Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 10. Reine Gesetze.

Wegen der von der Arithmetik her geläufigen Übung ist es hier am
Platze vor dem erwähnten Rückschluss ausdrücklich zu warnen:

In Gleichungen (sowie Subsumtionen) des identischen Kalkuls ist es
nicht gestattet, übereinstimmende Faktoren oder auch Terme der beiden
Seiten zu "streichen".

17x) Theorem.17+) Theorem.

Wenn a b und a' b', so ist auch:

a a' b b'.a + a' b + b'.
Beweis. Nach 15x)*) und 12x)Beweis. Nach 15+) und 12+)
folgt aus unsern Annahmen:
a a' b a', b a' b b',a + a' b + a', b + a' b + b',
woraus die Behauptung a fortiori (d. i. nach II) zu schliessen ist.

18x) Theorem.18+) Theorem.

Wenn a b und a' = b' ist, so muss sein:

a a' b b'.a + a' b + b'.

Beweis aus Th. 17x) resp. 17+), da die Annahme a' = b' auch
a' b' nach Def. (1) in sich schliesst.

19x) Theorem.19+) Theorem.

Wenn a = b und a' = b', so ist auch:

a a' = b b'.a + a' = b + b'.

Beweis. Nach Def. (1) schliessen die Voraussetzungen in sich,
dass sowol a b, a' b', als auch b a, b' a' ist. Aus ersterm
folgt nach 17x) resp. 17+):

a a' b b'a + a' b + b',
aus letzterem ebenso:
b b' a a',b + b' a + a',
womit die Behauptung nach Def. (1) erwiesen ist. In Worten kann
man sagen:
Gleiches mit Gleichem multiplizirt
gibt Gleiches.
Gleiches zu Gleichem addirt gibt
Gleiches.

Zusatz 1. Die Ausdehnung der Sätze 17) bis 19) auf beliebig
viele Subsumtionen oder Gleichungen ist naheliegend.

Um die allgemeinsten Sätze, welche sich auf diesem Wege ge-

*) Nämlich: indem man in der ersten Subsumtion a b beiderseits mit a'
nachmultiplizirt, in der zweiten a' b' beiderseits mit b vormultiplizirt.
§ 10. Reine Gesetze.

Wegen der von der Arithmetik her geläufigen Übung ist es hier am
Platze vor dem erwähnten Rückschluss ausdrücklich zu warnen:

In Gleichungen (sowie Subsumtionen) des identischen Kalkuls ist es
nicht gestattet, übereinstimmende Faktoren oder auch Terme der beiden
Seiten zu „streichen“.

17×) Theorem.17+) Theorem.

Wenn ab und a' ⋹ b', so ist auch:

a a' ⋹ b b'.a + a' ⋹ b + b'.
Beweis. Nach 15×)*) und 12×)Beweis. Nach 15+) und 12+)
folgt aus unsern Annahmen:
a a' ⋹ b a', b a' ⋹ b b',a + a' ⋹ b + a', b + a' ⋹ b + b',
woraus die Behauptung a fortiori (d. i. nach II) zu schliessen ist.

18×) Theorem.18+) Theorem.

Wenn ab und a' = b' ist, so muss sein:

a a' ⋹ b b'.a + a' ⋹ b + b'.

Beweis aus Th. 17×) resp. 17+), da die Annahme a' = b' auch
a' ⋹ b' nach Def. (1) in sich schliesst.

19×) Theorem.19+) Theorem.

Wenn a = b und a' = b', so ist auch:

a a' = b b'.a + a' = b + b'.

Beweis. Nach Def. (1) schliessen die Voraussetzungen in sich,
dass sowol ab, a' ⋹ b', als auch ba, b' ⋹ a' ist. Aus ersterm
folgt nach 17×) resp. 17+):

a a' ⋹ b b'a + a' ⋹ b + b',
aus letzterem ebenso:
b b' ⋹ a a',b + b' ⋹ a + a',
womit die Behauptung nach Def. (1) erwiesen ist. In Worten kann
man sagen:
Gleiches mit Gleichem multiplizirt
gibt Gleiches.
Gleiches zu Gleichem addirt gibt
Gleiches.

Zusatz 1. Die Ausdehnung der Sätze 17) bis 19) auf beliebig
viele Subsumtionen oder Gleichungen ist naheliegend.

Um die allgemeinsten Sätze, welche sich auf diesem Wege ge-

*) Nämlich: indem man in der ersten Subsumtion ab beiderseits mit a'
nachmultiplizirt, in der zweiten a' ⋹ b' beiderseits mit b vormultiplizirt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0287" n="267"/>
          <fw place="top" type="header">§ 10. Reine Gesetze.</fw><lb/>
          <p>Wegen der von der Arithmetik her geläufigen Übung ist es hier am<lb/>
Platze vor dem erwähnten Rückschluss ausdrücklich zu warnen:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">In Gleichungen</hi> (<hi rendition="#i">sowie Subsumtionen</hi>) <hi rendition="#i">des identischen Kalkuls ist es<lb/>
nicht gestattet, übereinstimmende Faktoren oder auch Terme der beiden<lb/>
Seiten zu &#x201E;streichen&#x201C;.</hi></p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>17<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#g">Theorem</hi>.</cell>
              <cell>17<hi rendition="#sub">+</hi>) <hi rendition="#g">Theorem</hi>.</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p><hi rendition="#i">Wenn a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b und a</hi>' &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>', <hi rendition="#i">so ist auch:</hi><lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">a a</hi>' &#x22F9; <hi rendition="#i">b b</hi>'.</cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>' &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>'.</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Nach 15<hi rendition="#sub">×</hi>)<note place="foot" n="*)">Nämlich: indem man in der ersten Subsumtion <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> beiderseits mit <hi rendition="#i">a</hi>'<lb/>
nachmultiplizirt, in der zweiten <hi rendition="#i">a</hi>' &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>' beiderseits mit <hi rendition="#i">b</hi> vormultiplizirt.</note> und 12<hi rendition="#sub">×</hi>)</cell><cell><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Nach 15<hi rendition="#sub">+</hi>) und 12<hi rendition="#sub">+</hi>)</cell></row><lb/></table> folgt aus unsern Annahmen:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">a a</hi>' &#x22F9; <hi rendition="#i">b a</hi>', <hi rendition="#i">b a</hi>' &#x22F9; <hi rendition="#i">b b</hi>',</cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>' &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>', <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>' &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>',</cell></row><lb/></table> woraus die Behauptung a fortiori (d. i. nach II) zu schliessen ist.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>18<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#g">Theorem</hi>.</cell>
              <cell>18<hi rendition="#sub">+</hi>) <hi rendition="#g">Theorem</hi>.</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p><hi rendition="#i">Wenn a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b und a</hi>' = <hi rendition="#i">b</hi>' <hi rendition="#i">ist</hi>, <hi rendition="#i">so muss sein:</hi><lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">a a</hi>' &#x22F9; <hi rendition="#i">b b</hi>'.</cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>' &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>'.</cell></row><lb/></table></p>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi> aus Th. 17<hi rendition="#sub">×</hi>) resp. 17<hi rendition="#sub">+</hi>), da die Annahme <hi rendition="#i">a</hi>' = <hi rendition="#i">b</hi>' auch<lb/><hi rendition="#i">a</hi>' &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>' nach Def. (1) in sich schliesst.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>19<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#g">Theorem</hi>.</cell>
              <cell>19<hi rendition="#sub">+</hi>) <hi rendition="#g">Theorem</hi>.</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p><hi rendition="#i">Wenn a</hi> = <hi rendition="#i">b und a</hi>' = <hi rendition="#i">b</hi>', <hi rendition="#i">so ist auch:</hi><lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">a a</hi>' = <hi rendition="#i">b b</hi>'.</cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>' = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>'.</cell></row><lb/></table></p>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Nach Def. (1) schliessen die Voraussetzungen in sich,<lb/>
dass sowol <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">a</hi>' &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>', als auch <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>' &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>' ist. Aus ersterm<lb/>
folgt nach 17<hi rendition="#sub">×</hi>) resp. 17<hi rendition="#sub">+</hi>):<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">a a</hi>' &#x22F9; <hi rendition="#i">b b</hi>'</cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>' &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>',</cell></row><lb/></table> aus letzterem ebenso:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">b b</hi>' &#x22F9; <hi rendition="#i">a a</hi>',</cell><cell><hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>' &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>',</cell></row><lb/></table> womit die Behauptung nach Def. (1) erwiesen ist. In Worten kann<lb/>
man sagen:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">Gleiches mit Gleichem multiplizirt<lb/>
gibt Gleiches.</hi></cell><cell><hi rendition="#i">Gleiches zu Gleichem addirt gibt<lb/>
Gleiches.</hi></cell></row><lb/></table></p>
          <p><hi rendition="#g">Zusatz</hi> 1. Die Ausdehnung der Sätze 17) bis 19) auf beliebig<lb/>
viele Subsumtionen oder Gleichungen ist naheliegend.</p><lb/>
          <p>Um die allgemeinsten Sätze, welche sich auf diesem Wege ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0287] § 10. Reine Gesetze. Wegen der von der Arithmetik her geläufigen Übung ist es hier am Platze vor dem erwähnten Rückschluss ausdrücklich zu warnen: In Gleichungen (sowie Subsumtionen) des identischen Kalkuls ist es nicht gestattet, übereinstimmende Faktoren oder auch Terme der beiden Seiten zu „streichen“. 17×) Theorem. 17+) Theorem. Wenn a ⋹ b und a' ⋹ b', so ist auch: a a' ⋹ b b'. a + a' ⋹ b + b'. Beweis. Nach 15×) *) und 12×) Beweis. Nach 15+) und 12+) folgt aus unsern Annahmen: a a' ⋹ b a', b a' ⋹ b b', a + a' ⋹ b + a', b + a' ⋹ b + b', woraus die Behauptung a fortiori (d. i. nach II) zu schliessen ist. 18×) Theorem. 18+) Theorem. Wenn a ⋹ b und a' = b' ist, so muss sein: a a' ⋹ b b'. a + a' ⋹ b + b'. Beweis aus Th. 17×) resp. 17+), da die Annahme a' = b' auch a' ⋹ b' nach Def. (1) in sich schliesst. 19×) Theorem. 19+) Theorem. Wenn a = b und a' = b', so ist auch: a a' = b b'. a + a' = b + b'. Beweis. Nach Def. (1) schliessen die Voraussetzungen in sich, dass sowol a ⋹ b, a' ⋹ b', als auch b ⋹ a, b' ⋹ a' ist. Aus ersterm folgt nach 17×) resp. 17+): a a' ⋹ b b' a + a' ⋹ b + b', aus letzterem ebenso: b b' ⋹ a a', b + b' ⋹ a + a', womit die Behauptung nach Def. (1) erwiesen ist. In Worten kann man sagen: Gleiches mit Gleichem multiplizirt gibt Gleiches. Gleiches zu Gleichem addirt gibt Gleiches. Zusatz 1. Die Ausdehnung der Sätze 17) bis 19) auf beliebig viele Subsumtionen oder Gleichungen ist naheliegend. Um die allgemeinsten Sätze, welche sich auf diesem Wege ge- *) Nämlich: indem man in der ersten Subsumtion a ⋹ b beiderseits mit a' nachmultiplizirt, in der zweiten a' ⋹ b' beiderseits mit b vormultiplizirt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/287
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/287>, abgerufen am 09.05.2024.