Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 18. Studien.
(a b) + (c d) = a b + c d
verschieden ist, gleichwie auch diese unter sich es sind im Allgemeinen.

th) Aufgabe. Wie unterscheidet sich der Ausdruck: "folgsame (a)
fleissige (b) Kinder (c)" von dem Ausdruck: "folgsame Kinder und
fleissige Kinder".

Auflösung. Der erstere ist a b c, der letztere
a c + b c = (a + b) c also a b c + a b1 c + a1 b c,
d. h. er umfasst ausser dem erstern auch noch die Kinder, welche
folgsam aber nicht fleissig und diejenigen, welche fleissig aber nicht
folgsam sind.

Sagt man nun: "folgsame und fleissige Kinder", so erscheint es
ganz in subjektives Belieben gestellt, ob man den erstern Ausdruck
darunter verstehen will, oder den letztern -- vergl. § 8, x).

Es geben, denke ich, die vorstehenden Betrachtungen kein allzu
glänzendes Bild von der Qualifikation der Wortsprache zur exakten
Darstellung und Einkleidung von Untersuchungen über Klassen, und
sie lassen wol auch erkennen, dass das Heil nicht etwa zu erwarten
ist von Bestrebungen, die -- wie das "Volapük" -- blos die unregel-
mässigen Formen, z. B. der Deklinationen und Konjugationen, abschaffen.

i) Nunmehr Betrachtungen von einer andern Tendenz: Die Sätze
bisheriger Theorie können gelegentlich verwertet werden um Ausdrücke
zu vereinfachen
, welche Klassen darstellen sollen.

Aufgabe. Wenn gesprochen wird von den gebildeten Reichen,
den reichen Adeligen und den adeligen Ungebildeten -- wie ist die
Beschreibung dieser Klasse von Personen zu vereinfachen?

Auflösung. Man lasse den mittleren Term weg; die Anführung
der reichen Adeligen ist zu sparen. Denn:
Sei a = gebildet, b = reich, c = adelig,
so ist:
a b + b c + c a1
die gegebene Klasse, und für b c kann gesetzt werden:
1 · b c = (a + a1) b c = a b c + a1 b c;
alsdann aber wird in dem Ausdrucke:
a b + a b c + a1 b c + a1 c
das zweite Glied vom ersten, das dritte vom letzten nach Th. 23+) ab-
sorbirt, und entsteht:
a b + a1 c.

§ 18. Studien.
(a b) + (c d) = a b + c d
verschieden ist, gleichwie auch diese unter sich es sind im Allgemeinen.

ϑ) Aufgabe. Wie unterscheidet sich der Ausdruck: „folgsame (a)
fleissige (b) Kinder (c)“ von dem Ausdruck: „folgsame Kinder und
fleissige Kinder“.

Auflösung. Der erstere ist a b c, der letztere
a c + b c = (a + b) c also a b c + a b1 c + a1 b c,
d. h. er umfasst ausser dem erstern auch noch die Kinder, welche
folgsam aber nicht fleissig und diejenigen, welche fleissig aber nicht
folgsam sind.

Sagt man nun: „folgsame und fleissige Kinder“, so erscheint es
ganz in subjektives Belieben gestellt, ob man den erstern Ausdruck
darunter verstehen will, oder den letztern — vergl. § 8, ξ).

Es geben, denke ich, die vorstehenden Betrachtungen kein allzu
glänzendes Bild von der Qualifikation der Wortsprache zur exakten
Darstellung und Einkleidung von Untersuchungen über Klassen, und
sie lassen wol auch erkennen, dass das Heil nicht etwa zu erwarten
ist von Bestrebungen, die — wie das „Volapük“ — blos die unregel-
mässigen Formen, z. B. der Deklinationen und Konjugationen, abschaffen.

ι) Nunmehr Betrachtungen von einer andern Tendenz: Die Sätze
bisheriger Theorie können gelegentlich verwertet werden um Ausdrücke
zu vereinfachen
, welche Klassen darstellen sollen.

Aufgabe. Wenn gesprochen wird von den gebildeten Reichen,
den reichen Adeligen und den adeligen Ungebildeten — wie ist die
Beschreibung dieser Klasse von Personen zu vereinfachen?

Auflösung. Man lasse den mittleren Term weg; die Anführung
der reichen Adeligen ist zu sparen. Denn:
Sei a = gebildet, b = reich, c = adelig,
so ist:
a b + b c + c a1
die gegebene Klasse, und für b c kann gesetzt werden:
1 · b c = (a + a1) b c = a b c + a1 b c;
alsdann aber wird in dem Ausdrucke:
a b + a b c + a1 b c + a1 c
das zweite Glied vom ersten, das dritte vom letzten nach Th. 23+) ab-
sorbirt, und entsteht:
a b + a1 c.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0395" n="375"/><fw place="top" type="header">§ 18. Studien.</fw><lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a b</hi>) + (<hi rendition="#i">c d</hi>) = <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi></hi><lb/>
verschieden ist, gleichwie auch diese unter sich es sind im Allgemeinen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">&#x03D1;</hi>) <hi rendition="#g">Aufgabe</hi>. Wie unterscheidet sich der Ausdruck: &#x201E;folgsame (<hi rendition="#i">a</hi>)<lb/>
fleissige (<hi rendition="#i">b</hi>) Kinder (<hi rendition="#i">c</hi>)&#x201C; von dem Ausdruck: &#x201E;folgsame Kinder und<lb/>
fleissige Kinder&#x201C;.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Der erstere ist <hi rendition="#i">a b c</hi>, der letztere<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a c</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) <hi rendition="#i">c</hi> also <hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi>,</hi><lb/>
d. h. er umfasst ausser dem erstern auch noch die Kinder, welche<lb/>
folgsam aber nicht fleissig und diejenigen, welche fleissig aber nicht<lb/>
folgsam sind.</p><lb/>
          <p>Sagt man nun: &#x201E;folgsame und fleissige Kinder&#x201C;, so erscheint es<lb/>
ganz in subjektives Belieben gestellt, ob man den erstern Ausdruck<lb/>
darunter verstehen will, oder den letztern &#x2014; vergl. § 8, <hi rendition="#i">&#x03BE;</hi>).</p><lb/>
          <p>Es geben, denke ich, die vorstehenden Betrachtungen kein allzu<lb/>
glänzendes Bild von der Qualifikation der Wortsprache zur exakten<lb/>
Darstellung und Einkleidung von Untersuchungen über Klassen, und<lb/>
sie lassen wol auch erkennen, dass das Heil nicht etwa zu erwarten<lb/>
ist von Bestrebungen, die &#x2014; wie das &#x201E;Volapük&#x201C; &#x2014; blos die unregel-<lb/>
mässigen Formen, z. B. der Deklinationen und Konjugationen, abschaffen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">&#x03B9;</hi>) Nunmehr Betrachtungen von einer andern Tendenz: Die Sätze<lb/>
bisheriger Theorie können gelegentlich verwertet werden um <hi rendition="#i">Ausdrücke<lb/>
zu vereinfachen</hi>, welche Klassen darstellen sollen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi>. Wenn gesprochen wird von den gebildeten Reichen,<lb/>
den reichen Adeligen und den adeligen Ungebildeten &#x2014; wie ist die<lb/>
Beschreibung dieser Klasse von Personen zu vereinfachen?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man lasse den mittleren Term weg; die Anführung<lb/>
der reichen Adeligen ist zu sparen. Denn:<lb/><hi rendition="#c">Sei <hi rendition="#i">a</hi> = gebildet, <hi rendition="#i">b</hi> = reich, <hi rendition="#i">c</hi> = adelig,</hi><lb/>
so ist:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">c a</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
die gegebene Klasse, und für <hi rendition="#i">b c</hi> kann gesetzt werden:<lb/><hi rendition="#c">1 · <hi rendition="#i">b c</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">b c</hi> = <hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi>;</hi><lb/>
alsdann aber wird in dem Ausdrucke:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a b c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi></hi><lb/>
das zweite Glied vom ersten, das dritte vom letzten nach Th. 23<hi rendition="#sub">+</hi>) ab-<lb/>
sorbirt, und entsteht:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0395] § 18. Studien. (a b) + (c d) = a b + c d verschieden ist, gleichwie auch diese unter sich es sind im Allgemeinen. ϑ) Aufgabe. Wie unterscheidet sich der Ausdruck: „folgsame (a) fleissige (b) Kinder (c)“ von dem Ausdruck: „folgsame Kinder und fleissige Kinder“. Auflösung. Der erstere ist a b c, der letztere a c + b c = (a + b) c also a b c + a b1 c + a1 b c, d. h. er umfasst ausser dem erstern auch noch die Kinder, welche folgsam aber nicht fleissig und diejenigen, welche fleissig aber nicht folgsam sind. Sagt man nun: „folgsame und fleissige Kinder“, so erscheint es ganz in subjektives Belieben gestellt, ob man den erstern Ausdruck darunter verstehen will, oder den letztern — vergl. § 8, ξ). Es geben, denke ich, die vorstehenden Betrachtungen kein allzu glänzendes Bild von der Qualifikation der Wortsprache zur exakten Darstellung und Einkleidung von Untersuchungen über Klassen, und sie lassen wol auch erkennen, dass das Heil nicht etwa zu erwarten ist von Bestrebungen, die — wie das „Volapük“ — blos die unregel- mässigen Formen, z. B. der Deklinationen und Konjugationen, abschaffen. ι) Nunmehr Betrachtungen von einer andern Tendenz: Die Sätze bisheriger Theorie können gelegentlich verwertet werden um Ausdrücke zu vereinfachen, welche Klassen darstellen sollen. Aufgabe. Wenn gesprochen wird von den gebildeten Reichen, den reichen Adeligen und den adeligen Ungebildeten — wie ist die Beschreibung dieser Klasse von Personen zu vereinfachen? Auflösung. Man lasse den mittleren Term weg; die Anführung der reichen Adeligen ist zu sparen. Denn: Sei a = gebildet, b = reich, c = adelig, so ist: a b + b c + c a1 die gegebene Klasse, und für b c kann gesetzt werden: 1 · b c = (a + a1) b c = a b c + a1 b c; alsdann aber wird in dem Ausdrucke: a b + a b c + a1 b c + a1 c das zweite Glied vom ersten, das dritte vom letzten nach Th. 23+) ab- sorbirt, und entsteht: a b + a1 c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/395
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/395>, abgerufen am 09.05.2024.