wodurch es nahegelegt erschiene, den Eindringling infinity aus der Mannigfaltig- keit der Gebiete wieder auszustossen. --
Durch die Koexistenz der Gleichungen p) und o) findet sich unsre Definition von eindeutiger Differenz und Quotient, die wir oben durch Partikularisiren der volldeutigen gewannen, noch einmal selb- ständig ausgedrückt. Z. B. links: Weiss man von einem Gebiete x nur das eine, dass seine Summe mit einem gegebenen b ein anderes a liefert, so ist x noch nicht vollständig bekannt. Wohl aber ist der gesuchte Summand vollkommen bestimmt, wenn man ferner weiss, dass er den andern b ausschliesst, dass also bx gleichzeitig 0 ist. Etc.
Und ähnlich auch für Klassen. Für letztere besitzt die in a -- b = a b1 (während a1b = 0 gedacht wird) vorgeschriebene logische Operation einen sehr geläufigen sprachlichen Ausdruck in Gestalt jener verbalen Formen, mittelst welcher eine Ausnahme statuirt wird.
Es kann das Minuszeichen geradezu mit der Partikel "aus- genommen", "ohne" in die Wortsprache übersetzt werden, indem die Differenz a -- b die Klasse der a mit Ausschluss der b vorstellen wird (von welchen die Valenzbedingung die Voraussetzung ausspricht, dass sie ganz in jener enthalten seien).
Bedeutet z. B. a = Metall, b = Edelmetall, so stellt a -- b = a b1 die Metalle vor, welche nicht Edelmetalle sind, also die Metalle ohne die Edelmetalle, die Metalle mit Ausnahme der Edelmetalle.
Umgekehrt jedoch darf ein sprachlicher Ausdruck von der Form "die a ohne die b", "a ausgenommen b" in unsre Zeichensprache in der Regel nicht mit a -- b ohne weiteres übertragen werden, sondern nur mit a -- a b = a (a b)1 = a (a1 + b1) = a b1 (wo dann in der That a1 · a b = 0 ist). Die Wortsprache setzt es nämlich als selbstverständlich voraus, dass man aus einer Klasse nur solche Individuen ausschliessen könne und auszuschliessen beabsichtige, welche in ihr enthalten sind -- und diese stillschweigende Forderung muss der hier ausdrucksvollere Kal- kul ausdrücklich darstellen. Sagt man "die a ohne die b", so meint man sicherlich nur "die a ohne diejenigen b, welche a sind".
Wird z. B. berichtet, im untergegangenen Schiffe seien alle Passa- gire (a) ertrunken, ausgenommen die Frauen (b), welche gerettet worden, so ist, wenn b die Klasse der Frauen schlechtweg, somit im ganzen Menschengeschlechte, bedeutet, die Klasse der ertrunkenen Personen offen- bar nur a -- a b = a b1 nicht aber a -- b, welcher Ansatz gar keinen Sinn haben würde, indem hier die Valenzbedingung ba nicht erfüllt wäre. Für a -- a b hier a -- b schreiben hiesse: von den Passagiren des Schiffes auch die in ruhiger Sicherheit auf dem Festlande lebenden Frauen aus- schliessen zu wollen.
Zwölfte Vorlesung.
wodurch es nahegelegt erschiene, den Eindringling ∞ aus der Mannigfaltig- keit der Gebiete wieder auszustossen. —
Durch die Koexistenz der Gleichungen π) und ο) findet sich unsre Definition von eindeutiger Differenz und Quotient, die wir oben durch Partikularisiren der volldeutigen gewannen, noch einmal selb- ständig ausgedrückt. Z. B. links: Weiss man von einem Gebiete x nur das eine, dass seine Summe mit einem gegebenen b ein anderes a liefert, so ist x noch nicht vollständig bekannt. Wohl aber ist der gesuchte Summand vollkommen bestimmt, wenn man ferner weiss, dass er den andern b ausschliesst, dass also bx gleichzeitig 0 ist. Etc.
Und ähnlich auch für Klassen. Für letztere besitzt die in a — b = a b1 (während a1b = 0 gedacht wird) vorgeschriebene logische Operation einen sehr geläufigen sprachlichen Ausdruck in Gestalt jener verbalen Formen, mittelst welcher eine Ausnahme statuirt wird.
Es kann das Minuszeichen geradezu mit der Partikel „aus- genommen“, „ohne“ in die Wortsprache übersetzt werden, indem die Differenz a — b die Klasse der a mit Ausschluss der b vorstellen wird (von welchen die Valenzbedingung die Voraussetzung ausspricht, dass sie ganz in jener enthalten seien).
Bedeutet z. B. a = Metall, b = Edelmetall, so stellt a — b = a b1 die Metalle vor, welche nicht Edelmetalle sind, also die Metalle ohne die Edelmetalle, die Metalle mit Ausnahme der Edelmetalle.
Umgekehrt jedoch darf ein sprachlicher Ausdruck von der Form „die a ohne die b“, „a ausgenommen b“ in unsre Zeichensprache in der Regel nicht mit a — b ohne weiteres übertragen werden, sondern nur mit a — a b = a (a b)1 = a (a1 + b1) = a b1 (wo dann in der That a1 · a b = 0 ist). Die Wortsprache setzt es nämlich als selbstverständlich voraus, dass man aus einer Klasse nur solche Individuen ausschliessen könne und auszuschliessen beabsichtige, welche in ihr enthalten sind — und diese stillschweigende Forderung muss der hier ausdrucksvollere Kal- kul ausdrücklich darstellen. Sagt man „die a ohne die b“, so meint man sicherlich nur „die a ohne diejenigen b, welche a sind“.
Wird z. B. berichtet, im untergegangenen Schiffe seien alle Passa- gire (a) ertrunken, ausgenommen die Frauen (b), welche gerettet worden, so ist, wenn b die Klasse der Frauen schlechtweg, somit im ganzen Menschengeschlechte, bedeutet, die Klasse der ertrunkenen Personen offen- bar nur a — a b = a b1 nicht aber a — b, welcher Ansatz gar keinen Sinn haben würde, indem hier die Valenzbedingung b ⋹ a nicht erfüllt wäre. Für a — a b hier a — b schreiben hiesse: von den Passagiren des Schiffes auch die in ruhiger Sicherheit auf dem Festlande lebenden Frauen aus- schliessen zu wollen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0508"n="488"/><fwplace="top"type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/>
wodurch es nahegelegt erschiene, den Eindringling ∞ aus der Mannigfaltig-<lb/>
keit der Gebiete wieder auszustossen. —</p><lb/><p>Durch die Koexistenz der Gleichungen <hirendition="#i">π</hi>) und <hirendition="#i">ο</hi>) findet sich<lb/>
unsre Definition von eindeutiger Differenz und Quotient, die wir oben<lb/>
durch Partikularisiren der volldeutigen gewannen, noch einmal selb-<lb/>
ständig ausgedrückt. Z. B. links: Weiss man von einem Gebiete <hirendition="#i">x</hi><lb/>
nur das eine, dass seine Summe mit einem gegebenen <hirendition="#i">b</hi> ein<lb/>
anderes <hirendition="#i">a</hi> liefert, so ist <hirendition="#i">x</hi> noch nicht vollständig bekannt. Wohl aber ist<lb/>
der gesuchte Summand vollkommen bestimmt, wenn man ferner weiss,<lb/>
dass er den andern <hirendition="#i">b</hi> ausschliesst, dass also <hirendition="#i">bx</hi> gleichzeitig 0 ist. Etc.</p><lb/><p>Und ähnlich auch für <hirendition="#i">Klassen</hi>. Für letztere besitzt die in<lb/><hirendition="#i">a</hi>—<hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">a b</hi><hirendition="#sub">1</hi> (während <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">b</hi> = 0 gedacht wird) vorgeschriebene logische<lb/>
Operation einen sehr geläufigen sprachlichen Ausdruck in Gestalt jener<lb/>
verbalen Formen, mittelst welcher eine <hirendition="#i">Ausnahme</hi> statuirt wird.</p><lb/><p>Es kann das Minuszeichen geradezu mit der Partikel „<hirendition="#i">aus-<lb/>
genommen</hi>“, „<hirendition="#i">ohne</hi>“ in die Wortsprache übersetzt werden, indem die<lb/>
Differenz <hirendition="#i">a</hi>—<hirendition="#i">b</hi> die <hirendition="#i">Klasse der a mit Ausschluss der b</hi> vorstellen wird<lb/>
(von welchen die Valenzbedingung die Voraussetzung ausspricht, dass<lb/>
sie ganz in jener enthalten seien).</p><lb/><p>Bedeutet z. B. <hirendition="#i">a</hi> = Metall, <hirendition="#i">b</hi> = Edelmetall, so stellt <hirendition="#i">a</hi>—<hirendition="#i">b</hi> = <hirendition="#i">a b</hi><hirendition="#sub">1</hi><lb/>
die Metalle vor, welche nicht Edelmetalle sind, also die Metalle <hirendition="#i">ohne</hi> die<lb/>
Edelmetalle, die Metalle <hirendition="#i">mit Ausnahme der</hi> Edelmetalle.</p><lb/><p><hirendition="#i">Umgekehrt</hi> jedoch <hirendition="#i">darf</hi> ein sprachlicher Ausdruck von der Form<lb/>„<hirendition="#i">die a ohne die b</hi>“, „<hirendition="#i">a ausgenommen b</hi>“ in unsre Zeichensprache in der<lb/>
Regel <hirendition="#i">nicht mit a</hi>—<hirendition="#i">b ohne weiteres übertragen werden, sondern nur mit<lb/>
a</hi>—<hirendition="#i">a b</hi> = <hirendition="#i">a</hi> (<hirendition="#i">a b</hi>)<hirendition="#sub">1</hi> = <hirendition="#i">a</hi> (<hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi>) = <hirendition="#i">a b</hi><hirendition="#sub">1</hi> (wo dann in der That <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> · <hirendition="#i">a b</hi> = 0<lb/>
ist). Die Wortsprache setzt es nämlich als selbstverständlich voraus,<lb/>
dass man aus einer Klasse nur solche Individuen ausschliessen könne<lb/>
und auszuschliessen beabsichtige, welche in ihr enthalten sind — und<lb/>
diese stillschweigende Forderung muss der hier ausdrucksvollere Kal-<lb/>
kul ausdrücklich darstellen. Sagt man „die <hirendition="#i">a ohne</hi> die <hirendition="#i">b</hi>“, so meint<lb/>
man sicherlich nur „die <hirendition="#i">a</hi> ohne diejenigen <hirendition="#i">b</hi>, welche <hirendition="#i">a</hi> sind“.</p><lb/><p>Wird z. B. berichtet, im untergegangenen Schiffe seien alle Passa-<lb/>
gire (<hirendition="#i">a</hi>) ertrunken, ausgenommen die Frauen (<hirendition="#i">b</hi>), welche gerettet worden,<lb/>
so ist, wenn <hirendition="#i">b</hi> die Klasse der Frauen schlechtweg, somit im ganzen<lb/>
Menschengeschlechte, bedeutet, die Klasse der ertrunkenen Personen offen-<lb/>
bar nur <hirendition="#i">a</hi>—<hirendition="#i">a b</hi> = <hirendition="#i">a b</hi><hirendition="#sub">1</hi> nicht aber <hirendition="#i">a</hi>—<hirendition="#i">b</hi>, welcher Ansatz gar keinen Sinn<lb/>
haben würde, indem hier die Valenzbedingung <hirendition="#i">b</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi> nicht erfüllt wäre.<lb/>
Für <hirendition="#i">a</hi>—<hirendition="#i">a b</hi> hier <hirendition="#i">a</hi>—<hirendition="#i">b</hi> schreiben hiesse: von den Passagiren des Schiffes<lb/>
auch die in ruhiger Sicherheit auf dem Festlande lebenden Frauen aus-<lb/>
schliessen zu wollen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[488/0508]
Zwölfte Vorlesung.
wodurch es nahegelegt erschiene, den Eindringling ∞ aus der Mannigfaltig-
keit der Gebiete wieder auszustossen. —
Durch die Koexistenz der Gleichungen π) und ο) findet sich
unsre Definition von eindeutiger Differenz und Quotient, die wir oben
durch Partikularisiren der volldeutigen gewannen, noch einmal selb-
ständig ausgedrückt. Z. B. links: Weiss man von einem Gebiete x
nur das eine, dass seine Summe mit einem gegebenen b ein
anderes a liefert, so ist x noch nicht vollständig bekannt. Wohl aber ist
der gesuchte Summand vollkommen bestimmt, wenn man ferner weiss,
dass er den andern b ausschliesst, dass also bx gleichzeitig 0 ist. Etc.
Und ähnlich auch für Klassen. Für letztere besitzt die in
a — b = a b1 (während a1 b = 0 gedacht wird) vorgeschriebene logische
Operation einen sehr geläufigen sprachlichen Ausdruck in Gestalt jener
verbalen Formen, mittelst welcher eine Ausnahme statuirt wird.
Es kann das Minuszeichen geradezu mit der Partikel „aus-
genommen“, „ohne“ in die Wortsprache übersetzt werden, indem die
Differenz a — b die Klasse der a mit Ausschluss der b vorstellen wird
(von welchen die Valenzbedingung die Voraussetzung ausspricht, dass
sie ganz in jener enthalten seien).
Bedeutet z. B. a = Metall, b = Edelmetall, so stellt a — b = a b1
die Metalle vor, welche nicht Edelmetalle sind, also die Metalle ohne die
Edelmetalle, die Metalle mit Ausnahme der Edelmetalle.
Umgekehrt jedoch darf ein sprachlicher Ausdruck von der Form
„die a ohne die b“, „a ausgenommen b“ in unsre Zeichensprache in der
Regel nicht mit a — b ohne weiteres übertragen werden, sondern nur mit
a — a b = a (a b)1 = a (a1 + b1) = a b1 (wo dann in der That a1 · a b = 0
ist). Die Wortsprache setzt es nämlich als selbstverständlich voraus,
dass man aus einer Klasse nur solche Individuen ausschliessen könne
und auszuschliessen beabsichtige, welche in ihr enthalten sind — und
diese stillschweigende Forderung muss der hier ausdrucksvollere Kal-
kul ausdrücklich darstellen. Sagt man „die a ohne die b“, so meint
man sicherlich nur „die a ohne diejenigen b, welche a sind“.
Wird z. B. berichtet, im untergegangenen Schiffe seien alle Passa-
gire (a) ertrunken, ausgenommen die Frauen (b), welche gerettet worden,
so ist, wenn b die Klasse der Frauen schlechtweg, somit im ganzen
Menschengeschlechte, bedeutet, die Klasse der ertrunkenen Personen offen-
bar nur a — a b = a b1 nicht aber a — b, welcher Ansatz gar keinen Sinn
haben würde, indem hier die Valenzbedingung b ⋹ a nicht erfüllt wäre.
Für a — a b hier a — b schreiben hiesse: von den Passagiren des Schiffes
auch die in ruhiger Sicherheit auf dem Festlande lebenden Frauen aus-
schliessen zu wollen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/508>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.