Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.§ 6. Kritische Untersuchungen über die gegebene Definition. im einen Theorem dem andern gegenüber vertauscht erscheint; d. h.in der zusammengesetzten Voraussetzung eines jeden der beiden Theoreme, welche selbst die Erfüllung einer Bedingung an das Erfülltsein einer zweiten Bedingung knüpft, muss man jenes Bedingte mit dieser Be- dingung vertauschen, um das andre Theorem daraus zu erhalten -- man muss nicht das Theorem, wohl aber dessen Voraussetzung "umkehren". Wir hätten nun allerdings anstatt der Definitionen (3) oder (4) Es wäre dann a b und a + b auch wieder nur für die einseitige Für die andersseitige Verwendung dieser beiden Symbole (nämlich
gelten, so muss für jedes x, für welches
Beweis direkt aus Prinzip II. Und umgekehrt:
Wenn für jedes x, für welches
Beweis nach I, da alsdann auch a b resp. a + b selbst ein solches § 6. Kritische Untersuchungen über die gegebene Definition. im einen Theorem dem andern gegenüber vertauscht erscheint; d. h.in der zusammengesetzten Voraussetzung eines jeden der beiden Theoreme, welche selbst die Erfüllung einer Bedingung an das Erfülltsein einer zweiten Bedingung knüpft, muss man jenes Bedingte mit dieser Be- dingung vertauschen, um das andre Theorem daraus zu erhalten — man muss nicht das Theorem, wohl aber dessen Voraussetzung „umkehren“. Wir hätten nun allerdings anstatt der Definitionen (3) oder (4) Es wäre dann a b und a + b auch wieder nur für die einseitige Für die andersseitige Verwendung dieser beiden Symbole (nämlich
gelten, so muss für jedes x, für welches
Beweis direkt aus Prinzip II. Und umgekehrt:
Wenn für jedes x, für welches
Beweis nach I, da alsdann auch a b resp. a + b selbst ein solches <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0227" n="207"/><fw place="top" type="header">§ 6. Kritische Untersuchungen über die gegebene Definition.</fw><lb/> im einen Theorem dem andern gegenüber vertauscht erscheint; d. h.<lb/><hi rendition="#i">in der zusammengesetzten Voraussetzung</hi> eines jeden der beiden Theoreme,<lb/> welche selbst die Erfüllung einer Bedingung an das Erfülltsein einer<lb/> zweiten Bedingung knüpft, muss man jenes Bedingte mit dieser Be-<lb/> dingung vertauschen, um das andre Theorem daraus zu erhalten —<lb/> man muss nicht das Theorem, wohl aber dessen Voraussetzung<lb/> „umkehren“.</p><lb/> <p>Wir hätten nun allerdings anstatt der Definitionen (3) oder (4)<lb/> auch die Definition (5) <hi rendition="#i">als solche</hi> an die Spitze der ganzen Theorie<lb/> stellen können, woraus sich sofort auch das Th. 6) — wie in Anm. 2<lb/> zu Th. 9) gezeigt — mitergeben haben würde.</p><lb/> <p>Es wäre dann <hi rendition="#i">a b</hi> und <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> auch wieder nur für die einseitige<lb/> Verwendung definirt erschienen, aber diesmal für die umgekehrte wie<lb/> früher, zunächst nämlich wäre <hi rendition="#i">a b</hi> nur als Subjekt und <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> als<lb/> Prädikat erklärt.</p><lb/> <p>Für die andersseitige Verwendung dieser beiden Symbole (nämlich<lb/> für die von <hi rendition="#i">a b</hi> als Prädikat und <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> als Subjekt) könnte dann die<lb/> Begriffserklärung wieder leicht auf die vorhergehende zurückgeführt<lb/> werden kraft zweier Theoreme — naheliegender Analoga zu Th. 8)'<lb/> und 8)'' — die wir zunächst aussprechen und beweisen wollen.</p><lb/> <table> <row> <cell>10<hi rendition="#sub">×</hi>)' <hi rendition="#g">Theorem</hi>. <hi rendition="#i">Soll</hi></cell> <cell>10<hi rendition="#sub">+</hi>)' <hi rendition="#g">Theorem</hi>. <hi rendition="#i">Soll</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#i">c</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a b</hi></cell> <cell><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">c</hi></cell> </row><lb/> </table> <p> <hi rendition="#i">gelten, so muss für jedes x, für welches</hi><lb/> <table> <row> <cell><hi rendition="#i">a b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi></cell> <cell><hi rendition="#i">x</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi></cell> </row><lb/> </table> <hi rendition="#i">ist, auch sein:</hi><lb/> <table> <row> <cell><hi rendition="#i">c</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi>.</cell> <cell><hi rendition="#i">x</hi> ⋹ <hi rendition="#i">c</hi>.</cell> </row><lb/> </table> </p> <p><hi rendition="#g">Beweis</hi> direkt aus Prinzip II.</p><lb/> <p>Und umgekehrt:<lb/><table><row><cell>10<hi rendition="#sub">×</hi>)'' <hi rendition="#g">Theorem</hi>.</cell><cell>10<hi rendition="#sub">+</hi>)'' <hi rendition="#g">Theorem</hi>.</cell></row><lb/></table></p> <p> <hi rendition="#i">Wenn für jedes x, für welches</hi><lb/> <table> <row> <cell><hi rendition="#i">a b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi></cell> <cell><hi rendition="#i">x</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi></cell> </row><lb/> </table> <hi rendition="#i">ist, auch</hi><lb/> <table> <row> <cell><hi rendition="#i">c</hi> ⋹ <hi rendition="#i">x</hi></cell> <cell><hi rendition="#i">x</hi> ⋹ <hi rendition="#i">c</hi></cell> </row><lb/> </table> <hi rendition="#i">sein muss, so wird zu sagen sein, es sei</hi><lb/> <table> <row> <cell><hi rendition="#i">c</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a b</hi>.</cell> <cell><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> ⋹ <hi rendition="#i">c</hi>.</cell> </row><lb/> </table> </p> <p><hi rendition="#g">Beweis</hi> nach I, da alsdann auch <hi rendition="#i">a b</hi> resp. <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> selbst ein solches<lb/><hi rendition="#i">x</hi> ist, welches die Bedingung und folglich auch die Behauptung der<lb/> Voraussetzung erfüllt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0227]
§ 6. Kritische Untersuchungen über die gegebene Definition.
im einen Theorem dem andern gegenüber vertauscht erscheint; d. h.
in der zusammengesetzten Voraussetzung eines jeden der beiden Theoreme,
welche selbst die Erfüllung einer Bedingung an das Erfülltsein einer
zweiten Bedingung knüpft, muss man jenes Bedingte mit dieser Be-
dingung vertauschen, um das andre Theorem daraus zu erhalten —
man muss nicht das Theorem, wohl aber dessen Voraussetzung
„umkehren“.
Wir hätten nun allerdings anstatt der Definitionen (3) oder (4)
auch die Definition (5) als solche an die Spitze der ganzen Theorie
stellen können, woraus sich sofort auch das Th. 6) — wie in Anm. 2
zu Th. 9) gezeigt — mitergeben haben würde.
Es wäre dann a b und a + b auch wieder nur für die einseitige
Verwendung definirt erschienen, aber diesmal für die umgekehrte wie
früher, zunächst nämlich wäre a b nur als Subjekt und a + b als
Prädikat erklärt.
Für die andersseitige Verwendung dieser beiden Symbole (nämlich
für die von a b als Prädikat und a + b als Subjekt) könnte dann die
Begriffserklärung wieder leicht auf die vorhergehende zurückgeführt
werden kraft zweier Theoreme — naheliegender Analoga zu Th. 8)'
und 8)'' — die wir zunächst aussprechen und beweisen wollen.
10×)' Theorem. Soll 10+)' Theorem. Soll
c ⋹ a b a + b ⋹ c
gelten, so muss für jedes x, für welches
a b ⋹ x x ⋹ a + b
ist, auch sein:
c ⋹ x. x ⋹ c.
Beweis direkt aus Prinzip II.
Und umgekehrt:
10×)'' Theorem. 10+)'' Theorem.
Wenn für jedes x, für welches
a b ⋹ x x ⋹ a + b
ist, auch
c ⋹ x x ⋹ c
sein muss, so wird zu sagen sein, es sei
c ⋹ a b. a + b ⋹ c.
Beweis nach I, da alsdann auch a b resp. a + b selbst ein solches
x ist, welches die Bedingung und folglich auch die Behauptung der
Voraussetzung erfüllt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |