x) Die nämliche Bedeutung, wie im Prädikat -- nämlich die Kraft des Mal-Zeichens -- kommt der Partikel "und" auch in Appositionen zu, d. h. zwischen Adjektiven (ev. auch Relativsätzen) die vom näm- lichen Substantiv regirt sind, sowie zwischen Umstandswörtern (Ad- verbien) die sich auf das nämliche Verbum beziehen. Z. B. "Umsich- tige und wohlmeinende Freunde rieten ihm ..." = "Freunde, umsichtig und wohlmeinend, rieten ..." Der Satz hat zum Subjekt (a · b) · c, d. i. "Freunde c, die umsichtig (a) und wohlmeinend (b) zugleich sind (resp. waren)", nicht aber (a + b) · c = c · (a + b), das ist "Freunde, die umsichtig oder aber wohlmeinend, oder vielleicht beides zugleich sind". Der Deutlichkeit zuliebe würde allerdings das "und" besser unterdrückt und gesagt: "Umsichtige, wohlmeinende Freunde" ... Indess wird des Wohlklangs wegen, bei einer Aufzählung von mehreren Eigenschafts- oder aber Umstandswörtern, die Sprache ungern auf das deren letzte verknüpfende Bindewort verzichten. Z. B. "Opferwillige, reiche und verschwiegene Freunde halfen ihm aus seiner Geldverlegenheit". Es muss gemeint sein: Freunde, die alle jene Eigenschaften zugleich be- sassen; hätte z. B. auch nur einer derselben geplaudert, so würde die Diskretion der Übrigen nichts genützt haben!
"(Gewohnheitmässiger) Haschisch(genuss) tötet schnell, elegant und sicher" besagt wieder, dass die Tötung in jeder der genannten Weisen zugleich erfolge. Etc.
Als fernere Beispiele mögen noch angeführt sein: "Ein markt- schreierisches und schwindelhaftes Unternehmen florirte daselbst". "Die arglosen und unbewaffneten Eingeborenen erschraken sehr". "Gewissen- hafte und pflichttreue Beamte werden geschätzt". "Gezogene und weit- tragende Geschütze ..." "Seltene und teure Mineralien ..." Etc.
Wie schwankend übrigens der Gebrauch bei derartigen Sätzen ist, zeigen Urteile wie:
"Taugliche und untaugliche Militärdienstpflichtige haben sich ein- zufinden". "Unsre aktiven und passiven Mitglieder sind eingeladen" etc. -- wo die in die Apposition eingehenden beiden Klassen a und b sich nicht zu a · b sondern zu a + b zusammensetzen. Es wäre hiezu wieder auf das unter i) Ausgeführte zu verweisen. Ob eine aus den Teilen a und b zusammengesetzte Apposition mit a b oder mit a + b zu übersetzen, ihrem Sinne nach logisch darzustellen ist, würde ohne sach- liche Nebenbetrachtungen in der That oft dunkel bleiben; über den Sinn von einigen Appositionen wird man wirklich streiten können.
Man lege sich bei dergleichen Übertragungen stets die Frage vor, ob beabsichtigt sei, dass die durch die Appositionsglieder ausgedrückten
Vierte Vorlesung.
ξ) Die nämliche Bedeutung, wie im Prädikat — nämlich die Kraft des Mal-Zeichens — kommt der Partikel „und“ auch in Appositionen zu, d. h. zwischen Adjektiven (ev. auch Relativsätzen) die vom näm- lichen Substantiv regirt sind, sowie zwischen Umstandswörtern (Ad- verbien) die sich auf das nämliche Verbum beziehen. Z. B. „Umsich- tige und wohlmeinende Freunde rieten ihm …“ = „Freunde, umsichtig und wohlmeinend, rieten …“ Der Satz hat zum Subjekt (a · b) · c, d. i. „Freunde c, die umsichtig (a) und wohlmeinend (b) zugleich sind (resp. waren)“, nicht aber (a + b) · c = c · (a + b), das ist „Freunde, die umsichtig oder aber wohlmeinend, oder vielleicht beides zugleich sind“. Der Deutlichkeit zuliebe würde allerdings das „und“ besser unterdrückt und gesagt: „Umsichtige, wohlmeinende Freunde“ … Indess wird des Wohlklangs wegen, bei einer Aufzählung von mehreren Eigenschafts- oder aber Umstandswörtern, die Sprache ungern auf das deren letzte verknüpfende Bindewort verzichten. Z. B. „Opferwillige, reiche und verschwiegene Freunde halfen ihm aus seiner Geldverlegenheit“. Es muss gemeint sein: Freunde, die alle jene Eigenschaften zugleich be- sassen; hätte z. B. auch nur einer derselben geplaudert, so würde die Diskretion der Übrigen nichts genützt haben!
„(Gewohnheitmässiger) Haschisch(genuss) tötet schnell, elegant und sicher“ besagt wieder, dass die Tötung in jeder der genannten Weisen zugleich erfolge. Etc.
Als fernere Beispiele mögen noch angeführt sein: „Ein markt- schreierisches und schwindelhaftes Unternehmen florirte daselbst“. „Die arglosen und unbewaffneten Eingeborenen erschraken sehr“. „Gewissen- hafte und pflichttreue Beamte werden geschätzt“. „Gezogene und weit- tragende Geschütze …“ „Seltene und teure Mineralien …“ Etc.
Wie schwankend übrigens der Gebrauch bei derartigen Sätzen ist, zeigen Urteile wie:
„Taugliche und untaugliche Militärdienstpflichtige haben sich ein- zufinden“. „Unsre aktiven und passiven Mitglieder sind eingeladen“ etc. — wo die in die Apposition eingehenden beiden Klassen a und b sich nicht zu a · b sondern zu a + b zusammensetzen. Es wäre hiezu wieder auf das unter ι) Ausgeführte zu verweisen. Ob eine aus den Teilen a und b zusammengesetzte Apposition mit a b oder mit a + b zu übersetzen, ihrem Sinne nach logisch darzustellen ist, würde ohne sach- liche Nebenbetrachtungen in der That oft dunkel bleiben; über den Sinn von einigen Appositionen wird man wirklich streiten können.
Man lege sich bei dergleichen Übertragungen stets die Frage vor, ob beabsichtigt sei, dass die durch die Appositionsglieder ausgedrückten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0254"n="234"/><fwplace="top"type="header">Vierte Vorlesung.</fw><lb/><p><hirendition="#i">ξ</hi>) Die nämliche Bedeutung, wie im Prädikat — nämlich die Kraft<lb/>
des <hirendition="#i">Mal</hi>-Zeichens — kommt der Partikel „<hirendition="#i">und</hi>“ auch in <hirendition="#i">Appositionen</hi><lb/>
zu, d. h. zwischen Adjektiven (ev. auch Relativsätzen) die vom näm-<lb/>
lichen Substantiv regirt sind, sowie zwischen Umstandswörtern (Ad-<lb/>
verbien) die sich auf das nämliche Verbum beziehen. Z. B. „Umsich-<lb/>
tige <hirendition="#i">und</hi> wohlmeinende Freunde rieten ihm …“ = „Freunde, umsichtig<lb/>
und wohlmeinend, rieten …“ Der Satz hat zum Subjekt (<hirendition="#i">a</hi> · <hirendition="#i">b</hi>) · <hirendition="#i">c</hi>,<lb/>
d. i. „Freunde <hirendition="#i">c</hi>, die umsichtig (<hirendition="#i">a</hi>) und wohlmeinend (<hirendition="#i">b</hi>) zugleich sind<lb/>
(resp. waren)“, nicht aber (<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi>) · <hirendition="#i">c</hi> = <hirendition="#i">c</hi> · (<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi>), das ist „Freunde, die<lb/>
umsichtig oder aber wohlmeinend, oder vielleicht beides zugleich sind“.<lb/>
Der Deutlichkeit zuliebe würde allerdings das „und“ besser unterdrückt<lb/>
und gesagt: „Umsichtige, wohlmeinende Freunde“… Indess wird des<lb/>
Wohlklangs wegen, bei einer Aufzählung von mehreren Eigenschafts-<lb/>
oder aber Umstandswörtern, die Sprache ungern auf das deren letzte<lb/>
verknüpfende Bindewort verzichten. Z. B. „Opferwillige, reiche und<lb/>
verschwiegene Freunde halfen ihm aus seiner Geldverlegenheit“. Es<lb/>
muss gemeint sein: Freunde, die alle jene Eigenschaften zugleich be-<lb/>
sassen; hätte z. B. auch nur einer derselben geplaudert, so würde die<lb/>
Diskretion der Übrigen nichts genützt haben!</p><lb/><p>„(Gewohnheitmässiger) Haschisch(genuss) tötet schnell, elegant und<lb/>
sicher“ besagt wieder, dass die Tötung in jeder der genannten Weisen<lb/><hirendition="#i">zugleich</hi> erfolge. Etc.</p><lb/><p>Als fernere Beispiele mögen noch angeführt sein: „Ein markt-<lb/>
schreierisches und schwindelhaftes Unternehmen florirte daselbst“. „Die<lb/>
arglosen und unbewaffneten Eingeborenen erschraken sehr“. „Gewissen-<lb/>
hafte und pflichttreue Beamte werden geschätzt“. „Gezogene und weit-<lb/>
tragende Geschütze …“„Seltene und teure Mineralien …“ Etc.</p><lb/><p>Wie <hirendition="#i">schwankend</hi> übrigens der Gebrauch bei derartigen Sätzen ist,<lb/>
zeigen Urteile wie:</p><lb/><p>„Taugliche und untaugliche Militärdienstpflichtige haben sich ein-<lb/>
zufinden“. „Unsre aktiven und passiven Mitglieder sind eingeladen“<lb/>
etc. — wo die in die Apposition eingehenden beiden Klassen <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi><lb/>
sich nicht zu <hirendition="#i">a</hi> · <hirendition="#i">b</hi> sondern zu <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi> zusammensetzen. Es wäre hiezu<lb/>
wieder auf das unter <hirendition="#i">ι</hi>) Ausgeführte zu verweisen. Ob eine aus den<lb/>
Teilen <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> zusammengesetzte Apposition mit <hirendition="#i">a b</hi> oder mit <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi> zu<lb/>
übersetzen, ihrem Sinne nach logisch darzustellen ist, würde <hirendition="#i">ohne sach-<lb/>
liche Nebenbetrachtungen</hi> in der That oft dunkel bleiben; über den Sinn<lb/>
von einigen Appositionen wird man wirklich streiten können.</p><lb/><p>Man lege sich bei dergleichen Übertragungen stets die Frage vor,<lb/>
ob beabsichtigt sei, dass die durch die Appositionsglieder ausgedrückten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[234/0254]
Vierte Vorlesung.
ξ) Die nämliche Bedeutung, wie im Prädikat — nämlich die Kraft
des Mal-Zeichens — kommt der Partikel „und“ auch in Appositionen
zu, d. h. zwischen Adjektiven (ev. auch Relativsätzen) die vom näm-
lichen Substantiv regirt sind, sowie zwischen Umstandswörtern (Ad-
verbien) die sich auf das nämliche Verbum beziehen. Z. B. „Umsich-
tige und wohlmeinende Freunde rieten ihm …“ = „Freunde, umsichtig
und wohlmeinend, rieten …“ Der Satz hat zum Subjekt (a · b) · c,
d. i. „Freunde c, die umsichtig (a) und wohlmeinend (b) zugleich sind
(resp. waren)“, nicht aber (a + b) · c = c · (a + b), das ist „Freunde, die
umsichtig oder aber wohlmeinend, oder vielleicht beides zugleich sind“.
Der Deutlichkeit zuliebe würde allerdings das „und“ besser unterdrückt
und gesagt: „Umsichtige, wohlmeinende Freunde“ … Indess wird des
Wohlklangs wegen, bei einer Aufzählung von mehreren Eigenschafts-
oder aber Umstandswörtern, die Sprache ungern auf das deren letzte
verknüpfende Bindewort verzichten. Z. B. „Opferwillige, reiche und
verschwiegene Freunde halfen ihm aus seiner Geldverlegenheit“. Es
muss gemeint sein: Freunde, die alle jene Eigenschaften zugleich be-
sassen; hätte z. B. auch nur einer derselben geplaudert, so würde die
Diskretion der Übrigen nichts genützt haben!
„(Gewohnheitmässiger) Haschisch(genuss) tötet schnell, elegant und
sicher“ besagt wieder, dass die Tötung in jeder der genannten Weisen
zugleich erfolge. Etc.
Als fernere Beispiele mögen noch angeführt sein: „Ein markt-
schreierisches und schwindelhaftes Unternehmen florirte daselbst“. „Die
arglosen und unbewaffneten Eingeborenen erschraken sehr“. „Gewissen-
hafte und pflichttreue Beamte werden geschätzt“. „Gezogene und weit-
tragende Geschütze …“ „Seltene und teure Mineralien …“ Etc.
Wie schwankend übrigens der Gebrauch bei derartigen Sätzen ist,
zeigen Urteile wie:
„Taugliche und untaugliche Militärdienstpflichtige haben sich ein-
zufinden“. „Unsre aktiven und passiven Mitglieder sind eingeladen“
etc. — wo die in die Apposition eingehenden beiden Klassen a und b
sich nicht zu a · b sondern zu a + b zusammensetzen. Es wäre hiezu
wieder auf das unter ι) Ausgeführte zu verweisen. Ob eine aus den
Teilen a und b zusammengesetzte Apposition mit a b oder mit a + b zu
übersetzen, ihrem Sinne nach logisch darzustellen ist, würde ohne sach-
liche Nebenbetrachtungen in der That oft dunkel bleiben; über den Sinn
von einigen Appositionen wird man wirklich streiten können.
Man lege sich bei dergleichen Übertragungen stets die Frage vor,
ob beabsichtigt sei, dass die durch die Appositionsglieder ausgedrückten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/254>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.