ = 0 und β δ + β1 δ1 = 0
selbst machen, womit sich
γ = α und δ = β1
bestimmt. Einsetzung dieser Werte führt uns nunmehr zu den Dar-
stellungen der Wurzeln:

x = α c1 + β c, x1 = α1 c1 + β1 c
y
= α c1 + β1 c, y1 = α1 c1 + β c,

von welchen in der That erweislich ist, dass sie unser Problem lösen.

Einerseits stimmt (wie gezeigt) die Probe.

Andererseits genügen sie den Forderungen der Symmetrie: durch
Vertauschung von β mit β1 gehen x und y ineinander über — während
durch Vertauschung von α, β mit α1, β1 auch x, y in x1, y1, und um-
gekehrt, übergeht.

Endlich aber — und dies muss hier noch besonders nachgewiesen
werden — sind die Lösungen auch die allgemeinsten: Für die An-
nahmen:
α = x y, β = x y1 (oder auch x + y1), c = x y1 + x1 y
werden in der That die Gleichungen zu analytischen, identisch in x, y
erfüllten. Bei geeigneter Bestimmung der Parameter α, β werden also
unsre Ausdrücke für die Unbekannten auch jedes gewünschte, die vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0534" n="514"/><fw place="top" type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/>
Probe stimme, die Parameter selbst wieder die Relation <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
erfüllen.</p><lb/>
          <p>Nach dem gekürzten Schema erhielte man:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> (<hi rendition="#i">c &#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>), <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> (<hi rendition="#i">c &#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>),</hi><lb/>
wo <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> dann die Gleichung erfüllen müssten:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">c</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) = <hi rendition="#i">c</hi>, oder <hi rendition="#i">c</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0,</hi><lb/>
welche aufzulösen wenigstens nicht leichter ist, als die ursprüngliche Aufgabe.</p><lb/>
          <p>Um nun aus diesem Zirkel herauszukommen, nehmen wir die Un-<lb/>
bekannten nach <hi rendition="#i">c</hi> entwickelt an:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1; c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2; c</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B3; c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4; c<lb/>
x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi></hi><lb/>
und machen mit diesen Werten die Probe; es muss dann:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) + <hi rendition="#i">c</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B2; &#x03B4;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) = <hi rendition="#i">c</hi></hi><lb/>
werden, d. h.:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) = 0 und <hi rendition="#i">c</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B2; &#x03B4;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0.</hi><lb/>
Diesen Forderungen genügen wir (zwar für ein gegebenes <hi rendition="#i">c</hi> keines-<lb/>
wegs auf die allgemeinste Weise, immerhin jedoch in einer für alle <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
zutreffenden Weise), indem wir:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = 0 und <hi rendition="#i">&#x03B2; &#x03B4;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
selbst machen, womit sich<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
bestimmt. Einsetzung dieser Werte führt uns nunmehr zu den <hi rendition="#i">Dar-<lb/>
stellungen der Wurzeln:</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1; c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2; c</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c<lb/>
y</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1; c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2; c</hi>,</hi><lb/>
von welchen in der That erweislich ist, dass sie unser Problem lösen.</p><lb/>
          <p>Einerseits stimmt (wie gezeigt) die Probe.</p><lb/>
          <p>Andererseits genügen sie den Forderungen der Symmetrie: durch<lb/>
Vertauschung von <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> mit <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> gehen <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">y</hi> ineinander über &#x2014; während<lb/>
durch Vertauschung von <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> mit <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> auch <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> in <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, und um-<lb/>
gekehrt, übergeht.</p><lb/>
          <p>Endlich aber &#x2014; und dies muss hier noch besonders nachgewiesen<lb/>
werden &#x2014; sind die Lösungen auch die allgemeinsten: Für die An-<lb/>
nahmen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">x y</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (oder auch <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi></hi><lb/>
werden in der That die Gleichungen zu analytischen, identisch in <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi><lb/>
erfüllten. Bei geeigneter Bestimmung der Parameter <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> werden also<lb/>
unsre Ausdrücke für die Unbekannten auch jedes gewünschte, die vor-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0534] Zwölfte Vorlesung. Probe stimme, die Parameter selbst wieder die Relation α β1 + α1 β = c erfüllen. Nach dem gekürzten Schema erhielte man: x = α (c β1 + c1 β), y = β (c α1 + c1 α), wo α, β dann die Gleichung erfüllen müssten: c (α β1 + α1 β) = c, oder c (α β + α1 β1) = 0, welche aufzulösen wenigstens nicht leichter ist, als die ursprüngliche Aufgabe. Um nun aus diesem Zirkel herauszukommen, nehmen wir die Un- bekannten nach c entwickelt an: x = α c1 + β c, y = γ c1 + δ c x1 = α1 c1 + β1 c, y1 = γ1 c1 + δ1 c und machen mit diesen Werten die Probe; es muss dann: c1 (α γ1 + α1 γ) + c (β δ1 + β1 δ) = c werden, d. h.: c1 (α γ1 + α1 γ) = 0 und c (β δ + β1 δ1) = 0. Diesen Forderungen genügen wir (zwar für ein gegebenes c keines- wegs auf die allgemeinste Weise, immerhin jedoch in einer für alle c zutreffenden Weise), indem wir: α γ1 + α1 γ = 0 und β δ + β1 δ1 = 0 selbst machen, womit sich γ = α und δ = β1 bestimmt. Einsetzung dieser Werte führt uns nunmehr zu den Dar- stellungen der Wurzeln: x = α c1 + β c, x1 = α1 c1 + β1 c y = α c1 + β1 c, y1 = α1 c1 + β c, von welchen in der That erweislich ist, dass sie unser Problem lösen. Einerseits stimmt (wie gezeigt) die Probe. Andererseits genügen sie den Forderungen der Symmetrie: durch Vertauschung von β mit β1 gehen x und y ineinander über — während durch Vertauschung von α, β mit α1, β1 auch x, y in x1, y1, und um- gekehrt, übergeht. Endlich aber — und dies muss hier noch besonders nachgewiesen werden — sind die Lösungen auch die allgemeinsten: Für die An- nahmen: α = x y, β = x y1 (oder auch x + y1), c = x y1 + x1 y werden in der That die Gleichungen zu analytischen, identisch in x, y erfüllten. Bei geeigneter Bestimmung der Parameter α, β werden also unsre Ausdrücke für die Unbekannten auch jedes gewünschte, die vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/534
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/534>, abgerufen am 25.11.2024.