(a x y + c x y1 + e x1y + g x1y1) (b x y + d x y1 + f x1y + h x1y) = 0, oder: a b x y + c d x y1 + e f x1y + g h x1y1 = 0. Hieraus aber folgt durch Eliminiren von y nebst x nach der vorstehend schon bewiesenen Regel sogleich: a b c d e f g h = 0, und dasselbe würde (nur mit umgestellten Faktoren) sich auch er- geben haben, hätte man zuerst x nebst y, hernach z eliminirt.
Man schliesst nun, wie vorhin, dass diese Relation die volle Re- sultante der Elimination von x, y, z sein muss. Denn ist sie erfüllt, so gibt es mindestens ein Wertepaar von x, y, für das die vorher- gehende Gleichung und zu diesem dann auch einen z-Wert, zusammen also ein Wertetripel von x, y, z, für welches die erste Gleichung er- füllt ist.
Man könnte auch zuerst z und y auf einmal eliminiren; so er- gäbe sich: (a x + e x1) (b x + f x1) (c x + g x1) (d x + h x1) = 0 oder a b c d x + e f g h x1 = 0, woraus dann durch Elimination des x wiederum dieselbe Resultante folgte -- desgleichen, falls man etwa in umgekehrter Ordnung erst x, hernach y und z miteinander eliminirte.
e) Es ist also auch gleichgültig, ob man die Gruppe x, y und ausserdem z, oder ob man x für sich, und die Gruppe y, z auf einmal eliminirt.
Man sieht: das Eliminiren von Symbolen ist in Bezug auf diese -- nach d) -- eine kommutative und -- nach e) -- auch eine assoziative Operation.
Wollte man vollkommen gründlich sein, so hätte man auf die- selbe alle in Anhang 3 über die Multiplikation angestellten Betrach- tungen zu übertragen -- ähnlich, wie dies auch in Bezug auf das Entwickeln der Fall war -- vergl. § 19 Zus. 1 zu Th. 44). Und diese Übertragung unterläge auch nicht der geringsten Schwierigkeit, indem die erwähnten Betrachtungen einfach Geltung behalten, falls man nur unter a b, anstatt ein Produkt, vorübergehend versteht: das Ergebniss einer Elimination von a, b -- aus irgend einer bestimmten Elimina- tionsbasis -- resp. der Entwickelung nach a, b von irgend einer be- stimmten Funktion.
Aber auch schon darum, weil in unsrer resultirenden Relation keine Unbekannte hinsichtlich ihres Koeffizienten (oder desjenigen ihrer
Eilfte Vorlesung.
(a x y + c x y1 + e x1y + g x1y1) (b x y + d x y1 + f x1y + h x1y) = 0, oder: a b x y + c d x y1 + e f x1y + g h x1y1 = 0. Hieraus aber folgt durch Eliminiren von y nebst x nach der vorstehend schon bewiesenen Regel sogleich: a b c d e f g h = 0, und dasselbe würde (nur mit umgestellten Faktoren) sich auch er- geben haben, hätte man zuerst x nebst y, hernach z eliminirt.
Man schliesst nun, wie vorhin, dass diese Relation die volle Re- sultante der Elimination von x, y, z sein muss. Denn ist sie erfüllt, so gibt es mindestens ein Wertepaar von x, y, für das die vorher- gehende Gleichung und zu diesem dann auch einen z-Wert, zusammen also ein Wertetripel von x, y, z, für welches die erste Gleichung er- füllt ist.
Man könnte auch zuerst z und y auf einmal eliminiren; so er- gäbe sich: (a x + e x1) (b x + f x1) (c x + g x1) (d x + h x1) = 0 oder a b c d x + e f g h x1 = 0, woraus dann durch Elimination des x wiederum dieselbe Resultante folgte — desgleichen, falls man etwa in umgekehrter Ordnung erst x, hernach y und z miteinander eliminirte.
ε) Es ist also auch gleichgültig, ob man die Gruppe x, y und ausserdem z, oder ob man x für sich, und die Gruppe y, z auf einmal eliminirt.
Man sieht: das Eliminiren von Symbolen ist in Bezug auf diese — nach δ) — eine kommutative und — nach ε) — auch eine assoziative Operation.
Wollte man vollkommen gründlich sein, so hätte man auf die- selbe alle in Anhang 3 über die Multiplikation angestellten Betrach- tungen zu übertragen — ähnlich, wie dies auch in Bezug auf das Entwickeln der Fall war — vergl. § 19 Zus. 1 zu Th. 44). Und diese Übertragung unterläge auch nicht der geringsten Schwierigkeit, indem die erwähnten Betrachtungen einfach Geltung behalten, falls man nur unter a b, anstatt ein Produkt, vorübergehend versteht: das Ergebniss einer Elimination von a, b — aus irgend einer bestimmten Elimina- tionsbasis — resp. der Entwickelung nach a, b von irgend einer be- stimmten Funktion.
Aber auch schon darum, weil in unsrer resultirenden Relation keine Unbekannte hinsichtlich ihres Koeffizienten (oder desjenigen ihrer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0488"n="468"/><fwplace="top"type="header">Eilfte Vorlesung.</fw><lb/><hirendition="#c">(<hirendition="#i">a x y</hi> + <hirendition="#i">c x y</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">e x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi> + <hirendition="#i">g x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">1</hi>) (<hirendition="#i">b x y</hi> + <hirendition="#i">d x y</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">f x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi> + <hirendition="#i">h x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi>) = 0,</hi><lb/>
oder:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a b x y</hi> + <hirendition="#i">c d x y</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">e f x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi> + <hirendition="#i">g h x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 0.</hi><lb/>
Hieraus aber folgt durch Eliminiren von <hirendition="#i">y</hi> nebst <hirendition="#i">x</hi> nach der vorstehend<lb/>
schon bewiesenen Regel sogleich:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a b c d e f g h</hi> = 0,</hi><lb/>
und dasselbe würde (nur mit umgestellten Faktoren) sich auch er-<lb/>
geben haben, hätte man zuerst <hirendition="#i">x</hi> nebst <hirendition="#i">y</hi>, hernach <hirendition="#i">z</hi> eliminirt.</p><lb/><p>Man schliesst nun, wie vorhin, dass diese Relation die volle Re-<lb/>
sultante der Elimination von <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi>, <hirendition="#i">z</hi> sein muss. Denn ist sie erfüllt,<lb/>
so gibt es mindestens <hirendition="#i">ein</hi> Wertepaar von <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi>, für das die vorher-<lb/>
gehende Gleichung und zu diesem dann auch einen <hirendition="#i">z</hi>-Wert, zusammen<lb/>
also ein Wertetripel von <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi>, <hirendition="#i">z</hi>, für welches die erste Gleichung er-<lb/>
füllt ist.</p><lb/><p>Man könnte auch zuerst <hirendition="#i">z</hi> und <hirendition="#i">y</hi> auf einmal eliminiren; so er-<lb/>
gäbe sich:<lb/><hirendition="#c">(<hirendition="#i">a x</hi> + <hirendition="#i">e x</hi><hirendition="#sub">1</hi>) (<hirendition="#i">b x</hi> + <hirendition="#i">f x</hi><hirendition="#sub">1</hi>) (<hirendition="#i">c x</hi> + <hirendition="#i">g x</hi><hirendition="#sub">1</hi>) (<hirendition="#i">d x</hi> + <hirendition="#i">h x</hi><hirendition="#sub">1</hi>) = 0</hi><lb/>
oder<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a b c d x</hi> + <hirendition="#i">e f g h x</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 0,</hi><lb/>
woraus dann durch Elimination des <hirendition="#i">x</hi> wiederum dieselbe Resultante<lb/>
folgte — desgleichen, falls man etwa in umgekehrter Ordnung erst <hirendition="#i">x</hi>,<lb/>
hernach <hirendition="#i">y</hi> und <hirendition="#i">z</hi> miteinander eliminirte.</p><lb/><p><hirendition="#i">ε</hi>) <hirendition="#i">Es ist</hi> also <hirendition="#i">auch gleichgültig</hi>, <hirendition="#i">ob man die Gruppe x</hi>, <hirendition="#i">y und<lb/>
ausserdem z</hi>, <hirendition="#i">oder ob man x für sich</hi>, <hirendition="#i">und die Gruppe y</hi>, <hirendition="#i">z auf einmal<lb/>
eliminirt</hi>.</p><lb/><p>Man sieht: <hirendition="#i">das Eliminiren von Symbolen ist in Bezug auf diese</hi>—<lb/>
nach <hirendition="#i">δ</hi>) —<hirendition="#i">eine kommutative und</hi>— nach <hirendition="#i">ε</hi>) —<hirendition="#i">auch eine assoziative<lb/>
Operation</hi>.</p><lb/><p>Wollte man vollkommen gründlich sein, so hätte man auf die-<lb/>
selbe alle in Anhang 3 über die Multiplikation angestellten Betrach-<lb/>
tungen zu übertragen — ähnlich, wie dies auch in Bezug auf das<lb/>
Entwickeln der Fall war — vergl. § 19 Zus. 1 zu Th. 44). Und diese<lb/>
Übertragung unterläge auch nicht der geringsten Schwierigkeit, indem<lb/>
die erwähnten Betrachtungen einfach Geltung behalten, falls man nur<lb/>
unter <hirendition="#i">a b</hi>, anstatt ein Produkt, vorübergehend versteht: das Ergebniss<lb/>
einer Elimination von <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>— aus irgend einer bestimmten Elimina-<lb/>
tionsbasis — resp. der Entwickelung nach <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi> von irgend einer be-<lb/>
stimmten Funktion.</p><lb/><p>Aber auch schon darum, weil in unsrer resultirenden Relation<lb/>
keine Unbekannte hinsichtlich ihres Koeffizienten (oder desjenigen ihrer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[468/0488]
Eilfte Vorlesung.
(a x y + c x y1 + e x1 y + g x1 y1) (b x y + d x y1 + f x1 y + h x1 y) = 0,
oder:
a b x y + c d x y1 + e f x1 y + g h x1 y1 = 0.
Hieraus aber folgt durch Eliminiren von y nebst x nach der vorstehend
schon bewiesenen Regel sogleich:
a b c d e f g h = 0,
und dasselbe würde (nur mit umgestellten Faktoren) sich auch er-
geben haben, hätte man zuerst x nebst y, hernach z eliminirt.
Man schliesst nun, wie vorhin, dass diese Relation die volle Re-
sultante der Elimination von x, y, z sein muss. Denn ist sie erfüllt,
so gibt es mindestens ein Wertepaar von x, y, für das die vorher-
gehende Gleichung und zu diesem dann auch einen z-Wert, zusammen
also ein Wertetripel von x, y, z, für welches die erste Gleichung er-
füllt ist.
Man könnte auch zuerst z und y auf einmal eliminiren; so er-
gäbe sich:
(a x + e x1) (b x + f x1) (c x + g x1) (d x + h x1) = 0
oder
a b c d x + e f g h x1 = 0,
woraus dann durch Elimination des x wiederum dieselbe Resultante
folgte — desgleichen, falls man etwa in umgekehrter Ordnung erst x,
hernach y und z miteinander eliminirte.
ε) Es ist also auch gleichgültig, ob man die Gruppe x, y und
ausserdem z, oder ob man x für sich, und die Gruppe y, z auf einmal
eliminirt.
Man sieht: das Eliminiren von Symbolen ist in Bezug auf diese —
nach δ) — eine kommutative und — nach ε) — auch eine assoziative
Operation.
Wollte man vollkommen gründlich sein, so hätte man auf die-
selbe alle in Anhang 3 über die Multiplikation angestellten Betrach-
tungen zu übertragen — ähnlich, wie dies auch in Bezug auf das
Entwickeln der Fall war — vergl. § 19 Zus. 1 zu Th. 44). Und diese
Übertragung unterläge auch nicht der geringsten Schwierigkeit, indem
die erwähnten Betrachtungen einfach Geltung behalten, falls man nur
unter a b, anstatt ein Produkt, vorübergehend versteht: das Ergebniss
einer Elimination von a, b — aus irgend einer bestimmten Elimina-
tionsbasis — resp. der Entwickelung nach a, b von irgend einer be-
stimmten Funktion.
Aber auch schon darum, weil in unsrer resultirenden Relation
keine Unbekannte hinsichtlich ihres Koeffizienten (oder desjenigen ihrer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/488>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.