Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfte Vorlesung.

Exempel für Klassen.

Wenn die Aussage wahr ist: "Alles der Wirklichkeit 1 Agehörige ist
ein Räumliches a (d. i. irgendwo vorhanden sei es gewesen, sei es gegen-
wärtig existirend oder künftig in's Dasein tretend) und ein Zeitliches b
(irgendwann vorhanden)", so gelten auch die beiden Aussagen: "Alles Wirk-
liche ist als ein Räumliches irgendwo vorhanden (sc. gewesen, existirend
oder künftig)" und: "Alles Wirkliche ist als ein Zeitliches irgendwann vor-
handen". Und umgekehrt ziehen diese beiden letzteren Sätze den vorher-
gehenden nach sich.

Der Satz: "Es gibt keine Drachen, Hexen und Gespenster" sagt das-
selbe, wie die drei Sätze: "Es gibt keine Drachen". "Es gibt keine Hexen".
"Es gibt keine Gespenster".

25) Die beweisbare Subsumtion des Distributionsgesetzes.
Es ist allgemein:

25x) Theorem.25+) Theorem.
a b + a c a (b + c).a + b c (a + b) (a + c).

Ich gebe für diese Sätze zwei ganz verschiedene Beweise.

Beweis 1. Nach 6+) ist:Beweis 1. Nach 6x) ist:
b b + c und c b + cb c b und b c c
somit nach 15x):somit nach 15+):
a b a (b + c), a c a (b + c).
a + b c a + b, a + b c a + c,
Hieraus aber folgt nach Def. (3+)
der zu beweisende Satz.
und hieraus folgt nach Def. (3x)
die zu beweisende Subsumtion.
Beweis 2. Nach 6x) ist:Beweis 2. Nach 6+) ist:
a b a und a c a,a a + b und a a + c,
woraus nach Def. (3+):woraus nach Def. (3x):
a b + a c a.a (a + b) (a + c).
Analog ist:Analog ist:
a b b und a c cb a + b, c a + c
sonach gemäss 18+):somit nach 18x):
a b + a c b + cb c (a + b) (a + c)
Aus dem vorigen Ergebniss in
Verbindung mit diesem fliesst nach
Def.(3x) die behauptete Subsumtion.
Aus den gewonnenen beiden Re-
sultaten fliesst nach Def. (3+) der
zu beweisende Satz.

Zusätze. Wieder gestattet uns das Kommutationsgesetz, in den
bewiesenen Formeln sowol Faktoren als Glieder beliebig umzustellen,
und dadurch denselben noch andere Gestalten zu geben. Namentlich
sei hervorgehoben, dass auch:

Fünfte Vorlesung.

Exempel für Klassen.

Wenn die Aussage wahr ist: „Alles der Wirklichkeit 1 Agehörige ist
ein Räumliches a (d. i. irgendwo vorhanden sei es gewesen, sei es gegen-
wärtig existirend oder künftig in's Dasein tretend) und ein Zeitliches b
(irgendwann vorhanden)“, so gelten auch die beiden Aussagen: „Alles Wirk-
liche ist als ein Räumliches irgendwo vorhanden (sc. gewesen, existirend
oder künftig)“ und: „Alles Wirkliche ist als ein Zeitliches irgendwann vor-
handen“. Und umgekehrt ziehen diese beiden letzteren Sätze den vorher-
gehenden nach sich.

Der Satz: „Es gibt keine Drachen, Hexen und Gespenster“ sagt das-
selbe, wie die drei Sätze: „Es gibt keine Drachen“. „Es gibt keine Hexen“.
„Es gibt keine Gespenster“.

25) Die beweisbare Subsumtion des Distributionsgesetzes.
Es ist allgemein:

25×) Theorem.25+) Theorem.
a b + a ca (b + c).a + b c ⋹ (a + b) (a + c).

Ich gebe für diese Sätze zwei ganz verschiedene Beweise.

Beweis 1. Nach 6+) ist:Beweis 1. Nach 6×) ist:
bb + c und cb + cb cb und b cc
somit nach 15×):somit nach 15+):
a ba (b + c), a ca (b + c).
a + b ca + b, a + b ca + c,
Hieraus aber folgt nach Def. (3+)
der zu beweisende Satz.
und hieraus folgt nach Def. (3×)
die zu beweisende Subsumtion.
Beweis 2. Nach 6×) ist:Beweis 2. Nach 6+) ist:
a ba und a ca,aa + b und aa + c,
woraus nach Def. (3+):woraus nach Def. (3×):
a b + a ca.a ⋹ (a + b) (a + c).
Analog ist:Analog ist:
a bb und a ccba + b, ca + c
sonach gemäss 18+):somit nach 18×):
a b + a cb + cb c ⋹ (a + b) (a + c)
Aus dem vorigen Ergebniss in
Verbindung mit diesem fliesst nach
Def.(3×) die behauptete Subsumtion.
Aus den gewonnenen beiden Re-
sultaten fliesst nach Def. (3+) der
zu beweisende Satz.

Zusätze. Wieder gestattet uns das Kommutationsgesetz, in den
bewiesenen Formeln sowol Faktoren als Glieder beliebig umzustellen,
und dadurch denselben noch andere Gestalten zu geben. Namentlich
sei hervorgehoben, dass auch:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0300" n="280"/>
        <fw place="top" type="header">Fünfte Vorlesung.</fw><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Exempel</hi> für Klassen.</p><lb/>
        <p>Wenn die Aussage wahr ist: &#x201E;Alles der Wirklichkeit 1 Agehörige ist<lb/>
ein Räumliches <hi rendition="#i">a</hi> (d. i. <hi rendition="#i">irgendwo vorhanden</hi> sei es gewesen, sei es gegen-<lb/>
wärtig existirend oder künftig in's Dasein tretend) und ein Zeitliches <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
(<hi rendition="#i">irgendwann</hi> vorhanden)&#x201C;, so gelten auch die beiden Aussagen: &#x201E;Alles Wirk-<lb/>
liche ist als ein Räumliches irgendwo vorhanden (sc. gewesen, existirend<lb/>
oder künftig)&#x201C; und: &#x201E;Alles Wirkliche ist als ein Zeitliches irgendwann vor-<lb/>
handen&#x201C;. Und umgekehrt ziehen diese beiden letzteren Sätze den vorher-<lb/>
gehenden nach sich.</p><lb/>
        <p>Der Satz: &#x201E;Es gibt keine Drachen, Hexen und Gespenster&#x201C; sagt das-<lb/>
selbe, wie die drei Sätze: &#x201E;Es gibt keine Drachen&#x201C;. &#x201E;Es gibt keine Hexen&#x201C;.<lb/>
&#x201E;Es gibt keine Gespenster&#x201C;.</p><lb/>
        <p>25) <hi rendition="#g">Die beweisbare Subsumtion des Distributionsgesetzes</hi>.<lb/>
Es ist allgemein:<lb/><table><row><cell>25<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#g">Theorem</hi>.</cell><cell>25<hi rendition="#sub">+</hi>) <hi rendition="#g">Theorem</hi>.</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>).</cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>).</cell></row><lb/></table></p>
        <p>Ich gebe für diese Sätze zwei ganz verschiedene Beweise.</p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell><hi rendition="#g">Beweis</hi> 1. Nach 6<hi rendition="#sub">+</hi>) ist:</cell>
            <cell><hi rendition="#g">Beweis</hi> 1. Nach 6<hi rendition="#sub">×</hi>) ist:</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi></cell>
            <cell><hi rendition="#i">b c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">b c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi></cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>somit nach 15<hi rendition="#sub">×</hi>):</cell>
            <cell>somit nach 15<hi rendition="#sub">+</hi>):</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>), <hi rendition="#i">a c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>).<lb/></cell>
            <cell><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>,</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Hieraus aber folgt nach Def. (3<hi rendition="#sub">+</hi>)<lb/>
der zu beweisende Satz.</cell>
            <cell>und hieraus folgt nach Def. (3<hi rendition="#sub">×</hi>)<lb/>
die zu beweisende Subsumtion.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><hi rendition="#g">Beweis</hi> 2. Nach 6<hi rendition="#sub">×</hi>) ist:</cell>
            <cell><hi rendition="#g">Beweis</hi> 2. Nach 6<hi rendition="#sub">+</hi>) ist:</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">a c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>,</cell>
            <cell><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>,</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>woraus nach Def. (3<hi rendition="#sub">+</hi>):</cell>
            <cell>woraus nach Def. (3<hi rendition="#sub">×</hi>):</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>.</cell>
            <cell><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>).</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Analog ist:</cell>
            <cell>Analog ist:</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">a c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi></cell>
            <cell><hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi></cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>sonach gemäss 18<hi rendition="#sub">+</hi>):</cell>
            <cell>somit nach 18<hi rendition="#sub">×</hi>):</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi></cell>
            <cell><hi rendition="#i">b c</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>)</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Aus dem vorigen Ergebniss in<lb/>
Verbindung mit diesem fliesst nach<lb/>
Def.(3<hi rendition="#sub">×</hi>) die behauptete Subsumtion.</cell>
            <cell>Aus den gewonnenen beiden Re-<lb/>
sultaten fliesst nach Def. (3<hi rendition="#sub">+</hi>) der<lb/>
zu beweisende Satz.</cell>
          </row><lb/>
        </table>
        <p><hi rendition="#g">Zusätze</hi>. Wieder gestattet uns das Kommutationsgesetz, in den<lb/>
bewiesenen Formeln sowol Faktoren als Glieder beliebig umzustellen,<lb/>
und dadurch denselben noch andere Gestalten zu geben. Namentlich<lb/>
sei hervorgehoben, dass auch:<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0300] Fünfte Vorlesung. Exempel für Klassen. Wenn die Aussage wahr ist: „Alles der Wirklichkeit 1 Agehörige ist ein Räumliches a (d. i. irgendwo vorhanden sei es gewesen, sei es gegen- wärtig existirend oder künftig in's Dasein tretend) und ein Zeitliches b (irgendwann vorhanden)“, so gelten auch die beiden Aussagen: „Alles Wirk- liche ist als ein Räumliches irgendwo vorhanden (sc. gewesen, existirend oder künftig)“ und: „Alles Wirkliche ist als ein Zeitliches irgendwann vor- handen“. Und umgekehrt ziehen diese beiden letzteren Sätze den vorher- gehenden nach sich. Der Satz: „Es gibt keine Drachen, Hexen und Gespenster“ sagt das- selbe, wie die drei Sätze: „Es gibt keine Drachen“. „Es gibt keine Hexen“. „Es gibt keine Gespenster“. 25) Die beweisbare Subsumtion des Distributionsgesetzes. Es ist allgemein: 25×) Theorem. 25+) Theorem. a b + a c ⋹ a (b + c). a + b c ⋹ (a + b) (a + c). Ich gebe für diese Sätze zwei ganz verschiedene Beweise. Beweis 1. Nach 6+) ist: Beweis 1. Nach 6×) ist: b ⋹ b + c und c ⋹ b + c b c ⋹ b und b c ⋹ c somit nach 15×): somit nach 15+): a b ⋹ a (b + c), a c ⋹ a (b + c). a + b c ⋹ a + b, a + b c ⋹ a + c, Hieraus aber folgt nach Def. (3+) der zu beweisende Satz. und hieraus folgt nach Def. (3×) die zu beweisende Subsumtion. Beweis 2. Nach 6×) ist: Beweis 2. Nach 6+) ist: a b ⋹ a und a c ⋹ a, a ⋹ a + b und a ⋹ a + c, woraus nach Def. (3+): woraus nach Def. (3×): a b + a c ⋹ a. a ⋹ (a + b) (a + c). Analog ist: Analog ist: a b ⋹ b und a c ⋹ c b ⋹ a + b, c ⋹ a + c sonach gemäss 18+): somit nach 18×): a b + a c ⋹ b + c b c ⋹ (a + b) (a + c) Aus dem vorigen Ergebniss in Verbindung mit diesem fliesst nach Def.(3×) die behauptete Subsumtion. Aus den gewonnenen beiden Re- sultaten fliesst nach Def. (3+) der zu beweisende Satz. Zusätze. Wieder gestattet uns das Kommutationsgesetz, in den bewiesenen Formeln sowol Faktoren als Glieder beliebig umzustellen, und dadurch denselben noch andere Gestalten zu geben. Namentlich sei hervorgehoben, dass auch:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/300
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/300>, abgerufen am 09.05.2024.