Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen.
b = z + v x1, g = x + w y1
liefert durch das entsprechende Verfahren die Resultante:
0 = y z + z x + x y + x1 y1 z1 (v1 w + w1 u + u1 v),
woraus ersichtlich ist, dass der letzte Term für u = v = w schon bei be-
liebigem u in Wegfall kommen wird. --

Aufgabe 9. Die Gleichung:
x y1 z1 + y z1 x1 + z x1 y1 + x1 y z + y1 z x + z1 x y = 0,
welche die bei den Aufgaben 7, und 8 Anm., vorgekommenen Glieder
in sich zusammenfasst, nach x, y, z symmetrisch allgemein zu lösen.

Auflösung. Die Gleichung fordert, dass:
x + y + z = x y z, oder (x + y + z) (x1 + y1 + z1) = 0
sein solle, und lässt sich schreiben in der Gestalt:
oder y z1 + z x1 + x y1 = 0,
oder y1 z + z1 x + x1 y = 0,
(y z1 + y1 z) + (z x1 + z1 x) + (x y1 + x1 y) = 0,
womit, da die drei Terme auch einzeln verschwinden müssen, nach
Th. 39) gesagt ist, dass:
x = y = z
sein müsse. Hiernach wird denn augenscheinlich:
x = a, x1 = a1
y = a, y1 = a1
z = a, z1 = a1

die gesuchte Lösung in unabhängigen Parametern sein.

Behufs Verfahrens nach dem (vollen) Schema der Methode müsste
man die Gleichung zuerst nach einer Unbekannten ordnen, z. B. nach x,
wo sie sich in folgender einfachen Gestalt darstellen wird:
x (y1 + z1) + x1 (y + z) = 0,
sodann nach jener auflösen, etc. Es würde sich
x = a b g + a1 (b + g) = (b + g) (a1 + b g),
oder noch konziser:
x = b g + a1 (b + g), x1 = b1 g1 + a (b1 + g1),
y = g a + b1 (g + a), etc.
z = a b + g1 (a + b),

ergeben, und da sich y z = a (b g + b1 g1), somit x1 y z = a b1 g1 und folglich
ebenso x y1 z1 = a1 b g herausstellt, so führt uns die Probe der Auflösung

§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen.
β = z + v x1, γ = x + w y1
liefert durch das entsprechende Verfahren die Resultante:
0 = y z + z x + x y + x1 y1 z1 (v1 w + w1 u + u1 v),
woraus ersichtlich ist, dass der letzte Term für u = v = w schon bei be-
liebigem u in Wegfall kommen wird. —

Aufgabe 9. Die Gleichung:
x y1 z1 + y z1 x1 + z x1 y1 + x1 y z + y1 z x + z1 x y = 0,
welche die bei den Aufgaben 7, und 8 Anm., vorgekommenen Glieder
in sich zusammenfasst, nach x, y, z symmetrisch allgemein zu lösen.

Auflösung. Die Gleichung fordert, dass:
x + y + z = x y z, oder (x + y + z) (x1 + y1 + z1) = 0
sein solle, und lässt sich schreiben in der Gestalt:
oder y z1 + z x1 + x y1 = 0,
oder y1 z + z1 x + x1 y = 0,
(y z1 + y1 z) + (z x1 + z1 x) + (x y1 + x1 y) = 0,
womit, da die drei Terme auch einzeln verschwinden müssen, nach
Th. 39) gesagt ist, dass:
x = y = z
sein müsse. Hiernach wird denn augenscheinlich:
x = α, x1 = α1
y = α, y1 = α1
z = α, z1 = α1

die gesuchte Lösung in unabhängigen Parametern sein.

Behufs Verfahrens nach dem (vollen) Schema der Methode müsste
man die Gleichung zuerst nach einer Unbekannten ordnen, z. B. nach x,
wo sie sich in folgender einfachen Gestalt darstellen wird:
x (y1 + z1) + x1 (y + z) = 0,
sodann nach jener auflösen, etc. Es würde sich
x = α β γ + α1 (β + γ) = (β + γ) (α1 + β γ),
oder noch konziser:
x = β γ + α1 (β + γ), x1 = β1 γ1 + α (β1 + γ1),
y = γ α + β1 (γ + α), etc.
z = α β + γ1 (α + β),

ergeben, und da sich y z = α (β γ + β1 γ1), somit x1 y z = α β1 γ1 und folglich
ebenso x y1 z1 = α1 β γ herausstellt, so führt uns die Probe der Auflösung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0531" n="511"/><fw place="top" type="header">§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen.</fw><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> + <hi rendition="#i">v x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">w y</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
liefert durch das entsprechende Verfahren die Resultante:<lb/><hi rendition="#c">0 = <hi rendition="#i">y z</hi> + <hi rendition="#i">z x</hi> + <hi rendition="#i">x y</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">w</hi> + <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi>),</hi><lb/>
woraus ersichtlich ist, dass der letzte Term für <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">v</hi> = <hi rendition="#i">w</hi> schon bei be-<lb/>
liebigem <hi rendition="#i">u</hi> in Wegfall kommen wird. &#x2014;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 9. <hi rendition="#i">Die Gleichung:</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">y z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">z x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y z</hi> + <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z x</hi> + <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x y</hi> = 0,</hi><lb/>
welche die bei den Aufgaben 7, und 8 Anm., vorgekommenen Glieder<lb/>
in sich zusammenfasst, <hi rendition="#i">nach x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z symmetrisch allgemein zu lösen.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Die Gleichung fordert, dass:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">x y z</hi>, oder (<hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">z</hi>) (<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0</hi><lb/>
sein solle, und lässt sich schreiben in der Gestalt:<lb/>
oder <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">y z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">z x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">z</hi> + <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> = 0,</hi><lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">y z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi>) + (<hi rendition="#i">z x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi>) + (<hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi>) = 0,</hi><lb/>
womit, da die drei Terme auch einzeln verschwinden müssen, nach<lb/>
Th. 39) gesagt ist, dass:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">z</hi></hi><lb/>
sein müsse. Hiernach wird denn augenscheinlich:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/><hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/><hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
die gesuchte Lösung in unabhängigen Parametern sein.</p><lb/>
          <p>Behufs Verfahrens nach dem (vollen) Schema der Methode müsste<lb/>
man die Gleichung zuerst nach einer Unbekannten ordnen, z. B. nach <hi rendition="#i">x</hi>,<lb/>
wo sie sich in folgender einfachen Gestalt darstellen wird:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> (<hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">z</hi>) = 0,</hi><lb/>
sodann nach jener auflösen, etc. Es würde sich<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2; &#x03B3;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) = (<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2; &#x03B3;</hi>),</hi><lb/>
oder noch konziser:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B2; &#x03B3;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>), <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>),<lb/><hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B3; &#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>), etc.<lb/><hi rendition="#i">z</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>),</hi><lb/>
ergeben, und da sich <hi rendition="#i">y z</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B2; &#x03B3;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), somit <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y z</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und folglich<lb/>
ebenso <hi rendition="#i">x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2; &#x03B3;</hi> herausstellt, so führt uns die Probe der Auflösung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0531] § 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen. β = z + v x1, γ = x + w y1 liefert durch das entsprechende Verfahren die Resultante: 0 = y z + z x + x y + x1 y1 z1 (v1 w + w1 u + u1 v), woraus ersichtlich ist, dass der letzte Term für u = v = w schon bei be- liebigem u in Wegfall kommen wird. — Aufgabe 9. Die Gleichung: x y1 z1 + y z1 x1 + z x1 y1 + x1 y z + y1 z x + z1 x y = 0, welche die bei den Aufgaben 7, und 8 Anm., vorgekommenen Glieder in sich zusammenfasst, nach x, y, z symmetrisch allgemein zu lösen. Auflösung. Die Gleichung fordert, dass: x + y + z = x y z, oder (x + y + z) (x1 + y1 + z1) = 0 sein solle, und lässt sich schreiben in der Gestalt: oder y z1 + z x1 + x y1 = 0, oder y1 z + z1 x + x1 y = 0, (y z1 + y1 z) + (z x1 + z1 x) + (x y1 + x1 y) = 0, womit, da die drei Terme auch einzeln verschwinden müssen, nach Th. 39) gesagt ist, dass: x = y = z sein müsse. Hiernach wird denn augenscheinlich: x = α, x1 = α1 y = α, y1 = α1 z = α, z1 = α1 die gesuchte Lösung in unabhängigen Parametern sein. Behufs Verfahrens nach dem (vollen) Schema der Methode müsste man die Gleichung zuerst nach einer Unbekannten ordnen, z. B. nach x, wo sie sich in folgender einfachen Gestalt darstellen wird: x (y1 + z1) + x1 (y + z) = 0, sodann nach jener auflösen, etc. Es würde sich x = α β γ + α1 (β + γ) = (β + γ) (α1 + β γ), oder noch konziser: x = β γ + α1 (β + γ), x1 = β1 γ1 + α (β1 + γ1), y = γ α + β1 (γ + α), etc. z = α β + γ1 (α + β), ergeben, und da sich y z = α (β γ + β1 γ1), somit x1 y z = α β1 γ1 und folglich ebenso x y1 z1 = α1 β γ herausstellt, so führt uns die Probe der Auflösung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/531
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/531>, abgerufen am 20.05.2024.