In allen drei Fällen haben wir dann eine Unbekannte weniger, weil auch im ersten a als willkürlich bleibend erkannt, gefunden ist.
Im vierten Falle wird man das Problem als unzulässig verlassen. Da die Resultante aus der vereinigten Gleichung folgte, so wird auch diese schon absurd sein, für keinen Wert von a und für kein Wertsystem der Buchstabensymbole -- kurzum überhaupt nicht -- zu bestehen vermögen.
Liegt dieser vierte Fall nun nicht vor, so kann auch bei keiner fer- neren Elimination irgend einer Buchstabengruppe die absurde Gleichung 1 = 0 mehr vorkommen. Denn da diese letztere auch a nicht enthält, so kann sie jedenfalls als "ein Ergebniss der Elimination des a" auch an- gesehen werden, und müsste also, entgegen der Annahme, in der vollen Resultante der Elimination von a schon enthalten gewesen sein -- und eben die volle Resultante hatten wir ja beim Eliminiren jederzeit gebildet.
Wir hätten nunmehr jetzt zur Elimination und Berechnung von b, c, .. zu schreiten in der Weise wie es für x, y, .. des weitern auseinander- gesetzt wird.
k) Aus der vorletzten Eliminationsresultante R (x) = 0, welche beim Einhalten der oben empfohlenen Anordnung des Eliminations- prozesses von den Unbekannten nur noch x enthalten kann, berechne man x gemäss Th. 50+). Dies ist möglich, weil die Bedingung für ihre Auflösbarkeit ja eben das Erfülltsein der (letzten) Resultante R = 0 war. Im Ausdruck für die Wurzel x wird ein willkürlicher Parameter u auftreten.
Für jeden Wert der somit gefundenen Wurzel x wird dann die Gleichung R (x) = 0 erfüllt sein, weil die Probe für die Auflösung, wofern sie richtig vollzogen war, doch sicher stimmt.
Diese Gleichung R (x) = 0 war aber selbst die Resultante der Elimination von y aus der drittletzten Eliminationsresultante R (x, y) = 0, welche von den Unbekannten ausser x nur noch y enthielt (da die folgenden Unbekannten bereits eliminirt waren). Das Erfülltsein dieser Resultante R (x) = 0 ist die Bedingung für die Auflösbarkeit der Glei- chung R (x, y) = 0 nach der Unbekannten y.
Setzt man in letztere den für die Wurzel x gefundenen Wert für x ein, so enthält sie ausser der Unbekannten y nur noch die bekannten Gebiete a, b, .. nebst dem willkürlichen Parameter u, und ist sicher nach y auflösbar. Ihre Auflösung gemäss Th. 50) liefert uns nun auch diese zweite Wurzel, deren Ausdruck noch einen neuen willkür- lichen Parameter v enthalten wird.
Die gefundenen Wertepaare x, y befriedigen jetzt die drittletzte Resultante R (x, y) = 0, welches die Bedingung war für die Auflös- barkeit nach z der viertletzten Resultante R (x, y, z) = 0, die ausser
§ 22. Auflösung nach mehreren Unbekannten.
In allen drei Fällen haben wir dann eine Unbekannte weniger, weil auch im ersten a als willkürlich bleibend erkannt, gefunden ist.
Im vierten Falle wird man das Problem als unzulässig verlassen. Da die Resultante aus der vereinigten Gleichung folgte, so wird auch diese schon absurd sein, für keinen Wert von a und für kein Wertsystem der Buchstabensymbole — kurzum überhaupt nicht — zu bestehen vermögen.
Liegt dieser vierte Fall nun nicht vor, so kann auch bei keiner fer- neren Elimination irgend einer Buchstabengruppe die absurde Gleichung 1 = 0 mehr vorkommen. Denn da diese letztere auch a nicht enthält, so kann sie jedenfalls als „ein Ergebniss der Elimination des a“ auch an- gesehen werden, und müsste also, entgegen der Annahme, in der vollen Resultante der Elimination von a schon enthalten gewesen sein — und eben die volle Resultante hatten wir ja beim Eliminiren jederzeit gebildet.
Wir hätten nunmehr jetzt zur Elimination und Berechnung von b, c, ‥ zu schreiten in der Weise wie es für x, y, ‥ des weitern auseinander- gesetzt wird.
ϰ) Aus der vorletzten Eliminationsresultante R (x) = 0, welche beim Einhalten der oben empfohlenen Anordnung des Eliminations- prozesses von den Unbekannten nur noch x enthalten kann, berechne man x gemäss Th. 50+). Dies ist möglich, weil die Bedingung für ihre Auflösbarkeit ja eben das Erfülltsein der (letzten) Resultante R = 0 war. Im Ausdruck für die Wurzel x wird ein willkürlicher Parameter u auftreten.
Für jeden Wert der somit gefundenen Wurzel x wird dann die Gleichung R (x) = 0 erfüllt sein, weil die Probe für die Auflösung, wofern sie richtig vollzogen war, doch sicher stimmt.
Diese Gleichung R (x) = 0 war aber selbst die Resultante der Elimination von y aus der drittletzten Eliminationsresultante R (x, y) = 0, welche von den Unbekannten ausser x nur noch y enthielt (da die folgenden Unbekannten bereits eliminirt waren). Das Erfülltsein dieser Resultante R (x) = 0 ist die Bedingung für die Auflösbarkeit der Glei- chung R (x, y) = 0 nach der Unbekannten y.
Setzt man in letztere den für die Wurzel x gefundenen Wert für x ein, so enthält sie ausser der Unbekannten y nur noch die bekannten Gebiete a, b, ‥ nebst dem willkürlichen Parameter u, und ist sicher nach y auflösbar. Ihre Auflösung gemäss Th. 50) liefert uns nun auch diese zweite Wurzel, deren Ausdruck noch einen neuen willkür- lichen Parameter v enthalten wird.
Die gefundenen Wertepaare x, y befriedigen jetzt die drittletzte Resultante R (x, y) = 0, welches die Bedingung war für die Auflös- barkeit nach z der viertletzten Resultante R (x, y, z) = 0, die ausser
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0493"n="473"/><fwplace="top"type="header">§ 22. Auflösung nach mehreren Unbekannten.</fw><lb/><p>In allen drei Fällen haben wir dann eine Unbekannte weniger, weil<lb/>
auch im ersten <hirendition="#i">a</hi> als willkürlich bleibend erkannt, gefunden ist.</p><lb/><p>Im vierten Falle wird man das Problem als unzulässig verlassen. Da<lb/>
die Resultante aus der vereinigten Gleichung <hirendition="#i">folgte</hi>, so wird auch diese<lb/>
schon absurd sein, für keinen Wert von <hirendition="#i">a</hi> und für kein Wertsystem der<lb/>
Buchstabensymbole — kurzum überhaupt nicht — zu bestehen vermögen.</p><lb/><p>Liegt dieser vierte Fall nun <hirendition="#i">nicht</hi> vor, so kann auch bei keiner fer-<lb/>
neren Elimination irgend einer Buchstabengruppe die absurde Gleichung<lb/>
1 = 0 mehr vorkommen. Denn da diese letztere auch <hirendition="#i">a</hi> nicht enthält, so<lb/>
kann sie jedenfalls als „ein Ergebniss der Elimination des <hirendition="#i">a</hi>“ auch an-<lb/>
gesehen werden, und müsste also, entgegen der Annahme, in der <hirendition="#i">vollen</hi><lb/>
Resultante der Elimination von <hirendition="#i">a</hi> schon enthalten gewesen sein — und<lb/>
eben die volle Resultante hatten wir ja beim Eliminiren jederzeit gebildet.</p><lb/><p>Wir hätten nunmehr jetzt zur Elimination und Berechnung von <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>, ‥<lb/>
zu schreiten in der Weise wie es für <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi>, ‥ des weitern auseinander-<lb/>
gesetzt wird.</p><lb/><p><hirendition="#i">ϰ</hi>) Aus der <hirendition="#i">vor</hi>letzten Eliminationsresultante <hirendition="#i">R</hi> (<hirendition="#i">x</hi>) = 0, welche<lb/>
beim Einhalten der oben empfohlenen Anordnung des Eliminations-<lb/>
prozesses von den Unbekannten nur noch <hirendition="#i">x</hi> enthalten kann, berechne<lb/>
man <hirendition="#i">x</hi> gemäss Th. 50<hirendition="#sub">+</hi>). Dies ist möglich, weil die Bedingung für<lb/>
ihre Auflösbarkeit ja eben das Erfülltsein der (letzten) Resultante<lb/><hirendition="#i">R</hi> = 0 war. Im Ausdruck für die Wurzel <hirendition="#i">x</hi> wird ein willkürlicher<lb/>
Parameter <hirendition="#i">u</hi> auftreten.</p><lb/><p>Für jeden Wert der somit gefundenen Wurzel <hirendition="#i">x</hi> wird dann die<lb/>
Gleichung <hirendition="#i">R</hi> (<hirendition="#i">x</hi>) = 0 erfüllt sein, weil die Probe für die Auflösung,<lb/>
wofern sie richtig vollzogen war, doch sicher stimmt.</p><lb/><p>Diese Gleichung <hirendition="#i">R</hi> (<hirendition="#i">x</hi>) = 0 war aber selbst die Resultante der<lb/>
Elimination von <hirendition="#i">y</hi> aus der <hirendition="#i">dritt</hi>letzten Eliminationsresultante<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">R</hi> (<hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi>) = 0,</hi><lb/>
welche von den Unbekannten ausser <hirendition="#i">x</hi> nur noch <hirendition="#i">y</hi> enthielt (da die<lb/>
folgenden Unbekannten bereits eliminirt waren). Das Erfülltsein dieser<lb/>
Resultante <hirendition="#i">R</hi> (<hirendition="#i">x</hi>) = 0 ist die Bedingung für die Auflösbarkeit der Glei-<lb/>
chung <hirendition="#i">R</hi> (<hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi>) = 0 nach der Unbekannten <hirendition="#i">y</hi>.</p><lb/><p>Setzt man in letztere den für die Wurzel <hirendition="#i">x</hi> gefundenen Wert für<lb/><hirendition="#i">x</hi> ein, so enthält sie ausser der Unbekannten <hirendition="#i">y</hi> nur noch die bekannten<lb/>
Gebiete <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, ‥ nebst dem willkürlichen Parameter <hirendition="#i">u</hi>, und ist sicher<lb/>
nach <hirendition="#i">y</hi> auflösbar. Ihre Auflösung gemäss Th. 50) liefert uns nun<lb/>
auch diese zweite Wurzel, deren Ausdruck noch einen neuen willkür-<lb/>
lichen Parameter <hirendition="#i">v</hi> enthalten wird.</p><lb/><p>Die gefundenen Wertepaare <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi> befriedigen jetzt die drittletzte<lb/>
Resultante <hirendition="#i">R</hi> (<hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi>) = 0, welches die Bedingung war für die Auflös-<lb/>
barkeit nach <hirendition="#i">z</hi> der <hirendition="#i">viert</hi>letzten Resultante <hirendition="#i">R</hi> (<hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi>, <hirendition="#i">z</hi>) = 0, die ausser<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[473/0493]
§ 22. Auflösung nach mehreren Unbekannten.
In allen drei Fällen haben wir dann eine Unbekannte weniger, weil
auch im ersten a als willkürlich bleibend erkannt, gefunden ist.
Im vierten Falle wird man das Problem als unzulässig verlassen. Da
die Resultante aus der vereinigten Gleichung folgte, so wird auch diese
schon absurd sein, für keinen Wert von a und für kein Wertsystem der
Buchstabensymbole — kurzum überhaupt nicht — zu bestehen vermögen.
Liegt dieser vierte Fall nun nicht vor, so kann auch bei keiner fer-
neren Elimination irgend einer Buchstabengruppe die absurde Gleichung
1 = 0 mehr vorkommen. Denn da diese letztere auch a nicht enthält, so
kann sie jedenfalls als „ein Ergebniss der Elimination des a“ auch an-
gesehen werden, und müsste also, entgegen der Annahme, in der vollen
Resultante der Elimination von a schon enthalten gewesen sein — und
eben die volle Resultante hatten wir ja beim Eliminiren jederzeit gebildet.
Wir hätten nunmehr jetzt zur Elimination und Berechnung von b, c, ‥
zu schreiten in der Weise wie es für x, y, ‥ des weitern auseinander-
gesetzt wird.
ϰ) Aus der vorletzten Eliminationsresultante R (x) = 0, welche
beim Einhalten der oben empfohlenen Anordnung des Eliminations-
prozesses von den Unbekannten nur noch x enthalten kann, berechne
man x gemäss Th. 50+). Dies ist möglich, weil die Bedingung für
ihre Auflösbarkeit ja eben das Erfülltsein der (letzten) Resultante
R = 0 war. Im Ausdruck für die Wurzel x wird ein willkürlicher
Parameter u auftreten.
Für jeden Wert der somit gefundenen Wurzel x wird dann die
Gleichung R (x) = 0 erfüllt sein, weil die Probe für die Auflösung,
wofern sie richtig vollzogen war, doch sicher stimmt.
Diese Gleichung R (x) = 0 war aber selbst die Resultante der
Elimination von y aus der drittletzten Eliminationsresultante
R (x, y) = 0,
welche von den Unbekannten ausser x nur noch y enthielt (da die
folgenden Unbekannten bereits eliminirt waren). Das Erfülltsein dieser
Resultante R (x) = 0 ist die Bedingung für die Auflösbarkeit der Glei-
chung R (x, y) = 0 nach der Unbekannten y.
Setzt man in letztere den für die Wurzel x gefundenen Wert für
x ein, so enthält sie ausser der Unbekannten y nur noch die bekannten
Gebiete a, b, ‥ nebst dem willkürlichen Parameter u, und ist sicher
nach y auflösbar. Ihre Auflösung gemäss Th. 50) liefert uns nun
auch diese zweite Wurzel, deren Ausdruck noch einen neuen willkür-
lichen Parameter v enthalten wird.
Die gefundenen Wertepaare x, y befriedigen jetzt die drittletzte
Resultante R (x, y) = 0, welches die Bedingung war für die Auflös-
barkeit nach z der viertletzten Resultante R (x, y, z) = 0, die ausser
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/493>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.