Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.Neunte Vorlesung. niss und Verbot zusammentreffen, so gilt das Verbot. Darnach hätten wira b1 + b a1 + b a b1 = a b1 + a1 b als Sinn des obigen Ausdrucks, entsprechend dem exklusiven "oder aber" -- da das b, welches zugleich auch a ist, dem ersten Teil zufolge auch nicht b sein muss, also mit dem Faktor b b1, = 0, behaftet sein und weg- fallen wird. Oder man könnte auch den Grundsatz einhalten, sobald in Bezug auf In beiden Fällen hätten wir kein neues "oder", sondern nur eines der Sofern es nicht aus dem oben genannten Grunde ohnehin gleich- z) Nach unsern Festsetzungen sind nun die Ausdrücke: "nicht-a" "was a und b ist", sowie, "was a oder b ist" Ebenso sind: Doppelsinnig dagegen erscheinen schon die Ausdrücke: Den erstern z. B. kann man einerseits verstehen als: Ebenso kann der zweite verstanden werden als: Neunte Vorlesung. niss und Verbot zusammentreffen, so gilt das Verbot. Darnach hätten wira b1 + b a1 + b a b1 = a b1 + a1 b als Sinn des obigen Ausdrucks, entsprechend dem exklusiven „oder aber“ — da das b, welches zugleich auch a ist, dem ersten Teil zufolge auch nicht b sein muss, also mit dem Faktor b b1, = 0, behaftet sein und weg- fallen wird. Oder man könnte auch den Grundsatz einhalten, sobald in Bezug auf In beiden Fällen hätten wir kein neues „oder“, sondern nur eines der Sofern es nicht aus dem oben genannten Grunde ohnehin gleich- ζ) Nach unsern Festsetzungen sind nun die Ausdrücke: „nicht-a“ „was a und b ist“, sowie, „was a oder b ist“ Ebenso sind: Doppelsinnig dagegen erscheinen schon die Ausdrücke: Den erstern z. B. kann man einerseits verstehen als: Ebenso kann der zweite verstanden werden als: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0392" n="372"/><fw place="top" type="header">Neunte Vorlesung.</fw><lb/> niss und Verbot zusammentreffen, so gilt das Verbot. Darnach hätten wir<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi></hi><lb/> als Sinn des obigen Ausdrucks, entsprechend dem exklusiven „oder aber“<lb/> — da das <hi rendition="#i">b</hi>, welches zugleich auch <hi rendition="#i">a</hi> ist, dem ersten Teil zufolge auch<lb/> nicht <hi rendition="#i">b</hi> sein muss, also mit dem Faktor <hi rendition="#i">b b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, = 0, behaftet sein und weg-<lb/> fallen wird.</p><lb/> <p>Oder man könnte auch den Grundsatz einhalten, sobald in Bezug auf<lb/> das Nämliche eine Erlaubniss <hi rendition="#i">und</hi> ein Verbot ausgesprochen werden, immer<lb/> das <hi rendition="#i">zuletzt</hi> Gesagte gelten zu lassen, ein ergangenes Verbot also durch eine<lb/> darauf folgende ausdrückliche Erlaubniss als aufgehoben zu betrachten —<lb/> was allerdings nicht im Einklang mit dem Prinzip I des Aussagenkalkuls<lb/> stehen wird. In diesem Falle würde unser Ausdruck bedeuten:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>;</hi><lb/> jenes „oder“ deckte sich dann also mit „oder auch“.</p><lb/> <p>In beiden Fällen hätten wir kein neues „oder“, sondern nur eines der<lb/> beiden früheren in weitläufigerer Formulirung.</p><lb/> <p>Sofern es nicht aus dem oben genannten Grunde ohnehin gleich-<lb/> gültig, irrelevant ist, werden wir wie bisher, so auch fortgesetzt <hi rendition="#i">hier</hi>,<lb/> wenn nicht ausdrücklich „oder aber“ gesagt wird, unter der schlecht-<lb/> weg gesetzten Partikel „<hi rendition="#i">oder</hi>“ immer das einschliessende „oder auch“<lb/> verstehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">ζ</hi>) Nach unsern Festsetzungen sind nun die Ausdrücke:</p><lb/> <p>„nicht-<hi rendition="#i">a</hi>“ „was <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> ist“, sowie, „was <hi rendition="#i">a</hi> oder <hi rendition="#i">b</hi> ist“<lb/> von einer ganz bestimmten Bedeutung; sie können nur auf <hi rendition="#i">eine</hi> Weise<lb/> verstanden werden als <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a b</hi>, resp. <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>, und erscheinen Missverständ-<lb/> nisse hiebei ausgeschlossen.</p><lb/> <p>Ebenso sind:<lb/><hi rendition="#et">„Was <hi rendition="#i">a</hi> und nicht <hi rendition="#i">b</hi> ist“ als <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/> „Was <hi rendition="#i">a</hi> oder nicht <hi rendition="#i">b</hi> ist“ als <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/> völlig unzweideutige Ausdrücke.</p><lb/> <p>Doppelsinnig dagegen erscheinen schon die Ausdrücke:<lb/><hi rendition="#c">„Was nicht <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> ist“, „Was nicht <hi rendition="#i">a</hi> oder <hi rendition="#i">b</hi> ist“.</hi></p><lb/> <p>Den erstern z. B. kann man einerseits verstehen als:<lb/><hi rendition="#c">„Was nicht <hi rendition="#i">a</hi>, und zugleich <hi rendition="#i">b</hi>, ist“</hi><lb/> d. h. als <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi>, andrerseits als:<lb/><hi rendition="#c">„Was nicht <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> zugleich ist“,</hi><lb/> d. h. als<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a b</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> nach Th. 33<hi rendition="#sub">+</hi>)</hi><lb/> — woraus zu ersehen, um was sich die Bedeutung des Ausdrucks von<lb/> der des vorigen unterscheidet.</p><lb/> <p>Ebenso kann der zweite verstanden werden als:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0392]
Neunte Vorlesung.
niss und Verbot zusammentreffen, so gilt das Verbot. Darnach hätten wir
a b1 + b a1 + b a b1 = a b1 + a1 b
als Sinn des obigen Ausdrucks, entsprechend dem exklusiven „oder aber“
— da das b, welches zugleich auch a ist, dem ersten Teil zufolge auch
nicht b sein muss, also mit dem Faktor b b1, = 0, behaftet sein und weg-
fallen wird.
Oder man könnte auch den Grundsatz einhalten, sobald in Bezug auf
das Nämliche eine Erlaubniss und ein Verbot ausgesprochen werden, immer
das zuletzt Gesagte gelten zu lassen, ein ergangenes Verbot also durch eine
darauf folgende ausdrückliche Erlaubniss als aufgehoben zu betrachten —
was allerdings nicht im Einklang mit dem Prinzip I des Aussagenkalkuls
stehen wird. In diesem Falle würde unser Ausdruck bedeuten:
a b1 + b + a b = a + b;
jenes „oder“ deckte sich dann also mit „oder auch“.
In beiden Fällen hätten wir kein neues „oder“, sondern nur eines der
beiden früheren in weitläufigerer Formulirung.
Sofern es nicht aus dem oben genannten Grunde ohnehin gleich-
gültig, irrelevant ist, werden wir wie bisher, so auch fortgesetzt hier,
wenn nicht ausdrücklich „oder aber“ gesagt wird, unter der schlecht-
weg gesetzten Partikel „oder“ immer das einschliessende „oder auch“
verstehen.
ζ) Nach unsern Festsetzungen sind nun die Ausdrücke:
„nicht-a“ „was a und b ist“, sowie, „was a oder b ist“
von einer ganz bestimmten Bedeutung; sie können nur auf eine Weise
verstanden werden als a1, a b, resp. a + b, und erscheinen Missverständ-
nisse hiebei ausgeschlossen.
Ebenso sind:
„Was a und nicht b ist“ als a b1,
„Was a oder nicht b ist“ als a + b1
völlig unzweideutige Ausdrücke.
Doppelsinnig dagegen erscheinen schon die Ausdrücke:
„Was nicht a und b ist“, „Was nicht a oder b ist“.
Den erstern z. B. kann man einerseits verstehen als:
„Was nicht a, und zugleich b, ist“
d. h. als a1 b, andrerseits als:
„Was nicht a und b zugleich ist“,
d. h. als
(a b)1 = a1 + b1 = a1 b + b1 = a1 b + a b1 + a1 b1 nach Th. 33+)
— woraus zu ersehen, um was sich die Bedeutung des Ausdrucks von
der des vorigen unterscheidet.
Ebenso kann der zweite verstanden werden als:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |